| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: At-Ar 215 und Easter-Edition 
             Verfasst am: 18.04.2006, 13:11 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo, ich habe Probleme den Traiber ins Modem zuladen. Bei den letzten Versionen hats eigentlich immer geklappt.
 
 
dmesg gibt folgendes aus:
 
Code: 
 
[ueagle-atm] driver ueagle 1.2 loaded
 
usb 2-1: [ueagle-atm] ADSL device founded vid (0X1110) pid (0X900F) : Eagle I
 
usb 2-1: reset full speed USB device using ohci_hcd and address 2
 
usb 2-1: [ueagle-atm] using iso mode
 
usb 2-1: [ueagle-atm] (re)booting started
 
usbcore: registered new driver ueagle-atm
 
Adding 457812k swap on /dev/hdc9.  Priority:-1 extents:1 across:457812k
 
usb 2-1: [UEAGLE-ATM] requesting firmware ueagle-atm/DSPei.bin failed with error -2
 
usb 2-1: [ueagle-atm] (re)booting started
 
usb 2-1: [UEAGLE-ATM] requesting firmware ueagle-atm/DSPei.bin failed with error -2
 
usb 2-1: [ueagle-atm] (re)booting started
 
 
 
Wär nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.04.2006, 20:40 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich kann Dir nur zustimmen! Bei mir geht das Modem ab der Kernel Reihe 2.6.16 auch nicht mehr. Habe mir vorrübergehent damit geholfen in der Easter-Edition einfach den Kernel 2.6.15.6-kanotix-1 zu installieren. 
 
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders ........aber es hilft  .  Ich hoffe das das Problem bald gelöst wird. 
 
 
m.f.g.  Janne : | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.04.2006, 20:45 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Könntest du mir sagen wie du dafür vorgegangen bist? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.04.2006, 21:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Heki    ich habe mir von der Adresse    http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/kernel/ den Kernel-2.6.15.6-kanotix1.zip  heruntergeladen   Mit rechter Maustase  Entpacken nach Kernel -2.6.15.6-kanotix1   anschl. in das o.g verzeichnis wechseln ,Terminal öffnen....als root anmelden ...und ./install-kernel-kanotix.sh      eingeben   anschl. noch das eagle-usb.modulles-2.6.15.6-kanotix-1_2.1.1-2kanotix2+1_i386.deb installiert. Dann Rechner neu gestartet und eagleconfig ausgeführt.
 
 
Ich hoffe das war ausführlich genug. Ist zwar nicht besonders proffesionell gemacht so hat es bei mir funktioniert.
 
 
Weitere infos zum Thema Kernel Update  (in diesem Falle Kernel Downgrade Grins) 
 
gibt es im Wiki .
 
 
m.f.g Janne | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.04.2006, 22:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke, soweit bin ich auch schon fast gekommen. Hab nur das Kernelmodul vergessen.    | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.04.2006, 23:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 4 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Hi, danke. Das wars. Bin jetzt mit Kanotix online. =) | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
          
             
           | 
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.04.2006, 20:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Kano ich ziehe meinen Hut vor Dir ! Bist einfach spitzenklasse ! Jetzt geht das Modem auch mit dem Kernel 2.6.16.9-kanotix-1 .     
 
 
Gibt es auch eine möglichkeit ohne PayPal zu spenden ?
 
p.s herzlichen dank für eine hervorragende Distri !! | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 21.04.2006, 21:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Für 2.6.16.9 hab ich giri (ndiswrapper developer) gebeten den Treiber zu korrigeren - scheint ja wohl funktioniert zu haben... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 12:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 10. Okt 2004 
            Beiträge: 63 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Was mache ich falsch? Ich habe ebenfalls das Problem, daß mein AT-AR 215 ab Kernel 2.6.16 nicht mehr will. Es fiel mir zuerst auf, als ich unter Kanotix 2005-04 versuchte, eine neue Kernelversion zu installieren. Mittlerweile habe ich mir Easter-rc4 gezogen, wobei sich das Modem schon von der LiveCD aus nicht starten ließ. Nach einer kompletten Installation und einem Update auf Kernel 2.6.17 geht immernoch nichts. Habe soweit alles befolgt, was weiter oben schon genannt wurde. Irgendwelche Ideen? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 13:10 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 25. Mar 2005 
            Beiträge: 2133 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Es ist zwar etwas off topic, aber slh hat mich in einem anderen Thread darauf hingewiesen, dass Ethernet-Modems auf Dauer am ehesten unterstützt werden, da die Schnittstelle - im Unterschied zu internen PCI-Karten (z.B. Fritzcard DSL) oder USB-Modems - standardisiert ist:
 
