| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 03.04.2020, 11:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Wissende, Houston, wir haben ein Problem. Na ja, Houston nicht, aber ich:
 Ich hatte auf einem HP-Laptop ein Dreifach-Boot-System, Win10 (64bit), Kanotix und Mint. Im HP habe ich die Festplatte gegen eine Samsung-SSD getauscht. Vorher habe ich mit AOMEI die komplette HD auf die SSD geklont.
 Beim Start des HP erscheint nun folgendes:
 Minimal BASH-like line editing is supportet. For the first word , TAB lists possible command completions. Anywhere else TAB lists possible device or file competitions.
 Drücke ich TAB kommt eine ellenlange Meldung, beginnend mit Possible commands are: Danach wohl alles was möglich ist … und endet mit grub>
 Wenn ich den HP dann ausschalte und neu starte und dabei die Taste für die Bootauswahl drücke, erscheinen alle drei Betriebssystem zur Auswahl. Nur Win10 lässt sich aber starten, Kanotix und Mint sind nicht auf die SSD kopiert worden. Habe ich in der Datenträgerverwaltung Win10 kontrolliert, es gibt nur eine Partition: Win10.
 Auf diesem Wege startet Win10 und alles läuft normal.
 Wie komme ich nun wieder zu einem normalen sauberen Start? Wahrscheinlich muss ich Grub entfernen, aber wie?
 Wenn alles wieder in Ordnung ist, will ich Kanotix wieder installieren.
 Was und wie muss ich vorgehen? Bitte um Hilfe. Sollten noch Infos benötigt werden, bitte nachfragen.
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 03.04.2020, 21:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Anscheinend taugt die Clone-Software nichts. Es wurde wohl nur die EFI Partition und die Windows Partition kopiert. In der EFI Partition ist natürlich auch noch der Ordner mit kanotix64 bzw. deinem anderen Linux system. Nur muss das zu nem Fehler führen, ist doch klar oder? Man kann mit efibootmgr die Einträge schon löschen, die EFI Partition ist nur FAT, kann man auch leicht die 2 Ordner löschen. Aber deine Daten sind halt nicht da, kommt drauf an, ob du lieber ne andere Clone Lösung nehmen willst oder ob dir die Daten egal sind. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 05.04.2020, 09:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, herzlichen Dank für Deine Antwort. Gestern, bei dem schönen Wetter, war Gartenarbeit angesagt, da konnte ich nicht an den PC.
 Du hast zwei Möglichkeiten aufgezeigt: Booteinträge löschen, oder eine andere Clone-Lösung nehemen. Hilfreich für mich wäre, wenn Du mir beide Lösungen aufzeigen könntest.
 Wenn ich die Booteinträge lösche und danach wieder einen normalen Start habe, kann ich z.B Kanotix nachinstallieren.
 Wenn ich das komplette Laufwerk klonen kann, womit auch immer, bin ich diese Arbeit los und habe alles wieder wie gehabt.
 Jetzt mußt Du mir nur noch alles an den Verstand bringen.
 Grüße aus  DU und bleib geseund
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 05.04.2020, 09:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Sollte deine SSD größer sein als die alte Festplatte könnte wohl sogar gparted die Platte clonen. Wenn du eh neu installieren willst, dann müsste man die Einträge nicht löschen, man kann es aber mit folgenden Befehlen als root: 
 Alle EFI Bootoptionen anzeigen
 
 Code: 
efibootmgr -v
 
 Den (Hex) Wert nehmen um den Eintrag zu löschen, in der Praxis langt eine Zahl, sind ja oft weniger als 10:
 
 Code: 
efibootmgr -b XXXX -B
 
 Mit dem oberen Befehl kontrollieren. Die Bootloader selbst kannst einfach auf der ESP (EFI System Partition) löschen im EFI Verzeichnis, für Kanotix heisst das im allgemeinen "kanotix64", dein anderes System wird auch vermutlich auch so ähnlich heissen wie es selbst. Dann wäre alles aufgeräumt, müsste man aber nicht, wenn man das selbe System wieder installiert. Nach einer Kanotix HD Install ist die ESP unter /boot/efi gemountet (wenn korrekt im EFI Mode installiert).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 05.04.2020, 14:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 Andere Clonemethode wäre das Linuxprogramm dd
   
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 05.04.2020, 20:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das kann ich keinem Anfänger empfehlen. Damit kannst dir zu leicht alles löschen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 13:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, hallo schwedenmann, 
 danke für eure Hinweise. Ich habe jetzt folgendes gemacht:
 
 - alte Platte wieder eingebaut
 - das Programm "Macrium Reflect" installiert
 - SSD angeschlossen und mit MR geclont
 
 Ergebnis, wie bereits im ersten Post geschildert. Nichts hat sich geändert.
 
