Autor |
Nachricht |
|
Titel: Festplatte abschalten unterbinden
Verfasst am: 26.07.2006, 15:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Jul 2006
Beiträge: 3
|
|
Hi,
ich hab soeben Kanotix 2005-4 auf meinem HP nc6120 installiert.
Hardwareerkennung war echt ziemlich gut. Respekt. Erste Distro die alles auf anhieb erkannt hat.
Nun meine eigentliche Frage:
Kanotix versucht in kurzen Abständen meine Festplatte abzuschalten (ca. alle 30s). Wie kann ich das unterbinden? Ich könnte mir vorstellen, dass das nicht so arg gesund für die Festplatte ist, wenn diese ausgeschaltet und immer wieder angeschaltet wird.
ein hdparm -S0 /dev/hda hat nichts gebracht. macht trotzdem weiter. Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob kanotix versucht die hdd abzuschalten. Es hört sich auf jeden Fall so an, wenn der Laptop sich abschaltet. Von daher nehme ich mal an dass er die HDD abschalten will.
Über Google hab ich nichts erfahren.
Gruß
Mathias |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Festplatte abschalten unterbinden
Verfasst am: 26.07.2006, 15:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
kann sein, daß unter win das abschalten der HD fest verankert wurde. Linux übernimmt das danwie es von der HD vorgegeben wird.
Ich hab allerdings nicht alle optionen für hdparam im kopf. Es gibt aber einen Schalter, der den Countdowntimer für die HD lahm legt und einen Weiteren um das Dauerhaft zu erreichen.
Der heißt soweit ich noch weiß, hdparam -K (keep it over powerdown) ein -C nur für die aktuelle Session. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Festplatte abschalten unterbinden
Verfasst am: 26.07.2006, 16:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
schnorrer,
ist bei dir nicht ein Typo drinnen, ich denke, du meinst hdparm
Nix für ungut
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.07.2006, 17:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Jul 2006
Beiträge: 3
|
|
Hi,
also ich habs mal mit hdparm -Z -S0 /dev/hda probiert. Hört sich momentan gut an. Falls es doch nochmal anfängt, melde ich mich nochmal. Ich find auch in keiner logfile was.
-Z hab ich eigentlich nicht näher betrachtet, da dies eigentlich nur für Seagate Platten ist, und ich eine Fujitsu habe.
Danke,
Gruß
Mathias |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 01:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Aug 2004
Beiträge: 256
Wohnort: Bavaria
|
|
hallo,
bist du sicher, dass sich der motor abschaltet? die notebookplatten fahren oft auch nur die köpfe in die stdby-position, was entsprechend "klickt". ich denke, darauf wird man keinen einfluss haben.
vg, l.w. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 06:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
ne wie mps schreibt ist das der motor. Köpfe hörst du bei einem Labtop nicht, wenn nicht auch der MOtor mit abgeschaltet wird.
@hubi: stimmt ich hab kein TYPO drin. Typo sitzt vor der Konsole.
@mps: hdparm -B 255 -M 254 -S 0 -k Ist das Maximum was dein Laufwerk beherrscht. |
|
|
|
|
 |
|