kanotix.com

Schnittstellen - Umlaute werden nicht gedruckt

geobroe - 05.08.2006, 08:51 Uhr
Titel: Umlaute werden nicht gedruckt
Hallo,
auf meinem Drucker canon i560 werden jetzt keine Umlaute mehr gedruckt - über ö - ä - ü fehlen die Punkte, was sehr lästig ist.

Mein System: kanotix-2006-easter-rc4 mit cups 1.2.2-1; gs-esp 8.15.2; turboprint 1.94-4

Auf dem Bildschirm ist alles OK. Ein Ausdruck aus einem Editor (Kate) klappt auch. Unter OpenOffice 2.0.3-4 sind diese Probleme.

Ich erbitte Hilfe - Danke,

geobroe
der_kossi - 05.08.2006, 09:51 Uhr
Titel: Umlaute werden nicht gedruckt
Moin!

Habe hier ein ähnliches Problem, allerdings mit einem HP PSC 1217. Umlaute werden nicht mehr gedruckt und auch in PDF-Dateien nicht mehr am Bildschirm angezeigt. Das gilt allerdings nur für meinen Desktop-Rechner, mit meinem Läppi ist alles i.O.. Beide Systeme sind mit d-u tagesaktuell, allerdings habe ich den Desktop seinerzeit mit Easter-RC4 aufgesetzt, den Läppi mit der VDR-Version. Könnte der Fehler in ghostscript liegen? Aber warum sind dann nicht beide Rechner betroffen?

Seltsam, seltsam......
geobroe - 05.08.2006, 10:24 Uhr
Titel:
Hier ist erneut geobroe,

das Problem betrifft bei mir nur bestimmte Schriften:
Arial hat diesen Fehler - Druck ohne Punkte über den Umlauten
Courier New hat ebenfalls diesen Fehler

aber

Bitstream und Nimbus schreiben die Umlaute richtig!

Und nu ?? -- seltsam
oduffo - 05.08.2006, 18:27 Uhr
Titel:
Schau mal, ob der Fehler bei Arial auch bei allen Schriftgrößen auftritt. Ich hatte das mal bei einigeń wenigen Schriftgrößen.

Neuinstallation der Schriften aus anderer Quelle hat damals geholfen.

Gruß
oduffo
geobroe - 09.08.2006, 18:07 Uhr
Titel:
Leider hat die Neuinstallation nicht geholfen. Der Fehler bleibt bei allen Schriftgrößen in Arial erhalten.

Und was mache ich nun?

Hat jemand den entscheidenden Tipp?

Gruß geobroe
der_kossi - 09.08.2006, 22:27 Uhr
Titel:
Hallo!
Habe auch neu installiert (Kanotix-vdr), da waren die Schriften i.O. - nach d-u (fast 400 MB) war der Fehler wieder da. Scheint sich nur auf OpenOffice auszuwirken. Hm... da habe ich jetzt auch keine Idee mehr. Könnte allerdings auch ein Fehler im Grafiksystem sein, denn der nvidia-Treiber lässt sich auch nicht mehr installieren. Ist jetzt aber schon ziemlich spät, werde morgen mal weiter forschen ... wie gut dass man noch eine 'Fenster'-Partition hat.

A guds Nächtle, d_k
Kano - 09.08.2006, 23:12 Uhr
Titel:
update-scripts-kanotix.sh

mal gemacht (wegen nvidia)
der_kossi - 10.08.2006, 22:30 Uhr
Titel:
Hallo Kano!

Hatte ich nicht gemacht Verlegen , brachte dann aber auch nur die Meldung 'current version'. Trotzdem hat's jetzt beim 2. Versuch funktioniert, nvidia-Treiber arbeitet wieder.

Aber was ist mit dem Umlaut-Problem in OpenOffice? Habe da in meiner bevorzugten Suchmaschine (metager.de) nur alte (2004) Beiträge gefunden...??

Gruß, d_k
schnorrer - 11.08.2006, 10:06 Uhr
Titel:
OO bringt einige eigene Schriftarten mit, davon sind lt. OOO einige als defekt markiert gewesen. Diese Info hatte ich erst unter dem DEV-Forum von OOO gelesen. Wie man die Schriftarten Repariert bzw neue zu OO hinzufügt gibt es dort auch.
cfunke - 11.08.2006, 16:09 Uhr
Titel:
Hatte das Problem auch - und habe sehr lange herumprobiert ...
Lösung:
OpenOffice beenden
~/.openoffice.org2/ löschen (oder erstmal umbenennen)
Nach einem Neustart von OpenOffice sind die Punkte über den Umlauten wieder da. Wenn man intensiv an oo herumkonfiguriert hat, ist mit dieser etwas radikalen Methode natürlich Alles weg. Falls man aber den Ordner umbenannt hat Winken, kann man noch benötigte Dinge vielleich geziehlt in den von oo jetzt neu erstellten Ordner zurück kopieren.
PaulchenPlump - 11.08.2006, 20:09 Uhr
Titel:
Hallo Kanoten,

habe das Problem auch und habe eben in einer Newsgroup diesen Lösungsvorschlag gefunden:
Zitat:
Installiere gs-gpl und setze den alternatives Symlink "gs" dadrauf.
Alternativ installiere das gs-esp aus testing.

