kanotix.com
Netzwerk - WPA-Ndiswrapper authenticated nicht (WLAN)
NeroZero - 01.11.2006, 19:24 Uhr
Titel: WPA-Ndiswrapper authenticated nicht (WLAN)
Ich nutze einen Netgear Wg111v2 unter Suse, knoppix, kubuntu (Dapper Drake) mit Win98 drivers ohne Probleme, aber beim schönen Kantonix habe ich die gleiche wpa_supplöicant.conf bekomme aber keine completed authentication hin unter wpa_cli status
Kann es sein, dass die wohl neueren ndiswrapper und wpa-supllicant versionen das was mit zu tun haben, weil auch Suse offiziell nicht die neuste Version von ndiswrapper im System hat?? Oder hat jemand eine gute Troubleshootingseite für WPA? Im Grunde nutze ich die default networkbeschreibung.... am Wlan Router???? (wpa-cli Output: Request for authentication failed with driver: timed out)
Kano - 01.11.2006, 21:25 Uhr
Titel:
Du darfst kein -Dndiswrapper nehmen, sondern musst -Dwext benutzen. Noch einfacher gehts aber ohne nur mit:
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid DEIN_NETZWERKNAME
wpa-psk DEIN_PW
in der /etc/network/interfaces
Zudem solltest du mal:
ndiswrapper -ma
machen.
NeroZero - 02.11.2006, 17:00 Uhr
Titel:
Kano hat folgendes geschrieben::
Du darfst kein -Dndiswrapper nehmen, sondern musst -Dwext benutzen. Noch einfacher gehts aber ohne nur mit:
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid DEIN_NETZWERKNAME
wpa-psk DEIN_PW
in der /etc/network/interfaces
Zudem solltest du mal:
ndiswrapper -ma
machen.
Kann es nicht sein, dass laut man wpa_supplicant.conf man TKIP und alles besser aus Sicherheitsgründen nennen soll im Network teil??? -ma habe ich nicht gefunden, meintest du -da (Gab aus read-Only File System) Was sit das root Passwort eigentlich, wo lese ich da nach, muss nämlich meine Uhr umstellen. Im prompt geht su auch ohne?! Danke!
Crest - 02.11.2006, 17:55 Uhr
Titel:
Das root Passwort solltest Du eigentlich bei der Installation von Kanotix festgelegt haben und Dir natürlich auch merken. 'su' fragt nur dann nach keinem Passwort, wenn Du Dich schon zuvor als root authentifiziert hast. Allerdings beginnt mit jedem 'su' eine neue Sitzung innerhalb der Konsole oder am Terminal, die dann auch erst wieder mit 'exit' beendet werden muß (alternativ kann man natürlich auch einfach das Konsolenfenster schließen).
NeroZero - 02.11.2006, 19:05 Uhr
Titel:
Crest hat folgendes geschrieben::
Das root Passwort solltest Du eigentlich bei der Installation von Kanotix festgelegt haben und Dir natürlich auch merken. 'su' fragt nur dann nach keinem Passwort, wenn Du Dich schon zuvor als root authentifiziert hast. Allerdings beginnt mit jedem 'su' eine neue Sitzung innerhalb der Konsole oder am Terminal, die dann auch erst wieder mit 'exit' beendet werden muß (alternativ kann man natürlich auch einfach das Konsolenfenster schließen).
Bin noch bei der LiveCD
schmendrich - 03.11.2006, 09:34 Uhr
Titel:
Dann nimm sudo su. Damit wirst Du root ohne Passwort.
Gruß
Schmendrich
NeroZero - 03.11.2006, 11:51 Uhr
Titel:
schmendrich hat folgendes geschrieben::
Dann nimm sudo su. Damit wirst Du root ohne Passwort.
Gruß
Schmendrich
Wie das in der Gui von KDE? SystemAdmin Modus z.B. bei den Settings im Window...
schmendrich - 03.11.2006, 12:32 Uhr
Titel:
Du kannst doch jedes Progrämmchen per Konsole aufrufen.
Sudo su und dann Programmname...
Du könntest auch vorher ein Passwort festlegen mit sudo passwd in der Konsole, daß Du dann benutzen kannst, wenn Deine Gui Dich danach fragt.
Vielleicht gibt es elegantere Lösungen, aber ich bin selber newbie und bin damit auch weiter gekommen.
