kanotix.com

Netzwerk - ... und wieder... Wlan-Usb

ischbins - 16.03.2007, 16:20 Uhr
Titel: ... und wieder... Wlan-Usb
Moin Moin

Ich habe folgendes Problem:
Wlan tut wie´s soll, ABER:
Jedesmal wenn ich ins Netz wil,l muss ich als root:

ifconfig rausb0 inet up und ifup rausb0

eingeben.

lässt sich das umgehen?

Meine Interfaces Datei:

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(Cool, ifdown(Cool

# The loopback interface
# automatically added when upgrading

auto lo wlan0 rausb0
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# Die Wlan-Karte:
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-channel 7
pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.wlan0) && iwconfig wlan0 key $KEY
wireless-essid DrHoim Router

# Die Netzwerkkarte
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp

# Der Wlan-Stick
allow-hotplug rausb0
iface rausb0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-channel 7
pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.rausb0) && iwconfig rausb0 key $KEY
wireless-essid DrHoim Router

# muesste eigentlich die Firewire-Schnittstelle sein ...
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

Lässt sich das Inet automatisch starten, wenn der Stick eingesteckt wird?
Übrigens ist es egal ob ich den Stick schon bein Start stecken hab..., wenn ich zwischendurch den Stick zieh´, muss ich wieder als root (s.o.) eingeben...

Nich tragisch, aber nervig.

Ansonsten bekommt mir der Umstieg von Windows herrvorragend. Jawollja.
ischbins - 19.03.2007, 15:40 Uhr
Titel: ... und wieder... Wlan-Usb
hallo

hab meine interfaces wie folgt geändert:

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(Cool, ifdown(Cool

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
# Evetuell doch wieder alle interfaces in Zeile auto ... rausnehmen bis auf lo ...

auto lo
iface lo inet loopback
# address 127.0.0.1
# netmask 255.0.0.0

# Die Wlan-Karte:
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-channel 7
pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.wlan0) && iwconfig wlan0 key $KEY
wireless-essid DrHoim Router

# Die Netzwerkkarte
# allow-hotplug eth1
# iface eth1 inet dhcp

# Der Wlan-Stick
allow-hotplug rausb0
iface rausb0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-channel 7
pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.rausb0) && iwconfig rausb0 key $KEY
wireless-essid DrHoim Router

# muesste eigentlich die Firewire-Schnittstelle sein ... (inet ???)
# allow-hotplug eth0
# iface eth0 inet dhcp

Keine Änderung...
ischbins - 01.04.2007, 09:42 Uhr
Titel: ... hallo ...
Moinsen.

Ist meine Frage wirklich so bescheuert, Verlegen oder muss ich WIRKLICH Geschockt jedesmal wenn ich ins Netz will:

Mich in der Konsole als root anmelden und mein Netzwerk starten mit:

ifconfig rausb0 inet up
ifup rausb0

Um Hilfe ersuchend...

Andreas
der_kossi - 01.04.2007, 11:16 Uhr
Titel: ... hallo ...
Hm...

Die Karte und der Stick sind im selben Netz? Welchen Grund hat das? So wie's jetzt aussieht 'beißen' sich die beiden, da identisch konfiguriert. Außer dem ist allow-hotplug nichts für ständig eingebaute Karten - hotplug hat ja was mit Einstecken zu tun. Wenn du den Stick nutzen möchtest, kannst du ja mal die Einträge für die Karte komplett auskommentieren. Ansonst sind die Einträge für den Stick m.E. in Ordnung.

Gruß, d_k
ischbins - 01.04.2007, 12:59 Uhr
Titel:
Habe beide einträge, weil ich zwei möglichkeiten wollte, falls eine mal nicht tut.

die Karte ist eine PCMCIA-karte deswegen hotplug (issn laptop).

Werd das mit dem auskommentieren mal versuchen.

Danke Andreas
hschn - 01.04.2007, 13:18 Uhr
Titel:
Installiere mal ifplugd.
Beschreibung:
A configuration daemon for ethernet devices
ifplugd is a daemon which will automatically configure your
ethernet device when a cable is plugged in and automatically
unconfigure it if the cable is pulled. This is useful on laptops with
onboard network adapters, since it will only configure the interface
when a cable is really connected.
Some features:
* May beep when the cable is unplugged, plugged, the interface
configuration succeeded or failed.
* Syslog support
* small
* Multiple ethernet interface support
* Support for wireless networking. Whenever an association to an AP
is detected the network is configured. Have a look on waproamd
if you need a facility to configure WEP keys before AP
associations succeed.
* Compatibility mode for network devices which do not support cable
detection

apt-get install ifplugd

Gruß
hschn
ischbins - 01.04.2007, 14:07 Uhr
Titel:
Hallo

@der_kossi: Immer noch das gleiche

@hschn: probier ich doch gleich mal ...

Danke Andreas
der_kossi - 01.04.2007, 15:03 Uhr
Titel:
Tja...

Was hast du denn für Chipsätze auf den Netzgeräten? Ich hatte auch schon den Fall, dass ich meine /etc/network/interfaces wie hier http://kanotix.com/index.php?module=pnWikka&tag=Broadcom1450 beschrieben umbauen musste.

Gruß, d_k

P.S.: Vielleicht hilft dir auch das hier weiter: http://kanotix.com/index.php?module=pnWikka&tag=wpaleptop
ischbins - 01.04.2007, 15:39 Uhr
Titel:
geht ja nur um den Usb Stick Ralink RT2571WF. war son billig teil ohne weitere angaben.
... und ganz schön schwer zum laufen zu kriegen...

@ hschn: ifplugd hat gut funktioniert, aber ich konnte keine Wlan-Eigenschaften einstellen, deswegen hab ichs wieder gelöscht.
gibt es speziell für ifplugd Konf-Files????

@der_kossi: /etc/network/interfaces stimmt schon, mit:ifconfig rausb0 inet up und ifup rausb0 tuts ja.
ischbins - 01.04.2007, 15:41 Uhr
Titel:
Mann das iss vielleicht gelumpe, wenns de keine ahnung hast !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
albatros - 03.04.2007, 08:27 Uhr
Titel:
was gibt denn ifconfig und iwconfig aus, bevor du das Netzwerk neu gestartet hast?
ischbins - 03.04.2007, 11:11 Uhr
Titel: ... und hier die Ausgaben: ...
Hallo zusammen !!

@albatros

ifconfig -a:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:E0:00:9A:99:48
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:10 Basisadresse:0x6000

eth2 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 00-00-0E-10-00-07-74-51-00-00-00-00-00-00-00-00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4020 (3.9 KiB) TX bytes:4020 (3.9 KiB)

rausb0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:00:00:00:00:00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)


iwconfig:

iwconfig
lo no wireless extensions.

rausb0 RT73 WLAN
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:113
Rx invalid nwid:0 invalid crypt:0 invalid misc:0

eth0 no wireless extensions.

eth2 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.


... und das war nämlich das große problem vom anfang der treiber: dmesg:

rt73 driver version - 1.0.3.6 CVS
***rt73***: Interface goes up for the first time, activating permanent MAC
***rt73***: Active MAC is: 00:08:a1:94:9d:2a.
NET: Registered protocol family 17
rausb0: no IPv6 routers present

... bei jedem neustart wird der treiber DAS ERSTE MAL bemerkt ???????????


@alle:

Noch was falls jemand mit dem gleichen problem aufwartet:
pakete rt2400/rt2500 und rt61(?) erst deinstallieren, dann den serialmonkeytreiber installieren, und dann klappts zumindest mal mit der hardware, sonst spuckt der rt2570-treiber dazwischen!

Dank schön derweils

Andreas
albatros - 03.04.2007, 14:46 Uhr
Titel: ... und hier die Ausgaben: ...
Es sieht so aus, als sei deine Karte noch nicht bereit, wenn das Netzwerk gestartet wird bzw. wenn sie mittels hotplug aktiviert werden soll.
Versuch einmal, in /etc/default/ifupdown einen Timeout zu aktivieren (ich bin gerade nicht zu hause und kann die genaue Syntax nicht nachsehen.)
ischbins - 06.04.2007, 12:37 Uhr
Titel: ... und hier die Ausgaben: ...
Hallo

@albatros: Hat nicht funktioniert, seufz

Kanns eigentlich sein, weil mein Router seine ID nicht bekannt gibt? Gibts dafür in etc/interfaces noch einen schalter??
Etwa analog zu:

Versteckte ssids
Soll eine Verbindung zu einem versteckten Netzwerk hergestellt werden, dann sind die Option 'ap_scan=1' in der globalen Sektion und 'scan_ssid=1' in der Netzwerk-Sektion zu benutzen. Im Falle des "managed Modes" kann dies durch folgende Sektion gemacht werden:


iface eth1 inet dhcp
wpa-conf managed
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1


Grüsse Andreas
albatros - 06.04.2007, 14:24 Uhr
Titel: RE: ... und hier die Ausgaben: ...
Ich bin kein Experte, aber du das Netzwerk manuell starten kannst, sollte die interfaces eigentlcih in Ordnung sein.
Was passiert, wenn Du Dein Netzwerk direkt nach dem booten mit
/etc/init.d/networking restart
neu startest?
Kano - 06.04.2007, 18:11 Uhr
Titel: RE: ... und hier die Ausgaben: ...
Es dürfte bedeutend einfacher sein mit ndiswrapper zu arbeiten als mit dem Ralink Treiber. Diesen kann man blacklisten mit:

echo blacklist treiber > /etc/modprobe.d/no-treiber

Was für einer Benützt wird weiss ich nicht genau, entweder zeigt es

ethtool -i rausb0

an oder

man guckt sich

lsmod

an und sucht nach rtXXXX. Dann kann man ndiswrapper konfiguriern und dann auch die standard WPA Einstellungen in der Interfaces machen. Mit WEP ginge das zwar auch, was man braucht wär nur ein

iface rausb0 inet dhcp
pre-up /sbin/ifconfig rausb0 up
wireless-essid DrHoim Router
wireless-key DeinHexKey

Inzwischen ist WEP jedoch so schnell knackbar, dass es im Vergleich zu einer Nutzung ohne verschlüsselung auch kaum ein Unterschied besteht. Um WPA mit dem Ralink Treiber nutzen zu können müsste man das Ralink Konfigtool nehmen, wer das lieber macht kann dies gerne tun, der "Umweg" über ndiswrapper ist aber meist komfortabler, da dann Standardtools funktionieren.
ischbins - 08.04.2007, 07:01 Uhr
Titel:
Guten Morgen an alle!

@Kano: Ndiswrapper hab ich schon durch, entweder bin ich zu doof, oder es tut tatsächlich nicht.

@albatros: werd ich versuchen, und berichten.

Ich weiss nicht ob mein problem deutlich ist: ich möchte, dass sich mein Rechner beim start automatisch verbindet, bzw beim einstecken des wlan-sticks. muss es dafür nicht egal sein was für ein treiber läuft, wenn bei manuellem start alles so funzt wies soll???


Grüsse und frohe Ostern und vielen dank bis hierhin !!
schmendrich - 26.04.2007, 09:02 Uhr
Titel:
Versuch doch erstmal den Ralinktreiber zu blacklisten.
Ich hatte auch das Problem, daß ich den falschen Treiber blacklisten musste, damit er mir beim Start nicht in die Quere kommt.
Danach:

Code:
modprobe ndiswrapper


Noch ein netcardconfig und alles war geritzt.

Gruß
Schmendrich
ischbins - 30.04.2007, 07:00 Uhr
Titel: ... Ndiswrapper
Hallo


wie lässt sich ein treiber blacklisten ? Frage Frage Frage


Grüsse Andreas
albatros - 30.04.2007, 14:27 Uhr
Titel: ... Ndiswrapper
Hat Kano weiter oben 6.4. schon angegeben:

Zitat:

echo blacklist treiber > /etc/modprobe.d/no-treiber




Dabei "treiber" durch die Bezeichnung deines Treibers ersetzten.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007