Hat bei mir auch funktioniert, nur nicht in OpenOffice. Der Umweg über PDF und KGhostView brachten aber den Erfolg. Smilie Das OpenOffice-Verzeichnis löschen brachte mir hingegen keinen Erfolg...

Soll wohl auch ein Bug sein: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=381386

Ciao, PaulchenPlump

PS: Habe ich jetzt Nachteile weil ich von gs-esp auf gs-gpl umgestellt habe?
PPS: Umstellen geht als root mit
Code:
update-alternatives --config gs

geobroe - 12.08.2006, 09:15 Uhr
Titel:
Hallo Kanoten,
herzlichen Dank für die vielen Informationen!
Meine Versuche waren folgende:
a) Probeausdruck verschiedener fonts über Koffice zeigt die Umlaute!
b) Löschen und Neuinstallation on Openoffice (siehe cfunke) zeigt Arial jetzt an! - einige andere fonts zeigen keine Umlaute.

Für mich leider sehr viel Nebel und wenig klare Sicht!

Herzliche Grüße,
geobroe
der_kossi - 12.08.2006, 10:30 Uhr
Titel:
Hallo Leute!

Bei mir hat der 1. Lösungsweg (Umstellung auf gs-gpl) von PaulchenPlump funktioniert. Danke!

Gruß, d_k

PS: Nachteile erwarte ich nicht - denn sonst würde gs-gpl wohl nicht als Alternative zu gs-esp angeboten, oder?
cfunke - 12.08.2006, 11:22 Uhr
Titel:
geobroe hat folgendes geschrieben::
Hallo Kanoten,
herzlichen Dank für die vielen Informationen!
Meine Versuche waren folgende:
a) Probeausdruck verschiedener fonts über Koffice zeigt die Umlaute!
b) Löschen und Neuinstallation on Openoffice (siehe cfunke) zeigt Arial jetzt an! - einige andere fonts zeigen keine Umlaute.

Anm.: ich habe OpenOffice nicht gelöscht und neu installiert, sondern das user-spezifische Verzeichnis .openoffice.org2 unter /home !
Solange da irgendwo etwas Falsches drinsteht (was ich vermute), hilft auch die schönste Neuinstallation nicht ...
Beim Neustart von OO wird es automatisch neu erzeugt und enthält dann wohl offenbar keinen Fehler mehr.
EDIT: - muß mich korrigieren - das hat bei mir auch nur z.T. funktioniert. Benutze fast nur Arial, da hat's geklappt - bei anderen Schriften aber nur teilweise Verlegen
der_kossi - 12.08.2006, 12:12 Uhr
Titel:
Hm...

bei mir hat das Löschen bzw. umbenennen von ~./openofffice.org2 nichts gebracht - zielführend war die Umstellung auf gs-gpl. Werde mal ein Backup der Kanotix-Partition mit partimage erstellen, jetzt wo mal wieder alles funktioniert.

Gruß, d_k
hubi - 16.08.2006, 09:32 Uhr
Titel:
Bei mir hat die Neuanlegung eines Nutzerprofils die Umlaute beim Drucken in OOo zurück gebracht:
$ mv .openoffice.org2 .openoffice.org2.backup

hubi
Hack-o-Master - 16.08.2006, 20:16 Uhr
Titel:
Hier führte ebenfalls die Neuanlage des Benutzerprofiles von OO2 zum Erfolg (wieder Umlaute beim Ausdruck in Truetype Schrift 'Times New Roman').

mfg. Hack-o-Master
PaulchenPlump - 24.08.2006, 09:57 Uhr
Titel:
Nachdem ich noch einige Probleme mit OOo hatte, habe ich gestern ein d-u gemacht und seitdem läuft alles wieder. Wichtig ist, dass gs-esp >= 8.15.2.dfsg.1-2!

Ciao, PaulchenPlump

PS: Löschen hat mir nicht geholfen, das Umschalten auf gs-gpl nur über Umwege - nicht direkt aus OOo.
danone - 31.08.2006, 12:47 Uhr
Titel:
Mir ist dieses Problem heute auch über die Füße gelaufen - *nachdem* ich die 30 Briefe ausgedruckt, getackert und gefaltet hatte... Na egal. Bei mir hat ein Update von gs-esp Version 1.2.2-1 auf 1.2.2-2 ausgereicht, um die Umlautpünktchen in Bitstream, Nimbus, Arial und Times New Roman wieder zu bekommen (ohne .openoffice2.0 zu löschen).

Vielen Dank für diesen Thread!

danone
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007