| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: NTFS schreiben mount funktioniert nicht  Verfasst am: 17.06.2006, 16:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | Hallöle! 
 Habe wieder einmal ein Problem. Ich habe folgende Anleitung für NTFS schreibrecht gefunden:
 http://kanotix.com/files/anleitungen/ntfs-mit-captive.txt
 
 Wenn ich in die Konsole aber mount /mnt/hda5 eingebe schreibt er immer :Konnte /mnt/hda2
 nicht in /etc/fstab oder /etc/mtab finden.
 
 Was ist das für ein Problem und was kann ich dagegen machen? Kann ich dann nur als admin auf NTFS zugreifen? Wie kann ich das hinbekommen, dass ich als normaler Benutzer
 auch auf NTFS zugreifen kann.
 Und wie kann ich den Normalen Benutzer zum Admin machen, oder zumindest Adminrechte geben?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: NTFS schreiben mount funktioniert nicht  Verfasst am: 17.06.2006, 16:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Sep 2004
 Beiträge: 618
 
 
 |  | 
        
          | Vergiß captive am Besten gleich wieder, Captive is Müll. |  
          | _________________
 Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
   Nach Diktat spazieren gegangen
   
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: NTFS schreiben mount funktioniert nicht  Verfasst am: 17.06.2006, 16:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  | 
        
          | wenn du kanotix auf festplatte installiert hast, dann hast du doch ein root passwort vergeben. Wenn du in der konsole "su" eingibst wirst du danach gefragt. Wenn du das richtige PW eingibst und die eingabetaste drückst bist du "root" |  
          | _________________
 Gruß
 
 michaa
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 16:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | ja danke, das mit dem root PW weiß ich. 
 aber ich meine in dem dokument steht, dass man auf ntfs nur als admin dann zugreifen kann, ich will mich dann aber nicht immer als admin einloggen nur um etwas zu schreiben.
 
 deswegen dachte ich mir ich könnte den normalen benutzer (wie immer man ihn nennt (Win: hauptbenutzer)) zu einem administrator machen, damit ich dann auf des ntfs zugreifen kann.
 
 
 wie soll ich es dann machen wenn nicht mit captive, und was ist captive. ich weiß im link
 steht etwas mit captive aber was ist das und wie soll ich es sonst machen?
 
 aber danke schon einmal für die antowrten
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 16:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Sep 2004
 Beiträge: 618
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
deswegen dachte ich mir ich könnte den normalen benutzer (wie immer man ihn nennt (Win: hauptbenutzer)) zu einem administrator machen, damit ich dann auf des ntfs zugreifen kann.
 Da denkst Du falsch!
 
 
 Zitat: 
wie soll ich es dann machen wenn nicht mit captive, und was ist captive. ich weiß im link
steht etwas mit captive aber was ist das und wie soll ich es sonst machen?
 Wie wärs, mal google zu befragen?
 Und wie Du das mit dem Schreiben auf NTFS machen sollst? Gar nicht!
 |  
          | _________________
 Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
   Nach Diktat spazieren gegangen
   
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 17:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | ok, erstmal habe ich gegoogelt, so bin ich auf den obengeposteten link gekommen. 
 wenn man den link vielleicht einmal öffnet und sich das durchliest wird man folgendes lesen:
 Nun kann man als root lesend wie schreiben zugreifen!
 
 und ok das mit den adminrechten nehme ich einmal so hin. ich habe auch schon andere
 seiten gefunden, hat aber auch nicht funktioniert, deswegen habe ich mir gedacht ich
 gehe mal wieder in dieses forum und poste mein problem. hat bis jetzt immer funktioniert und ich bin noch nie einfach so abgewimmelt worden wie zB "wie wärs mal google zu fragen". nichts für ungut jetzt, aber könntest du evtl ausführlichere antworten geben? und ich weis auch nicht was ich jetzt glauben soll. kann man jetzt nun auf ntfs schreiben oder nicht???
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 17:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Man kann, aber nicht zuverlässig, da das NFTS-Filesystem vom Hersteller nicht offengelegt wurde. Zum Experimentieren und Probieren auf Testpartitionen mit Testdaten ist das wohl ok - in Produktivumgebungen ist es wegen der latenten Gefahr von massivem Datenverlust hier bei uns abosulut nicht empfohlen. Und zwar ganz egal mit welchem Treiber. Die o.a. Anleitung ist übrigens schon lange nicht mehr aktuell, und war auch nur im Zusammenhang mit dieser Warnung zu verstehen.
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.06.2006, 17:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 22
 
 
 |  | 
        
          | danke für die aufklärung. 
 wenigstens einer nimmt einen linux-neuling ernst
 
 
  danke noch mal sehr nett von dir  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.06.2006, 17:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | Wie sieht es (stabilitäts- + funktionstechnisch) mit den akt. Knoppix-Ansatz (libntfs+fuse statt dem 'veralteten' captive) zum schreiben auf NTFS aus ? 
 Habe es hier unter Debian-sid mal (ganz kurz) getestet:
 - Die Pakete libntfs8, libfuse2, ntfsprogs, fuse-utils per apt-get etc. installieren (sofern noch nicht installiert)
bzw. um es permanent zu machen:- Das readonly gemountete NTFS-Filesystem unmounten.
 - Das Kernel-Modul für ' Filesysteme im Userspace' per modprobe fuse laden.
 - Per ntfsmount <ntfs-Partition> <mountpoint> -o umask=000 die NTFS-Partition mounten.
 
 - Das Modul fuse mit in die /etc/modules bzw. /etc/modules-2.6 aufnehmen.
Manualseite zu ntfsmount- Und die NTFS-Partition z.B. mit einen eigenen Startsktipt mounten. (mounten von ntfs-fuse über die /etc/fstab scheint wohl noch nicht implementiert zu sein).
 akt. implementierte Filesysteme im Userspace
 (auch die lokalen Verzeichnisse /usr/share/doc/ntfsprogs, /usr/share/doc/fuse-utils wären einen Blick Wert...)
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.06.2006, 19:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | fuse ist standardmässig geladen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: ntfsmount  Verfasst am: 18.06.2006, 19:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2004
 Beiträge: 463
 Wohnort: Wegberg
 
 |  | 
        
          | Hallo 
 
 Wen schon ntfsmount erwähntwird, dann sollte man erwähnen, das laut Wiki, bei "writing and creating" die Chance auf Erfolg nur bei 50% liegt, also auch nicht zu gebrauchen ist.
 
 
 ich würd alles in allem egal wie, von NTFS die Finger lassen, von Linux aus.
 
 
 Mfg
 schwedenmann
 |  
          | _________________
 Linux,DOS,Windows
 The Good, the bad, the ugly
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |