29.05.2023, 17:35 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
rueX
Titel: upgrade auf Bookworm Debian12 "Kanotix64"  BeitragVerfasst am: 13.02.2023, 11:23 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 596
Wohnort: in the middle-East of ...
edited: 14.02.2023 mit Kano Tipps

zuallererst:
jetzt verstehe ich erst, warum sich retabell so aufregt: Eigentlich ist Kanotix bisher eine Art automatisiertes "rolling-Release" (nightly) gewesen: Und war super genial - beinahe ein Selbstläufer - weil automatisiert.

Angenommen, man hätte ein Speedfire64 vom Posting "off-Topic"

http://kanotix.com/files/fix/.bullseye/iso/
Quelle: http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-28138.html
- dann kann man upgraden auf Bookworm (Debian12):
Kurz, es geht recht einfach.

Beachte:
1. bullseye-Speedfire komplett updaten (dist-upgrade)
2. konsole: vainfo : Bsp: i915 jasperlake
3. firmware holen
4. https://git.kernel.org/pub/scm/linux/ke ... tree/i915/
5. lt. Kano: sed -i s/bullseye/bookworm/g /etc/apt/sources.list


dann:
6.apt-get update
7.apt-get dist-upgrade

bei der ersten Störung: apt-get -f install
( je nachdem, was da steht ...)
ansonsten: NEIN - beantworten

dann:
FALLS icons von KDE-Kontroll-Leiste nicht mehr funktionieren:
unbedingt: SOFORT: kde nachinstallieren: da es teilweise nicht mehr funzt:
Bsp: apt-get install kde-standard

ich nahm das hier für mein kde:
apt-get install kde-style-oxygen-qt5 kde-config-systemd kde-style-oxygen-qt5 kde-thumbnailer-deb kde-config-updates kde-style-qtcurve-qt5 kde-plasma-desktop kdeutils kdesdk

und verdachtsweise öfters: apt-get -f install

das wars dann: ca. 2,1GB musste er holen - und man hat bookworm64 auf Kanotix
dann reboot

falls man acritox noch möchte:
apt-cache policy acritox*
apt-get install acritox*

Bisher einzige Meldung:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
acritoxinstaller : Hängt ab von: libqtcore4 (>= 4:4.7.0~beta1) ist aber nicht installierbar
                   Hängt ab von: libqtgui4 (>= 4:4.6.1) ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

apt-cache policy libqtcore4*

Um nach kanotix-paketen Ausschau zu halten:
apt-cache policy kanotix*
Habe alle gefundenen, nachinstalliert, weil vorhanden

Einziges ungelöstes Prob: Abhängigkeiten beim nächsten DU:
apt-cache policy amd64-microcode
amd64-microcode:
 Installiert:           3.20191218.1
 Installationskandidat: 3.20220411.1
Wurde aber per firmware-updates gelöst:
http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-28193.html


**edited am 14.2.2023 20:57h
bei mir war VOR dem upgrade (auf der vorherigen bullseye) noch nötig: apt -t bullseye-backports policy firmware-realtek
Also: falls nötig: apt-get install firmware-realtek


infobash -v
"KanotixBox" running Linux 6.1.0-3-amd64 x86_64 [ Kanotix Speedfire KDE KANOTIX-Build 20211020-16:31

wie oben extra hervorgehoben: Sehr schade, dass es nicht weitergepflegt werden konnte - aber wir sind alle berufstätig - und nach Feierabend wirklich Schrott !

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||


Zuletzt bearbeitet von rueX am 17.05.2023, 15:23 Uhr, insgesamt 4 Male bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
rueX
Titel: upgrade auf bookworm "eine Art Kanotix64"  BeitragVerfasst am: 14.02.2023, 15:55 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 596
Wohnort: in the middle-East of ...
nach: update-initramfs -u -k all
fehlte noch: sudo apt install zstd

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.02.2023, 17:35 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 607

Zitat:
bei mir war noch nötig: apt -t bullseye-backports policy firmware-realtek


So ein Dummfug!
Auf einem bookworm hat genau nichts von bullseye etwas verloren, was meinst du, wo die bullseye-backports herkommen?

Mal abgesehen davon, ein apt policy zeigt dir irgendwas und was hast DU davon?

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
rueX
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.02.2023, 19:51 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 596
Wohnort: in the middle-East of ...
Es war ja ein upgrade von "bullseye" - das war logischerweise "zuvor" alles drauf.
Ist ja völlig logisch, dass da kein bullseye drauf ist. Nur die firmware von realtek war zuvor nötig.
Habe es korrigiert.
Dankeschön fürs Mitlesen Smilie

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.02.2023, 20:42 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 607

Und wenn Du keine Debian News gelesen hast, bekommst Du keine unfreie Firmware mehr installiert, dazu brauchts nämlich nun non-free-firmware in den sourcen.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
rueX
Titel: Debian 12 bookworm ( unstable )  BeitragVerfasst am: 14.02.2023, 20:54 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 596
Wohnort: in the middle-East of ...
Dankeschön Smilie
Zitat aus Quelle: https://linuxnews.de/2023/02/01/debian- ... r-quellen/

Anwender von Unstable oder Testing, die bisher keine unfreie Software mittels des Eintrags non-free in der Quellenliste zulassen, aber unfreie Firmware zulassen möchten, hängen non-free-firmware an die entsprechende Zeile in /etc/apt/sources.list.d/debian.list an, wie folgende Zeile beispielhaft zeigt:

deb http://deb.debian.org/debian/ unstable main non-free-firmware

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
retabell
Titel: Re: Debian 12 bookworm ( unstable )  BeitragVerfasst am: 26.02.2023, 08:29 Uhr



Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 262

Ein update ist so ohne weiteres nicht möglich,
das kanotix firmware Paket ist dafür nicht geeignet.
ob da ein update kommt, wer weiss.
ansonsten selber aktualisieren.