Gruß
Roman
NeroZero - 03.11.2006, 12:39 Uhr
Titel:
schmendrich hat folgendes geschrieben::
Du kannst doch jedes Progrämmchen per Konsole aufrufen.
Sudo su und dann Programmname...
Du könntest auch vorher ein Passwort festlegen mit sudo passwd in der Konsole, daß Du dann benutzen kannst, wenn Deine Gui Dich danach fragt.
Vielleicht gibt es elegantere Lösungen, aber ich bin selber newbie und bin damit auch weiter gekommen.
Gruß
Roman
Danke! Er will aber das root passwort haben bei der LiveCD! Daher hätte ich halt gerne die Voreinstellungen gewusst, denn mit ignore und mit psace geht es auch nicht
schmendrich - 03.11.2006, 12:48 Uhr
Titel:
Nein nein, Du kannst alle Programme als root starten, indem Du vor den Befehl "sudo" schreibst.
Bsp: sudo kwrite
Das Problem ist, daß Du aufgefordert wirst, ein Passwort einzugeben, wenn Du über das Startmenü ein Programm startest, womit Du am System schrauben willst.
Du kannst auf der liveCD ein passwort festlegen, indem Du sudo passwd verwendest.
Mitbekommen? Du startest passwd und bist dabei für diesen Befehl root (sudo).
Um für die Dauer einer Konsolensitzung root zu sein, tippe sudo su in die Konsole.
Startest Du jetzt ein Programm und möchtest am System hantieren, dann kannst Du das mit sudo passwd erzeugte Paßwort eingeben. Sollte gehen.
Kann auch sein, daß Du "sudo passwd root" eingeben musst. Dann wirst Du nach dem neuen Passwort gefragt. Nicht überrascht sein, beim tippen passiert nichts. Du wirst keine Buchstaben und keine Sternchen sehen.
Schmendrich
NeroZero - 03.11.2006, 14:14 Uhr
Titel:
schmendrich hat folgendes geschrieben::
Nein nein, Du kannst alle Programme als root starten, indem Du vor den Befehl "sudo" schreibst.
Bsp: sudo kwrite
Das Problem ist, daß Du aufgefordert wirst, ein Passwort einzugeben, wenn Du über das Startmenü ein Programm startest, womit Du am System schrauben willst.
Du kannst auf der liveCD ein passwort festlegen, indem Du sudo passwd verwendest.
Mitbekommen? Du startest passwd und bist dabei für diesen Befehl root (sudo).
Um für die Dauer einer Konsolensitzung root zu sein, tippe sudo su in die Konsole.
Startest Du jetzt ein Programm und möchtest am System hantieren, dann kannst Du das mit sudo passwd erzeugte Paßwort eingeben. Sollte gehen.
Kann auch sein, daß Du "sudo passwd root" eingeben musst. Dann wirst Du nach dem neuen Passwort gefragt. Nicht überrascht sein, beim tippen passiert nichts. Du wirst keine Buchstaben und keine Sternchen sehen.
Schmendrich
Danke! Letzters muss es wohl gewesen sein, was ich noch nicht ausprobiert hatte
Man lernt nie aus, gut so ...
NeroZero - 05.11.2006, 11:59 Uhr
Titel:
Habe da einen "Bug" Manchmal, ganz selten reisst mal die WLAN Verbindung ab obwohl iwconfig und ifconfig so bleiben.. Aber alle hosts sind dann im Netzwerk unreachable... Was ausser rebboten kann man da noch machen, um wieder ins Netz zu kommen??
der_kossi - 05.11.2006, 12:33 Uhr
Titel:
Wenn die /etc/network/interfaces so aussieht wie von Kano weiter oben beshrieben (mit allow-hotplug) sollte es reichen, den USB-Stick abzuziehen und dann wieder anzustöpseln.
Gruß, d_k
NeroZero - 05.11.2006, 12:42 Uhr
Titel:
der_kossi hat folgendes geschrieben::
Wenn die /etc/network/interfaces so aussieht wie von Kano weiter oben beshrieben (mit allow-hotplug) sollte es reichen, den USB-Stick abzuziehen und dann wieder anzustöpseln.
Gruß, d_k
Danke, das Problem scheint aufzukommen, wenn er beim Booten den USB nicht erkannt hat.. Dann starte ich es von "Hand" weil auch kein Re-Plug da hilft.. Und das scheint die Grundlage zu sein, um WPA zu starten müssen und dann geht es bis halt der obige Fehler aufkommt... Ist alles sehr selten ... Danke für dein Feedback...
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007