 Im beim Start, ohne Bootauswahl, erscheinendem Grub, kann ich zwar z.B. den ersten von Kano genannten Befehl eingeben, endet aber mit error: can't find command
 
 Was mache ich falsch, was muß ich richtig machen?
 
 Irgendwie muß es doch machbar sein, dass ich  o h n e  die Bootauswahltaste zu beträtigen, das Gerät normal starten kann.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 17:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 @treasoner, warum benutzt du Clonesw
 
 a.) unter win
 b.) die nciht mit Linuxfs umgehen kann
 
 jedenfalls wird Punkt b. auf beiden Hp der Sw nicht angesprochen
 
 
 
 Wie gesagt, ich bleibe bei dd oder ich werfe mal clonezilla als livecd  in den Ring.
 
 Aber man muß halt aufpassen, ansonsten schreibt man das leere Image der Zielpalte auf die Quellplatte )das meinte @Kano wohl mkit deinem Hinweis).
   
 Ich finde nur, bei bestimmter SW kann quasi jeder fehler amchen, man muß das eben in Ruhe angehn und alles dreimal kontrollieren, ob die Syntax stimmt.
   
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 18:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Also wie er auf diese Software kommt ist mir auch nicht klar... Ist die SSD so winzig, dass man die nicht 1:1 mit gparted kopieren kann? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 19:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Die SSD hat 250 GB, ist das zu klein? Die Soft wird eigentlich allgemein ermpfohlen. Mit dd kenne ich mich nicht aus. Da mache ich dann wohl nur weiteren Unsinn. Lassen wir das Clonen mal beiseite. Wie bekomme ich auf der SSD denn einen normalen Start von Win10 hin? Irgendwie eine Bearbeitung von "Boot"?
 Danach kann ich ja, wie auf der HD, Kanotix wieder nachinstallieren.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 19:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Es kommt auf die Quelle an, ob das Ziel zu klein ist. Zudem hab ich dir bereits geschrieben, wie man EFI Booteinträge löscht und den entsprechenden Bootloader löscht. Ansonsten kommst halt in den IRC. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 19:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Die HD ist größer, aber nur spärlich belegt. 250 GB müßten also reichen. Du hast mir geschrieben, wie ich die EFI Booteinträge verändern kann. Nun habe ich aber wieder die SSD eingebaut, die ja kein Linux enthält. Wie greife ich nun von der auf die Booteinträge zu? Sollte ich das von einer Kanotix-Live-CD aus machen? Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 06.04.2020, 22:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du bist ein Schnellmerker  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 07:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 Du kannst auch per partimage ein image der winpartition, der Linuxpartuition erstellen.
 https://wiki.ubuntuusers.de/partimage/
 
 partimage soll angeblich nur belegte Sektoren ins image schreiben, damit kannst du dann auf eine kleinere SSD zurückkopieren.
 Vorraussetzung, du erstellst auf der ssd das genaue partitionssxchema (nat. an die Größe der SSd angepaßt) und kopierst dann jeweils per partimnage die Partitioen von HDD auf die entsprechenden SSD Partitionen.
 
 Dann noch ein chroot nacj Linux u d dort dann grub-install sda, danach solltest du wieder ein bootfähiges system haben.
 
 mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 09:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Bei EFI Systemen gibt man kein Laufwerk an, das ist implizit über den /boot/efi Mountpoint festgelegt. Prinzipell kann man alles manuell wieder zum laufen kriegen, da sich bei der Neuanlage aber die UUIDs ändern ist die /etc/fstab anzupassen und GRUB über chroot korrekt zu installieren (/boot/efi muss gemountet sein). Wenn man nicht auf den letzten Cent achten muss, dann kauft man sich ein größeres Ziellaufwerk (RAW, belegt interessiert nicht), vereinfacht die Sache für Anfänger. dd würde ich aber trotzdem nicht nehmen, weil ohne bs Override der Speed grausam ist. Ich kopiere auch ab und zu RAW, meist verwende ich dann buffer mit -z 512 k Option (muss nachinstalliert werden) weil es eine Ausgabe der kopierten Menge ohne "kill -USR1 $(pidof dd)" hat. 
 Code: 
buffer -i /dev/quelle -o /dev/ziel -z 512k
 Hierbei darf natürlich keine Partition gemountet sein. Weiterhin sollte man dann gparted die gpt Signatur korrigieren lassen, weil anders als bei MBR ist am Ende des Laufwerks noch eine Kopie gespeichert, die dann logischerweise nicht an der Stelle sitzt.
 https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 13:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Was hiervon muss ich im folgenden Befehl fuer xxxx eingeben, um Eintraege zu loeschen 
 Gruss
 treasoner, der Schnellmerker
 