Der Installer hat mittlerweile ein eigenes Repo,
per default ist das zur Zeit nicht im Iso enthalten.

Gruss retabell
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
rueX
Titel: Re: Debian 12 bookworm ( unstable )  BeitragVerfasst am: 04.05.2023, 19:11 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 596
Wohnort: in the middle-East of ...
hi retabell,
"Der Installer hat mittlerweile ein eigenes Repo"

... welches ?
für die sources.list ?

Grüsse rueX

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
rolo48
Titel: Re: Debian 12 bookworm ( unstable )  BeitragVerfasst am: 07.05.2023, 06:54 Uhr



Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Schleswig-Holstein
rueX hat folgendes geschrieben::
hi retabell,
"Der Installer hat mittlerweile ein eigenes Repo"

... welches ?
für die sources.list ?

Grüsse rueX


Deine "Überlebensversuche" in allen Ehren, aber ich glaube, es ist Zeit, den Deckel über Kanotix zu schließen. Selbst der Robot baut nur noch "Silverfire" Iso und die Kröning ist, dass der Download als "Malware infiziert" blockiert wird.
Ich habe mir hier eine Speedfire-Bookworm Iso selbst gebastelt und nüchtern betrachtet, bleibt von Kanotix herzlich wenig übrig.
Installiert ist bei mir ein original Bullseye Cinnamon, upgedraded auf Bookworm/Testing und
Libreoffice ist Version 7.4.5-2
Virtualbox ist 7.0.8-dfsg-2
Wine ist 8.0-repack-4
Kernel ist 6.1.20-2
Alles ohne Scripte und extra Repos,
Wenn ich denn unbedingt möchte, funktionieren sogar noch einige Dinge, wie z.B. der Bootsplash oder der Iso-Writer aus Kanotix. Die alten Sourceslisten hatte ich schon mal drin, ist aber reine Nostalgie.

Das, was Kanotix früher ausgemacht hat, nämlich bootbar, auf so gut wie jeglicher Hardware, Kano's geniale Scripte, tagesaktuelle Kernel, Office, Wine, Vbox und vieles Andere, was woanders nicht zu finden war, gibt es nicht mehr, ist heute in Bookworm schon Standard.
Wenn idu natürlich zum Bookworm Stable Release noch ein aktuelles Kanotix64-bookworm aus dem Hut zaubern würdest...........
Ich wäre der Erste zum testen.

_________________
rolo48
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.05.2023, 14:57 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1541

Hallo,

Grundsätzlich stimmt die Kritik von rolo48 schon, aber man kann hier immer mal reinschauen...

Ich denke nicht, dass man da im Kanotix-Forum den Deckel jetzt völlig schließen muss und rueX u.a. können da schon beim selbstgebastelten Debian-bookworm-bonfire helfen.

Wenn man es vergleicht, hat man hier

- ein deutschsprachiges Forum (haben auch "deutsche" Distries nicht unbedingt)

- ein Forum das nicht verspamt ist, oder gesperrt

- ein Linux-Forum das den normalen User nicht überfordert

- man kann auch die 3 Kanotix-Speedfire Versionen mit KDE, LXQt, LXDE nachempfinden, indem man von Debian die entsprechenden
Installer-oder Live-Images runterlädt auch die Bookworm-Versionen laufen...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Lioh
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.05.2023, 16:06 Uhr



Anmeldung: 30. Apr 2023
Beiträge: 3

Hallo zusammen,

ich nutze Kanotix auf meinem Netbook und kenne nichts Vergleichbares. Ein gut vorkonfiguriertes LXDE System, welches einfach zu installieren ist und im Kern einem Debian Stable entspricht und dazu noch gut aussieht, ist genau das, was ich brauche. Für mich persönlich spielt es nicht so eine grosse Rolle, wenn ich beim Bookworm Release ein d-u machen muss, ich würde mir aber natürlich aktualisierte Installationsmedien wünschen. Der AcritoxInstaller basiert wie ich es gesehen habe aktuell auf Qt4. Ich habe mir das Projekt ein wenig angeschaut und der Aufwand es auf Qt5 oder Qt6 zu portieren ist nicht klein, es sollte aber möglich sein. Ich kenne den Entwicklungsstand diesbezüglich nicht. Alternative kann natürlich auch Calamares genutzt werden, aber gerade den einfachen Installer finde ich einfach nur toll.

Grundsätzlich zeichnet für mich Kanotix viel mehr aus als das, was rolo48 gesagt hat, womit er natürlich vollkommen recht hat. Aber auch wenn die erwähnten Punkte wegfallen würden, ist Kanotix halt noch viel mehr. Dazu kommt die Community, die auch nach langen Durststrecken dem Projekt zur Seite stehen und selbst auch wie Daddy-G geschrieben hat, eigene Ideen entwickeln.

Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn es weiter gehen würde, denn auch ohne den allerneusten frischen Release (Achtung, Bookwork ist ja noch nichtmals Stable), hat Kanotix sehr viel zu bieten.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.