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-4368-start-15.html
 
Du solltest daher überlegen, ob und wie du das USB-Modem durch ein Ethernet-DSL-Modem bzw. eine Modem-Router Kombination ersetzen kannst. Dann hast du die Gewissheit, dass jede künftige Version von Kanotix und anderen 'xen laufen wird.
 
Da die DSL-Anbieter Hunderttausende solcher Geräte an ihre Kunden "verschenkt" haben, gibt es bei eBay mittlerweile ein großes Angebot billiger Gebrauchtgeräte. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 13:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 05. Okt 2004 
            Beiträge: 2069 
            Wohnort: w3 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Im übrigen kann man viele dieser Ethernet-Modems mittels Firmware-Upgrade aufrüsten, sodass sie danach als Kombi Modem/Router/Firewall nutzbar sind. Bei den wenigen wo das nicht möglich ist, würde ich einen billigen Router mit Firewall (gibt es auch gebraucht jede Menge) zusätzlich anschaffen. 
 
Diese Vorgangsweise erübrigt jede Notwendigkeit für Firewall am Rechner, bzw. Rumgefummle an den IP-Tables. 
 
Greetings,
 
Chris | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ "An operating system must operate."
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 13:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Es gab Easter RC2 und RC4, mit RC4 sollt es eigentlich gehn. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 14:53 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 10. Okt 2004 
            Beiträge: 63 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Sollte, tut es aber leider nicht. Ich habe Easter-rc4 sowohl mit dem mitgelieferten Kernel (ich glaube 2.6.16.16), als auch mit dem neusten (in meinem Fall 2.6.17.7-slh-up-1) getestet und absolut nichts erreicht. Liegt das Geheimnis vielleicht in den Extramodulen? Da ich wenig Ahnung habe und nicht genau weiß, was nötig ist, habe ich lediglich ndiswrapper nachinstalliert. War vermutlich Unsinn, da es eben nichts brachte.
 
Was die Sache mit den Ethernet-Modems angeht, das werde ich wohl zwangsläufig ins Auge fassen müssen. Mich verwundert nur, daß es bei den anderen so reibungslos geklappt hat. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 15:40 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 2.6.17 kann nicht gehen mit dem alten konfigtool, hab grad eben den alten eagle-usb treiber korrigiert, damit man ihn, wenn man will weiter verwenden kann. dann müsste man den neuen ueagle-atm blacklisten. Für 2.6.16.16 brauchst evtl. noch manuell: eaglectl -d. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.07.2006, 16:16 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Es liegt an den Extra-modulen.Man mußte bei einem Kernel-Update immer das im Paket liegende eagle-usb.modul xyz ... mit installieren. Das gab es nur bis Kernel 2.6.16.9   alle Kernel danach hatten das Modul nicht mehr ,und funktionieren deshalb auch mehr.        m.f.g  Janne | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 31.07.2006, 14:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 10. Okt 2004 
            Beiträge: 63 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Das klingt ja schonmal positiv. Was heißt das jetzt für einen armen Laien, wie mich? Wo gibt's den korrigierten Eagle-USB Treiber? Was genau hat es mit dem ueagle-atm auf sich (nie gehört)? Und falls all das fehlschlägt, kommt man irgendwie noch an den älteren Kernel 2.6.16.16 ran? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 31.07.2006, 15:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Noch besser wäre es wenn du dir ein Howto für ueagle-atm suchst und dich damit einwählst und die Ergebnisser hier Postest. Bei mir ist hier ein Debugging von Eagle nur sehr unbequem möglich - wer will schon nen Rechner in nen 1 m Korridor stellen... Eigentlich ist WLAN das Einzige was ich gut testen kann. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 31.07.2006, 19:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 31.07.2006, 21:29 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ein bisschen probiert und es geht doch.
 
 
You need to install firmware and CMV file.
 
 
 
 If you don't know anything about it, just download ueagle-data-1.1.tar.gz from here: http://eagle-usb.org/ueagle-atm/non-free/
 
 
 
 Then untar it:
 
 
 
 $ tar xzf ueagle-data-1.1.tar.gz
 
 
 
 Enter the created directory
 
 
 
 $ cd ueagle-data-1.1
 
 
 
 Create a subdirectory "ueagle-atm" in the hotplug firmware dir ($grep FIRMWARE_DIR= /etc/hotplug/firmware.agent to see them).
 
 For example on debian:
 
 
 
 $ mkdir -p /usr/lib/hotplug/firmware/ueagle-atm
 
 
 
 and copy all the files
 
 $ cp -a * /usr/lib/hotplug/firmware/ueagle-atm.
 
 
Anschliesend muß man noch das Packet br2684ctl installieren apt-get install br2684ctl
 
 
Wichtig: Vor dem Reboot muß man noch das eagle-usb modul in die blacklist eintragen.
 
Nach dem Reboot müßte man noch als root ausführen
 
modprobe br2684
 
br2684ctl -c 0 -b -a 1.32
 
das müßte bei jedem Booten automatisiert werden,ich weiß nur nicht wie   
 
das sieht dann so aus
 
root@Box:/home/uoelerich# modprobe br2684
 
root@Box:/home/uoelerich# br2684ctl -c 0 -b -a 1.32
 
br2684ctl[2614]: Interface "nas0" created sucessfully
 
br2684ctl[2614]: Communicating over ATM 0.1.32, encapsulation: LLC
 
br2684ctl[2614]: Interface configured
 
 
Ich hoffe das war nicht zu Leihenhaft erklärt,und andere kriegen das auch so zum laufen.
 
So ,gehe jetzt zum Matrazen Horchdienst              m.f.g Janne | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 01.08.2006, 04:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 10. Okt 2004 
            Beiträge: 63 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Danke für die viele Hilfe! Ich werde mich heute im Laufe des Nachmittags gleich mal ransetzen und das ausprobieren. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 01.08.2006, 12:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          So das mit dem automatisieren beim Booten hätten wir dann auch.
 
Mann muß nur die folgenden zwei Zeilen in die Datei /etc/init.d/bootmisc.sh am Ende einfügen:
 
 
modprobe br2684
 
br2684ctl -c 0 -b -a 1.32
 
 
Noch ein Hinweis: Das interface änderte sich bei mir von eth0 in nas0 ! Je nach dem was ihr für ein Configurationstool für die Eeinwahl verwendet .Ich benütze dafür das rp-pppoe 3.5 von 
 
http://www.roaringpenguin.com/penguin/o ... -pppoe.php
 
da muß man das interface von Hand eingeben.     m.f.g Janne
 
 
Kanotix64, 2005/04   Kernel 2.6.17.7-slh64-smp-1     Tagesaktuell | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 01.08.2006, 12:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Es würd mich interessieren, ob my-pppoeconf oder pppoeconf schon funktioniert hätte. in der bootmisc find ich sowas suboptimal, würd eher sagen,dass ist was für einen modprobe.d override. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 01.08.2006, 13:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Apr 2006 
            Beiträge: 31 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe mal My PPPoE Conf ausprobiert,nach eingabe vom rootpasswd erscheint
 
Access-Concentrator KLNC01-10k found at nas0
 
dannach läst sich die benutzerkennung und das passwd eingeben und es läst sich auch erfolgreich verbinden.    
 
Na ja von modprobe.d override habe ich keine Ahnung,(und davon ganz viel     )
 
in der bootmisc mußte ich vorher auch immer ein eaglectrl -d eingeben, sonst ging es gar nicht. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |