| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: XGL Anleitung für Kanotix umsetzten  Verfasst am: 20.06.2006, 11:28 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jun 2006
 Beiträge: 2
 
 
 |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: XGL Anleitung für Kanotix umsetzten  Verfasst am: 20.06.2006, 13:10 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Feb 2005
 Beiträge: 1194
 Wohnort: Mecklenburg
 
 |  | 
        
          | Schrumpel hat folgendes geschrieben:: 
nur kann diese anleitung irgendwie nutzen um xgl in kanotix zumlaufen zu
 bekommen? Noch bin ich nicht so firm in Linux aber dich arbeite dran.
 
 Ich würde einfach warten, bis die 'Geschichte' in Debian-Sid reinkommt und dann einfach mit apt ziehen. Das ist am unproblematischstem. Nicht distributionsspezifische Software kann mitunter erhöhten 'Bastelaufwand' nach sich ziehen (auch wenn man es zunächst nicht merkt, spätestens bei distributionseigenen Softwareaktualisierungen kann es ungemütlich werden). Die bei deinem Link angegebene Source scheint auf (K)Ubuntu geeicht zu sein und ist nicht mit Debian-Sid kompatibel.
 Ansonsten: XGL scheint bei (K)Ubuntu auch noch nicht immer ganz so störungsfrei zu laufen...
 
 MfG T.
 .
 |  
          | _________________
 Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.06.2006, 10:37 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jun 2006
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Ich glaube langsam auch das bringt nix. 2 mal hab ich mir das system damit jetzt zerschossen. nun ist gut.
 
 ich bin schon froh das mein fglrx treiber endlich läuft und meine ATI endlich OPENGL vernüftig anzeigt.
 Danke.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |