Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 22:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Ich habe mal in die error_log von cups geschaut und finde da folgende Fehlermeldung:
Unable to find IP address for server name ""!
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.06.2006, 16:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jun 2006
Beiträge: 6
|
|
Hallo,
cupsys etc. zum wiederholten Mal gelöscht - neu installiert - modprobe lp - kein Druck - immer die gleiche Fehlermeldung.
bald ich schmeisse Ka(n)otix runter, Soundkarte muss ich auch nach jedem Neustart konfigurieren(SB live5.1), obwohl kmix gelöscht wurde.Schade!
gruß
hero |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.06.2006, 17:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
hero,
das ist kein Kanotix-spezifisches Problem. Wenn du mal danach googlest, findest du das auch bei anderen Distris. Fedora, SuSE, Kubuntu...
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.06.2006, 02:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
So - endlich kann auch ich wieder drucken Greybeards Lösung brachte auch für mich den Durchbruch: http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... ;p=117764, ich mußte einfach das Wörtchen "usb" in der /etc/cups/printer.conf durch "file" ersetzen... Also irgendwo muß da in Cups doch noch der Wurm drin sein, denn wenn man einen neuen Drucker anlegt, dann wird wieder eine falsche Adresse eingetragen und man muß das händisch korrigieren. |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.06.2006, 12:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135
|
|
Ich komme mir den Vorschlägen nicht weiter trotz lp-Moduleinbindung, Auskommentierung des Listen-Eintrages und der De- und Reinstallation von Cups und Co. Ich erhalte bei KPrint weiterhin die Cups-Verbindungsfehlermeldung und kann auch bei Cups keinen Drucker einrichten. Der Installationsvorgang endet ohne Ergebnisse nach dem Autorisierungsvorgang. Ich nehme an, dass ich deshalb auch keine printer.conf unter /etc/cups/, die edieren könnte.
random |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.06.2006, 14:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
random,
ja, genauso geht es mir auch. Ich hab's erstmal aufgegeben und warte auf updates.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.06.2006, 14:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Feb 2005
Beiträge: 166
Wohnort: München
|
|
tja, nun hatte ich letzte Woche mein System mit einer endlos langen /apt/preferences auf testing umgestellt. Das Problem hat mich aber nun wieder eingeholt, da die "fragwürdigen Pakete" nun auch in testing enthalten sind....
Der Trick mit lp in der /etc/modules hat mit meinem HP 970 C prima funktioniert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.06.2006, 14:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
das problem liegt an USBLP oder CupsLP, Die Drucker weden Gefunden. Aber nicht jeder Drucker Spricht IPP.
Und hier liegt ads Problem.
in FF local:631/printers aufgerufen jobcontroll und eine Testseite ausdrucken bringt nach ein paar Sekunden printer not connected. Und das trotz Printer == Online. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.06.2006, 16:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Mar 2005
Beiträge: 122
Wohnort: Am Elm
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.06.2006, 23:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Feb 2004
Beiträge: 38
|
|
Wh1sper hat folgendes geschrieben::
Was auch funktioniert, ist einfach den Drucker mit Cups via http://localhost:631 einrichten.
Hat bei mir leider auch nicht funktioniert . |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.06.2006, 00:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
apt-get remove --purge cupsys
apt-get install cupsys cupsys-driver-gutenprint hplip
bei nem parallel anschluss noch:
modprobe lp
und mit
http://localhost:631
neu einstellen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.06.2006, 00:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Mai 2005
Beiträge: 135
|
|
Ich kann zwischenzeitlich wieder mit meinem Drucker arbeiten. Neben den Änderungen
- lp-Moduleinbindung,
- Auskommentierung des Listen-Eintrages und
- der De- und Reinstallation von Cups und Co
habe mit dem Befehl
su adduser <besitzername> lpadmin
das bisherige "Rechtetheater" aufgehoben und kann nun ohne Fehlermeldungen von beiden Seiten (cups und Kde) auf die Druckerkonfiguration zugreifen und vor allem wieder drucken. Die Einstellungen gehen zudem auch nicht bei einem Neustart verloren.
random |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.06.2006, 05:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
apt-get remove --purge cupsys
apt-get install cupsys cupsys-driver-gutenprint hplip
bei nem parallel anschluss noch:
modprobe lp
und mit
http://localhost:631
neu einstellen.
x mal probiert und genauso oft hat es nichts gebracht. Keine Verbindung zu localhost 631, auch nicht nach restart von cupsys und auskommentierung in ports.conf.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.06.2006, 10:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Feb 2004
Beiträge: 38
|
|
Vasco hat folgendes geschrieben::
x mal probiert und genauso oft hat es nichts gebracht. Keine Verbindung zu localhost 631, auch nicht nach restart von cupsys und auskommentierung in ports.conf.
Vasco
Bei mir ähnlich. Verbindung zu 631 habe ich. Beim Versuch zu drucken kam dann erstmal noch eine Fehlermeldung im cups error_log von wegen Permission denied. Ich hab dann die Reche für /dev/lp0 noch geändert und danach hatte ich keine Fehlermeldungen mehr aber gedruckt wurde leider immer noch nicht. Werde es heute trotzdem alles nochmal probieren in der Hoffnung, dass ich gestern doch irgendwo etwas falsch gemacht habe. Glaub's aber eigentlich nicht. Mein Drucker ist übrigens eine Epson Stylus Color 760. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.06.2006, 13:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Feb 2005
Beiträge: 58
|
|
auch ich habe mit dem mist hier zu kämpfen:
ich bin jetzt seit einiger zeit dank kano ein begeisteter linuxer. aber das hier jetzt mit cups schlägt dem fass den boden aus: solch große probleme hatte ich noch nie!
ich habe alle vorschläge hier im thread ausprobiert und jetzt druckt mein Canon i865 wenigstens ein bisschen - aber mehr schlecht als recht.
Beim Benutzen des Japan-Treibers PIXMA860 schläft man fast ein - sooo langsam druckt er! Wenn ich Pech habe, stoppt der Drucker mitten im Druck, es blinkt nur noch die LED und die Kommunikation zwischen PC und Drucker scheint sich aufgehängt zu haben. Muss dann dem Drucker den Saft abdrehen und neu starten.
Schaut man nach dem Druck mit dem KJobViewer in die Druckaufträge rein, so ist der Druckjob noch immer drin und zwar mit dem Status "Fehler"...
Ich sag mal: Das neue Cups hat noch nichts in den Repositories zu suchen, sondern sollte bei den Entwicklern noch einige Monate lokal auf der Platte getestet werden!!! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.06.2006, 13:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Feb 2005
Beiträge: 58
|
|
Nachtrag:
Schnittstellen, die früher einmal funktionierten, funktionieren jetzt anscheinend auch nicht mehr: an /dev/usb/lp0 hängt/hing mein Drucker dran: Nur jetzt rührt er sich nicht mehr...  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.06.2006, 13:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Feb 2004
Beiträge: 38
|
|
Ich habe inzwischen bei einem dist-upgrade eine neuere Version von cups erhalten - und seither klappt es wieder  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.06.2006, 09:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Feb 2004
Beiträge: 373
|
|
Also ich habe gerade ein d-u durchgeführt (nach langer Zeit mal wieder) und danach kam auch die Meldung:
Zitat:
Beim Laden der Druckerliste ist ein Fehler aufgetreten:
Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht auffindbar.
unter KDE. Kurzes Umherstöbern brachte mich dann dazu, die Zeile
Zitat:
Listen /var/run/cups/cups.sock
in /etc/cups/cupsd.conf auszukommentieren (nur noch auf localhost... lauschen). Danach klappen die KDE Druckdialoge und -einstellungen wieder... Das Drucken selbst natürlich auch
Komisch nur: die Testseite, die ich über die Konfig-Seite auf localhost:631 ausgedruckt habe sieht anders aus (und spricht von cups 1.2.x) als die, die ich unter kcontrol ausdrucke (die spricht weiterhin von cups 1.1.x)...
Und noch was komisches: Soviele sprechen hier von einer Datei /etc/cups/cups.d/ports.conf in der man was auskommentieren soll - die hab ich garnicht. Liegt's vielleicht daran, dass ich cupsys nicht gepurget habe, sondern beim d-u einfach nur die neue cupsd.conf akzeptiert habe?
Ach so, mein Brother HL-2030 hängt am USB-Port meiner FritzBox.
danone |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.06.2006, 10:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
soweit ich den Brother kenne, ist der mit pcl6e anzusprechen. Bei dir hängt der doch an der fritz!box. Da mußt du das Forwarding für den port 631 einscchalten, da die Fritz!Box als PrinterServer fungiert.
Ab hier wird es natütlich etwas komplizierter. in cups/printers.conf must du die zeile:
DeviceURI usb://Brother/hl2030
durch:
DeviceURI IP-Fritz!:port515(505,535)
ersetzen. die Ports in Klammern sind die Alternativ-Ports auf der die Fritzbox den Drucker anspricht.
Die Zeile von der du Sprichst gibt es bei mir auch nicht. Verwende Cupssys 1.2.1
Dumm ich habe zwar in meinem Router auch einen Printer-server(P-Kabel) aber seit der letzten Pleite mit Debian, diesen nie wieder benutzt.
Soweit ich mich noch erinnern kann, braucht man aber nicht nur den Client sondern auch noch den Server von Cups. Die Weiterleitung via Server geht dann aber RAW an die Fritz!Box.
Was wir benutzen Printer an dem PC == Client da ist an den Zeilen nichts zu ändern.
Was du benutzt ist ja ein eigener Server der von Cups angesrochen werden soll, und das noch via Netzwerk. Config des Netzwerk muß auch für den Drucker eingerichtet wedern PORTFORWARDING. In der Fritz!Box muß(ist) der Printerport(USB) sicher schon aktiv, sonst hättest du unter Cups 1.1.xx nicht drucken können. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.06.2006, 10:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Feb 2004
Beiträge: 373
|
|
danke für deine Hilfe, schnorrer. Aber bei mir klappt das Drucken über die F!B ja wie zuvor auch schon (nach dem beschriebenen Auskommentieren)
danone |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.06.2006, 10:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Schick mir doch mal deine Printer.conf und was du in der FB eingestellt hast. Bitte? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.06.2006, 11:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Feb 2004
Beiträge: 373
|
|
Installiert hab ich den einfach so
lpadmin -p den-gewünschten-namen -E -v socket://fritz.box -P "ppd-file des Druckers.ppd"
printer.conf:
Zitat:
<DefaultPrinter HL2030viaFB-os>
Info Brother HL-2030 SW-Laserdrucker via Fritz!Box 7170 - open source Treiber
Location
DeviceURI socket://fritz.box
State Idle
Accepting Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
</Printer>
In der FB muss man garnix einstellen - einfach nur anschließen!
danone |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 00:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Nov 2004
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
|
in der Datei
~/.kde/share/config/kdeprintrc
die Zeile
Code:
Host=/var/run/cups/cups.sock
durch
Code:
Host=localhost
ersetzen. Das zusätzlich zu der vorab beschriebenen Änderung in:
/etc/cups/cups.d/ports.conf
Code:
Listen localhost:631
# Listen /var/run/cups/cups.sock
 |
_________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2006, 00:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Armin hat folgendes geschrieben::
in der Datei
~/.kde/share/config/kdeprintrc[...]
Huch? Ich habe in besagter Datei überhaupt nichts mit "Host=" drin stehen... Wo soll das denn hin - unter [General]?
Oder ist das nur dann relevant, wenn man einen extra Print-Server hat? |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.07.2006, 02:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Nov 2004
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
|
bist Du sicher , daß Du
~/.kde/share/config/kdeprintrc
mit Deiner Benutzer-ID aufgerufen hast
Nicht als root  |
_________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|