 BootCurrent: 0000
 Timeout: 0 seconds
 BootOrder: 0001,3001,0003,2001,2002,2003
 Boot0000* USB Hard Drive (UEFI) - Intenso Slim Line	PciRoot(0x0)/Pci(0x12,0x0)/USB(0,0)/USB(1,0)/HD(1,MBR,0x28cd9db2,0x800,0x1daf800)RC
 Boot0001* ubuntu	HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)RC
 Boot0002* ubuntu	HD(2,GPT,9eb5fde6-ac7c-4776-8deb-a395ef3e9e02,0x1ea808,0x82008)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)
 Boot0003* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}....................
 Boot0007* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot0009* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot000A* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot000B* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot2001* USB Drive (UEFI)	RC
 Boot2002* Internal CD/DVD ROM Drive (UEFI)	RC
 Boot3001* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot3002* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot3003* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 mint@mint:~$
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 15:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | XXXX wäre bei dir 0001 bzw. 0002. Da ist kein kanotix64. Es kommt mir eher so vor, wie wenn die Firmware dies automatisch erkannt hat über den EFI Dateinamen (Fallback falls man ne Platte neu anschliesst). 1 ist übrigens das selbe wie 0001, 2 geht auch für 0002. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 15:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ich schlage folgendes allgemeines Vorgehen vor: Beide Platten sind installiert.
 Booten von Stick / DVD
 mit gparted auf dem Ziellaufwerk
 - eine gpt - Partionstabelle erstellen
 - eine kleine (~500 MB) FAT-Partition für EFI
 vom Quelllaufwerk mt gparted die Partitionen kopieren (nicht die FAT von EFI)
 jetzt wichtig: die UUIDs   der kopierten Partitionen auf de Ziellaufwerk ändern. (Im Menü von gparted "neue UUID")
 jetzt alte Platte booten
 Konsole als root / su
 Code: 
update-grub
 nochmal alte Platte booten
 jetzt im Grub-menü das Kanotix-System auf dem Ziellaufwerk anwählen und starten.
 jetzt
 Konsole als root / su
 mit z.B.
 
 Code: 
blkid
 die UUID der erzeugten EFI / FAT-Partition herausfinden und kopieren
 
 Code: 
mcedit /etc/fstab 
oder besser mit kate jetzt in die /etc/fstab diese Eintragen, bzw den alten Eintrag editieren.
 muss so aussehen:
 UUID=(herausgefundene UUID)    /boot/efi   vfat
 jetzt
 
 Code: 
umount -a
 und dann
 
 Code: 
mount -a
 dann
 
 Code: 
grub-install ; update-grub 
 
 Viele Grüße nach Duisburg. Ich bin jetzt in Sömmerda / Thüringen.
 
 [/code]
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 16:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, das liefert die Eingabe
 
 nt:~$ efibootmgr -v
 BootCurrent: 0000
 Timeout: 0 seconds
 BootOrder: 0001,3001,0003,2001,2002,2003
 Boot0000* USB Hard Drive (UEFI) - Intenso Slim Line	PciRoot(0x0)/Pci(0x12,0x0)/USB(0,0)/USB(1,0)/HD(1,MBR,0x28cd9db2,0x800,0x1daf800)RC
 Boot0001* ubuntu	HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)RC
 Boot0002* ubuntu	HD(2,GPT,9eb5fde6-ac7c-4776-8deb-a395ef3e9e02,0x1ea808,0x82008)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)
 Boot0003* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}....................
 Boot0007* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot0009* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot000A* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot000B* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot2001* USB Drive (UEFI)	RC
 Boot2002* Internal CD/DVD ROM Drive (UEFI)	RC
 Boot3001* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot3002* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 Boot3003* Internal Hard Disk or Solid State Disk	RC
 mint@mint:~$ efibootmgr -b 0001 -B
 Could not delete variable: Permission denied
 mint@mint:~$
 Gruss
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 07.04.2020, 19:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Der Befehl geht nur als root, das stand schon bei meinem Post dabei. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Mehrfach-Bootsystem  Verfasst am: 10.04.2020, 09:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 ja, „Root“ hatte ich überlesen, jetzt aber so durchgeführt. Leider ohne Erfolg. Beim normalen Start erscheint immer noch „grub“ ohne jede Eingabemöglichkeit.
 
 Folgendes habe ich noch gemacht: Die Windowspartition verkleinert und auf der neuen Partition „Kanotix“ installiert. Grub in die EFI-Partition. Leider brachte auch dies keine Änderung.
 
 Starte ich allerdings mit der Bootoptionstaste kommen folgende Angaben:
 
 OS Boot Manager (UEFI) – ubuntu (Samsung SSD 850 EVO 250GB)
 
 OS Boot Manager (UEFI) – Windows Boot Manager (Samsung …
 
 OS Boot Manager (UEFI) – Kanotix64 (Samsung …
 
 Boot From EFI File
 
 Starte ich nun „ubuntu“, kommt wieder „grub“
 
 Starte ich „Windows“, kommt der ganz normale Windows-Start
 
 Starte ich „Kanotix“, kommt der ganz normale Kanotix-Start
 
 Starte ich „EFI File“ kommt NO VOLUM LABEL
 
 DerBefehl efibootmgr -v zeigt folgendes:
 aquarius@KanotixBox:~$ su
 Passwort:
 root@KanotixBox:/home/aquarius# efibootmgr -v
 BootCurrent: 0002
 Timeout: 0 seconds
 BootOrder: 0000,3000,0003,0002,2001,2002,2003
 Boot0000* ubuntu        HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)RC
 Boot0002* kanotix64     HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\kanotix64\grubx64.efi)
 Boot0003* Windows Boot Manager  HD(1,GPT,9c36390d-8341-41cf-b7b2-034e7b9d9576,0x800,0x82000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}....................
 Boot000B* Internal Hard Disk or Solid State Disk        RC
 Boot2001* USB Drive (UEFI)      RC
 Boot2002* Internal CD/DVD ROM Drive (UEFI)      RC
 Boot3000* Internal Hard Disk or Solid State Disk        RC
 Boot3001* Internal Hard Disk or Solid State Disk        RC
 root@KanotixBox:/home/aquarius#
 
 was kann ich jrtzt noch tun für einen reibungslosen Start-
 
 Gruss aus DU
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.04.2020, 23:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Jun 2007
 Beiträge: 65
 
 
 |  | 
        
          | Hallo treasoner, 
 die Ausgabe ist eigentlich eindeutig: dein System versucht zuerst das ubuntu-grub zu starten (stammt wohl von deinem Mint). Das ist aber fehlerhaft wie deine Tests auch zeigen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat dein tolles Clone-Programm dein Mint sowieso nicht mit genommen, deswegen dürfte auch der entsprechende Bootloader nicht funktionieren.
 
 Ich würde an deiner Stelle den Eintrag "0000" löschen, wie das geht hat Kano oben beschrieben.
 
 Wenn es immer noch nicht hinhaut:
 
 scheinbar kann "efibootmgr" die Reihenfolge der Bootloader nicht nur anzeigen sondern sie auch verändern.
 
 Mit
 
 Code: 
man efibootmgr
 kannst du dir die Doku zu den Parametern anzeigen lassen.
 
 Wenn dir das alles zu heiß ist, hilft dir eventuell  "SuperGrub" weiter (bin mir  nicht sicher - aber versuchen kann man es ja mal).
 Schau mal im englischen Teil des Forums
 
 https://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-28074.html
 dort die Antwort von Antonius.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.04.2020, 09:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo mike_m, hallo Kano, herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich hatte aber geschrieben, dass ich die von Kano genannten Befehle inzwischen als Root ausgeführt habe. Leider ohne den gewünschten Erfolg. Das Löschen von 0000 (Ubuntu) mit efibootmgr -b  0000 -B scheint zunächst zu funktionieren, denn nach efibootmgr -v ist Ubuntu gelöscht. Nach einem Neustart ist aber alles wie gehabt und ein Start ist nur mit Hilfe der Bootauswahltaste möglich.
 Die Anregung "SuperGrub" ist für mich zu kompliziert.
 Nun habe ich etwas für Euch Wissende unkonventionelles gemacht:
 Kanotix über die Bootauswahltaste gestartet
 Dolphin aufgerufen
 Kanotix ausgewählt
 boot ausgewählt
 efi ausgewählt
 Den darin vorhandenen Ordner "Ubuntu" umgenannt in "xxx"
 Jetzt startet automatisch Win10
 MIt der Bootauswahl erscheint auch Kanotix und kann problemlos gestartet werden
 Ubuntu ist verschwunden
 
 Sicher nicht die eleganteste Lösung, aber es funktioniert. Vielleicht habt Ihr ja noch bessere Ideen!
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.04.2020, 21:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Ich hab dir doch schon am Anfang schon geschrieben, dass du die nicht benützen Verzeichnisse löschen sollst, warum muss man immer alles 3x erklären? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |