Autor |
Nachricht |
|
Titel: Keine WLAN-Verbindung mit USB-Adapter
Verfasst am: 29.04.2019, 18:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2132
|
|
Es gelingt mir nicht, unter Steelfire eine WLAN-Verbindung zu meiner FritzBox herzustellen, wenn ich dafür einen USB-WLAN-Adapter verwende (meine verschiedenen PCI-Karten funktionieren dagegen einwandfrei). Ich habe es mit drei verschiedenen USB-Adaptern probiert, bekomme aber immer die Meldung, dass das Netzwerk nicht verfügbar ist.
Code:
root@M4A88TI:/home/einfach# dmesg | tail
[ 339.020615] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx485d608aa4ba: link is not ready
[ 340.480074] wlx485d608aa4ba: authenticate with 9c:c7:a6:a7:5f:8a
[ 340.539345] wlx485d608aa4ba: send auth to 9c:c7:a6:a7:5f:8a (try 1/3)
[ 340.546336] wlx485d608aa4ba: authenticated
[ 358.351480] wlx485d608aa4ba: authenticate with 9c:c7:a6:a7:5f:8a
[ 358.410143] wlx485d608aa4ba: send auth to 9c:c7:a6:a7:5f:8a (try 1/3)
[ 358.414112] wlx485d608aa4ba: authenticated
[ 363.415095] wlx485d608aa4ba: aborting authentication with 9c:c7:a6:a7:5f:8a by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING)
[ 364.282434] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx485d608aa4ba: link is not ready
[ 365.241610] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx485d608aa4ba: link is not ready
Mir ist aufgefallen, dass bei der ersten Herstellung einer WLAN-Verbindung mit einer PCI-Karte ein Dialog zur Speicherung und Verschlüsselung eines Passworts mit Blowfish oder PGP gestartet wird (KDE Wallet). Dieser Dialog wird aber nicht ausgeführt, wenn ich mich zum ersten Mal mit dem USB-Adapter verbinden will. Gibt es dafür eine Lösung? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Keine WLAN-Verbindung mit USB-Adapter
Verfasst am: 30.04.2019, 21:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Jul 2010
Beiträge: 95
|
|
Zuerst könnte man Probleme mit der REGDOMAIN ausschliessen:
Als root (wenn nicht Deutschland, dann statt "DE" anderen Regionalcode verwenden):
Code:
iw reg set DE
sed -i 's/^REG.*=$/&DE/' /etc/default/crda
Ansonsten findet sich im Netz noch Folgendes:
Man editiert als root /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf (z.B. mit mcedit /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf) und fügtt Folgendes in der Datei ein:
[device]
wifi.scan-rand-mac-address=no
Abspeichern und Texteditor beenden, und dann (weiter als root)
systemctl restart network-manager.service |
|
|
|
|
 |
|
|
|