nachdem ich im irc kein glück bei der lösung des problems hatte versuch ichs mal hier im forum 
 
 
hab ein Jabra BT 500 headset und einen USB Dongle von Cellink (BTA-6030)
 
 
der dongle läuft soweit und das bluetooth logo erscheint unten rechts im eck 
 
 
ein pairing hab ich auch hinbekommen (was allerdings nicht in der kcontrol rubrik 'paired bluetooth devices' angezeigt wird)
 
 
naja jedenfalls wird das bluetooth logo im eck blau wenn ich das headset einschallte und den connect ausführe
 
soweit so gut
 
leider wird die verbindung nach ~10 Sekunden wieder unterbrochen (logo wird wieder grau)
 
 
aber selbst in der zeit in der die verbindung besteht kann ich damit nichts anfangen, da ich ja wohl einen audio handler brauche 
 
btsco scheint notwendig zu sein um z.b. das headset mit skype zu benutzen
 
wenn ich btsco aufrufe passiert folgendes
 
Code: 
 
Error: hwdep next device (hw:0): Operation not permitted
 
Error: hwdep next device (hw:1): Operation not permitted
 
Error: control open (hw:2): No such device
 
Error: Can't find device. Bail
 
 
 
 
hab eine anleitung zum einrichten für headsets unter ubuntu gefunden weiß aber nicht ob das unter kanotix genauso geht
 
http://wiki.unixboard.de/index.php/Bluetooth_Headset
 
 
 
als zusatzinfo poste ich nochmal die infos die ich von meinen bluetooth geräten abfragen kann
 
 
Bluetooth Dongle
 
Code: 
 
# hciconfig hci0 revision
 
hci0:   Type: USB
 
        BD Address: 00:0A:94:02:AB:38 ACL MTU: 384:8 SCO MTU: 64:8
 
        Build 1500
 
        Chip version: BlueCore4-External
 
        Max key size: 56 bit
 
        SCO mapping:  HCI
 
 
 
 
Headset
 
Code: 
 
# hcitool info 00:07:A4:C0:42:B7
 
Requesting information ...
 
        BD Address:  00:07:A4:C0:42:B7
 
        Device Name: Jabra BT500
 
        LMP Version: 1.2 (0x2) LMP Subversion: 0x613
 
        Manufacturer: Cambridge Silicon Radio (10)
 
        Features: 0xfc 0xff 0x0b 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
 
                <encryption> <slot offset> <timing accuracy> <role switch>
 
                <hold mode> <sniff mode> <park state> <RSSI> <channel quality>
 
                <SCO link> <HV2 packets> <HV3 packets> <u-law log> <A-law log>
 
                <CVSD> <paging scheme> <transparent SCO>
 
 
 
 
vielleicht weiß ja jemand von euch weiter
 
danke schonmal   |