| | 
  
    | 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: Hybrid DVB-T Stick HVR-900 und v4l Problem  Verfasst am: 02.07.2006, 09:02 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Apr 2004
 Beiträge: 62
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich versuche gerade meinen HVR-900 Stick unter Kanotix kernel 2.6.17.2-slh-up-1 zum laufen zu bringen.
 
 Ein Treiber ist bei den Kernelmodulen dabei: für analogen Empfang ist es der em28xx.
 
 Laut v4l Wiki habe ich die Firmware aus meinem Originaltreiber extrahiert und nach  /lib/hotplug/firmware und vorsichtshalber /lib/firmware kopiert.
 
 Da ich keine Deviceeinträge für /dev/vide0 hatte, habe ich sie mit
 
 mknod /dev/video0 c 81 0
 ln -s /dev/video0 /dev/video
 
 angelegt, danach den Treiber mit modprobe em28xx geladen.
 
 lsmod zeigt mir
 
 Module                  Size  Used by
 em28xx                 41640  0
 compat_ioctl32          1152  1 em28xx
 v4l1_compat            13316  1 em28xx
 v4l2_common            13824  1 em28xx
 ir_common              24196  1 em28xx
 videodev                7168  1 em28xx
 tveeprom               13200  1 em28xx
 
 und
 
 usbcore               105728  9 em28xx,usbhid,usb_storage,libusual,snd_usb_audio,snd_usb_lib,ehci_hcd,ohci_hcd
 
 soweit also scheimesgnbar alles klar.
 
 dmesg gibt folgende Info:
 
 usb 4-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
 usb 4-2: configuration #1 chosen from 1 choice
 Linux video capture interface: v1.00
 em28xx v4l2 driver version 0.0.1 loaded
 usbcore: registered new driver em28xx
 
 
 Mit
 root@merlin2:~# v4l-info
 open /dev/video0: No such device
 
 Mit
 root@merlin2:~# v4l-conf
 v4l-conf: using X11 display :0.0
 dga: version 2.0
 mode: 1024x768, depth=16, bpp=16, bpl=2048, base=0xd0000000
 can't open /dev/video0: No such device
 
 Weder tvtime noch xawtv oder KDETV bekommen den Stick zu sehen.
 
 Wenn ich mein System neu starte, dann werden die neu angelegten Video-Devices gelöscht.
 
 What shall we do, mein Compi, Linux und ich?
 
 LG Michael
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Hybrid DVB-T Stick HVR-900 und v4l Problem  Verfasst am: 02.07.2006, 14:33 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | kdetv ist nicht, xawtv nur bedingt mit DVB-T geeignet. Der em28xx ist nur für DVB-T, also Kaffeine geeignet. Du solltest unter /dev/ einen Eintrag zu dvb erhalten und im Infocenter unter USB  den stick sehen können.
 
 Boote den compi, und achte beim Start mal auf die Anzeige was gefunden wird.
 falls das zu schnell ging, giebt es dein Eintrag /var/lod/dmesg, da kannst du es nochmals nachschauen.
 
 PS: Alles unter /dev wird beim Start meist neu erzeugt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.07.2006, 18:45 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Apr 2004
 Beiträge: 62
 Wohnort: Berlin
 
 |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.07.2006, 20:30 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | Bei Hybrid-Tunern ist es so eine Sache mit den EEPROMS. Der Decoder-Chip und die Verbindung zu USB wird zwar ekannt, nur programmieren die Hersteller ihre chips oft nicht richtig.
 
 Erst diese Woche mit einer Haup. HVR-1300 Hybrid erlebt. Kumpel kommt und kann unter win keine Treiber installieren.
   
 Bei mir in den 64-bitter naja Erkannt wird die Karte, leider wie üblich das EEPROM leer bis auf den Vendor-ID's für den Hersteller. Rechner/Treiber hat das eeprom neu initialiesiert, trotzdem den Tuner nicht zugeordnet.
   
 Karte in anderebn Rechner rein Linux Tuner nicht erkannt. win2k 1 mal Mist gebaut.
  Nochmals gebootet Teil 1 der Treiber installiert, reboot Teil 2 der Treiber erledigt Software hinzugefügt sender-suchlauf und oh under Geht doch. 
 So wie es aussieht ist er zufrieden.
 
 Zurück zu dir. Linux erkennt zwar den Stick, aber das Tuner-EEPROM?  Wenn' nicht programmiert ist, wie soll der Treiber wissen welcher Tuner und welcher Teil zum Zuge kommt. Tip wenn Analog zum Zuge Kommen soll, einfach mal einen Antennenverstärker dazwischen hängen, vielleicht ist das Signal vom Tuner zu schwach. Bitte nicht eine Vertärker-Antenne für DIGITAL (DVB-T)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |  | 
 |