Autor |
Nachricht |
|
Titel: Grub kann MSDOS, BeOS und WIN98SE nicht starten
Verfasst am: 19.08.2006, 05:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 3
|
|
Hallo, bin neu hier und auch ziemlich neu im Linux
Habe bei mir auf einem älteren PC die aktuelle Kanotix-Version auf hdb9 installiert.
Den Grub habe ich im MBR installieren lassen.
hda1 ist eine primäre FAT-Partition 700 MB mit MSDOS6.22
hda2 ist eine primäre FAT32-Partition 3 GB mit BeOS
hda3 ist eine primäre FAT32-Partition 3 GB mit WIN98SE+
hda4 ist eine primäre NTFS-Partition 12 GB mit W2KSP4++
hdb1 bis hdb8 sind FAT-Partitionen (Daten und so)
hdb9 ist eine Reiser-FS-Partition mit Kanotix
hdb10 ist Linux-Swap
Der Grub zeigt mir ein komplettes Auswahlmenü an, wenn auch mit namentlich fehlerhaften Einträgen.
Das Problem ist: derzeit kann ich leider nur W2K und Kanotix mittels Grub starten!
- wähle ich das BS auf der hda1 Partition aus, dann erscheint nach wenigen Sekunden die Anzeige "Starten von MS-DOS ... ", ein Cursor blinkt und die Kiste ist fest
- wähle ich hda2 aus, blinkt kurz darauf ein Cursor und die Kiste ist fest
- wähle ich hda3 aus, erscheint der Hinweis auf eine fehlerhafte "Config.sys" und ich soll am "amerikanischen" Prompt den Weg zur Command.com eingeben (die Angaben in der Config.sys sind aber alle richtig und die Command.com sitzt da wo sie immer war)
- wähle ich hda4 aus, dann bootet W2K sauber und richtig
Kanotix kann ich natürlich auch booten (aber so richtig glücklich bin ich mit dem Kanotix übrigens auch nicht ...)
Ich möchte dazu noch ergänzen das laut "cat" in der Grub-"menu.lst"-Datei bei allen 4 BS auf der hda "makeactive" und "chainloader +1" drin steht. Aber es gibt folgenden
Unterschied (Auszug):
tittle Windows 95/98/Me (hda3)
root (hd0,2)
makeactice
chainloader +1
tittle Windows2K/XP/2003 (hda4)
chainloader (hd0,3) +1
Nun läst sich ja W2K auf hda4 starten, WIN98SE auf hda3 nicht ... .
Ich habe auch schon vor der "Root"-Zeile mit temporären und logisch sinnvollen "hide" und "unhide"-Einträgen für (hd0,0) bis (hd0,3) getestet, aber auch das leider ohne Erfolg.
Irgendwie scheint der vom "chainloader" gewiesene Weg ungünstig zu sein
Ich suche also die ultimativen Tipps, wie ich die Betriebssysteme auf hda1 bis hda3 wieder bootfähig bekomme - also via Grub starten kann - und wie ich die Anzeige für den Grub editieren kann, also wie ich die Datei "menu.lst" editieren kann.
Und vielleicht hat auch gleich noch einer den ultimativen Tip für eine schmale, schnelle Distri, welche für die Kiste bestehend aus einem ASUS XP55T2P4 mit AMD K6-III 400 und 128 MB EDO RAM, samt PCI Geforce2MX100, SB128PCI, D-Link DFE-Netzwerkkarte, IBM DPTA 20 GB und DJNA 15 GB sowie LG Combolaufwerk gut geeignet ist. Internet per Netzwerk, aber ohne DHCP. Ich muß nämlich das W2K runternehmen, weil ich die Lizenz für ein Notebook brauche, auf welchem weder Knoppix, noch Kanotix noch DSLinux nutzbar sind (ein DELL Latitude CPx von anno 2000). Auch rumliegende SuSE-Linix 6.4, 7.1 und Caldera Open Linux für Desktop 2.4 funktionieren leider nicht auf dem oben beschriebenen Desktop PC, da der G2MX Chipsatz der Grafikkarte denen zu neu ist.
So, nun hoffe ich auf Erleuchtung und "ultimative" Tips
Danke
MfG
Ottonang
PS:
- solange ich das W2K noch nutzen kann, kann ich ja noch Distris saugen und die ISO für die Install brennen. Denn wie das Brennen unter Linux geht, dazu habe ich bisher absolut keinen blassen Dunst.
- ich hatte vorher im MBR den "Bootcommander" von V-Communications "zu sitzen", die Software war dabei in der 1. prim Part also auf MSDOS installiert damit konnte ich bequem per Tastatur die Boot-Auswahl treffen
den Grub kennt diese doch alte Software leider nicht und war daher unfähig via Grub auf der Linux Partition das Kanotix zu booten ,
so machte ich dann eine Neuinstall mit dem Grub in den MBR und kann nun MSDOS, BeOS und WIN98SE nicht mehr booten  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Grub kann MSDOS, BeOS und WIN98SE nicht starten
Verfasst am: 19.08.2006, 11:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Mann, das ist ziemlich unübersichtlich.
Hast du W2K nach Win98 installiert? Dann müsste doch eigentlich der Bootloader von W2K das Starten von Win98 vornehmen. Die Reihenfolge lautet dann: grub-Auswahlmenü --> W2K-Partition --> W2K-Bootloader --> Win98 oder W2K. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Grub kann MSDOS, BeOS und WIN98SE nicht starten
Verfasst am: 19.08.2006, 13:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
|
|
Zitat:
hda1 ist eine primäre FAT-Partition 700 MB mit MSDOS6.22
hda2 ist eine primäre FAT32-Partition 3 GB mit BeOS
hda3 ist eine primäre FAT32-Partition 3 GB mit WIN98SE+
hda4 ist eine primäre NTFS-Partition 12 GB mit W2KSP4++
4 (!?) primäre Partitionen ?
Das muß zwar nicht schief gehen, aber es KANN.
Und evtl. ist es das bei Dir gerade..
Erfahrungsgemäß gibt es keine Probleme mit bis zu 2 primären Partitionen,
außerdem sollte sicher sein, daß die Win Partitionen auf Bootfähig gestellt sind.
Alternativ kann es schlichtweg sein, daß Du einen Tabellenfehler hast und
(Für den Fall das XP den Bootvorgang übernommen hat) der XP Bootloader nicht
mehr zurecht kommt (Er ist SEHR Fehler-intolerant)
a) gpart / Fdisk/ fsdisk zur Fehlerprüfung
b) FixBoot mit der XP CD und GRub neuinstallieren mit der Kanotix Live CD
Gruß,
XOn |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 13:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 3
|
|
1.
PC mit 4 primären Partitionen auf der ersten HD sind für mich nichts Neues. Und bisher hat das auch immer alles so bestens funktioniert.
Egal ob der Bootmanager nun "Bootcommander" von V-Communication heist oder LiLO. Der Grub ist für mich was absolut Neues.
2.
Oben steht schön geordnet das ich bisher den Bootcommander von V-Communication verwendet habe. Auch da muß man nur an die Weisheiten zu "Giftschrank" bzw an "Blumen und Bienchen" denken (da gibt es bekanntlich mal einen berühmten älteren ct-Artikel zu solchen Problemen...) --- und so klappt das auch schon 6 Jahre.
3.
Dort steht auch nirgendwo etwas davon, das auch noch WXP auf der Kiste drauf ist. WXP mag die Kiste nicht, dafür ist sie auch zu dürre.
*
Also irgendwie kann ich mit Euren Hilfeversuchen leider nichts anfangen ... .
Und auf der ganz alten Kiste hinter mir bootet z.B. einer uralter LiLO im MBR seit 2001 hda0 FAT mit MSDOS, hda1 FAT mit WIN95a, hda2 FAT mit BeOS, hda3 NTFS mit NT4WS - und das Caldera Open Linux für Desktop 2.4 e sitzt seit 5 Jahren treu und stabil auf hdb6. Das geht doch auch ?
Selbst mein VLB/ISA 486er von anno 1992 hat LiLO im MBR und bootet 4 prim Part, wobei 3 mal FAT dabei ist und einmal ext2 mit "Linux für Kids 1.2". Dieser LiLO ist also auch schon ein bisschen älter und kann es. Wieso also kann es der allo Grub nicht ?
4 Primpart sind zuviel ? Das erkläre mal den Systembetreuern von meiner ex. Arbeitsstelle. Auf einer Testkiste booten die von bis zu 16 PrimPart ! Per Bootmenü versteht sich, nicht per Diskette oder BIOS-Umstellungen  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 14:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Aug 2004
Beiträge: 381
Wohnort: Germany/NRW
|
|
Ottonang hat folgendes geschrieben::
1.
PC mit 4 primären Partitionen auf der ersten HD sind für mich nichts Neues. Und bisher hat das auch immer alles so bestens funktioniert.
Xon hat folgendes geschrieben::
Das muß zwar nicht schief gehen, aber es KANN.
Zitat:
2.
Oben steht schön geordnet das ich bisher den Bootcommander von V-Communication verwendet habe. Auch da muß man nur an die Weisheiten zu "Giftschrank" bzw an "Blumen und Bienchen" denken (da gibt es bekanntlich mal einen berühmten älteren ct-Artikel zu solchen Problemen...) --- und so klappt das auch schon 6 Jahre.
Giftschrank ?
Blumen ud Bienchen ??
Geht es nicht um ein Bootproblem ?
Zitat:
3.
Dort steht auch nirgendwo etwas davon, das auch noch WXP auf der Kiste drauf ist. WXP mag die Kiste nicht, dafür ist sie auch zu dürre.
Sorry , war ein Fehler von mir, da der Grubeintrag:
title Windows2K/XP/2003 (hda4) lautete..
Zitat:
Also irgendwie kann ich mit Euren Hilfeversuchen leider nichts anfangen ... .
Diese Aussage finde ich sehr schade, immerhin geben sich hier alle sehr viel Mühe- und verzeih': Wir sind fast alle keine Informatiker. Deine Erwartungshaltung ist ein wenig zu hoch.
Zitat:
Selbst mein VLB/ISA 486er von anno 1992 hat LiLO im MBR und bootet 4 prim Part, wobei 3 mal FAT dabei ist und einmal ext2 mit "Linux für Kids 1.2". Dieser LiLO ist also auch schon ein bisschen älter  und kann es. Wieso also kann es der allo Grub nicht ?
4 Primpart sind zuviel ? Das erkläre mal den Systembetreuern von meiner ex. Arbeitsstelle. Auf einer Testkiste booten die von bis zu 16 PrimPart ! Per Bootmenü versteht sich, nicht per Diskette oder BIOS-Umstellungen
Und noch einmal:
Xon hat folgendes geschrieben::
Das muß zwar nicht schief gehen, aber es KANN.
Und ich spreche hier von persönlichen Erfahrungswerten über 8 Jahre hinweg, und nicht davon, ob es laut Standard möglich ist.
Allerdings ist mir während ich Deine Grubeinträge angeschau habe, Dein Fehler aufgefallen:
Es muß:
title Windows2K/XP/2003 (hda4)
heißen und nicht:
tittle Windows2K/XP/2003 (hda4)
Da kann dann Grub nix dafür.
Klassischer Fall von Tippfehler.
Gruß,
XOn |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 18:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 3
|
|
Da ich mit dem Kanotix nicht ganz zufrieden war, habe ich derweil Ubuntu 5.10 drauf - mit dem selben Bootproblem. Brate mir mal bitte einer einen Storch, warum das der uralte LiLO ohne zu mucken kann und warum das der auch der uralte "Bootcommander" kann.
MfG
Ottonang
PS:
"Giftschrank" - ct-Magazin Heft 18/1999 "mehrere Betriebssysteme starten" |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 20:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Ottonang:
Zitat:
Kanotix ist ein solides auf Debian-Sid basierendes Linux. Es beinhaltet die neuesten wichtigen Pakete und erkennt mehr moderne Hardware als irgend ein anderes heutiges Betriebssystem.
Hast Du das eigentlich gelesen? Kanotix ist kein Notbetriebssystem für altersschwache Hardware vom Sperrmüll - dafür sind andere (z.B. DSL) besser geeignet. Das selbe gilt für Grub - der von uns verwendete und gepatchte Grub ist kein Ersatz für irgendwelche Steinzeit-Bootmanager. Er ist darauf optimiert aktuelle Betriebssysteme auf moderner Hardware zu booten (z.B. ganz aktuell auch Intel-Mac, was Dein geliebter "Boot-Commander" garantiert nicht kann). Dass Grub auch altes unnötiges Zeug frisst wenn man Hand anlegt, ist ein anderes Thema - mehr dazu in der Grub Doku http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html.
6 Jahre alte Magazine als Referenz dazu sind auch nicht sooo ganz der Stand der Technik.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Grub kann MSDOS, BeOS und WIN98SE nicht starten
Verfasst am: 19.08.2006, 21:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Ottonang hat folgendes geschrieben::
Kanotix kann ich natürlich auch booten (aber so richtig glücklich bin ich mit dem Kanotix übrigens auch nicht ...)
Und vielleicht hat auch gleich noch einer den ultimativen Tip für eine schmale, schnelle Distri, welche für die Kiste bestehend aus einem ASUS XP55T2P4 mit AMD K6-III 400 und 128 MB EDO RAM, samt PCI Geforce2MX100, SB128PCI, D-Link DFE-Netzwerkkarte, IBM DPTA 20 GB und DJNA 15 GB sowie LG Combolaufwerk gut geeignet ist.
Kanotix ist gut dafür, nur musst Du geeignete Programme verwenden.
Wenn Du diesen Rechner halbwegs vernünftig nutzen willst, dann empfehle ich Dir, eine andere grafische Oberfläche zu wählen und nicht KDE, wie sie bei Kanotix standardmäßig gestartet wird. KDE benötigt zuviel RAM.
Bei der Kanotix-CD ist die grafische alternative Oberfläche Icewm bereits dabei, du kannst es am Anmeldemanager starten, indem Du dein Nutzernamen und Passwort eingibst und dann auf Menü-> Sitzungsart-> icewm auswählst und dann auf 'Anmelden' klickst.
Icewm sieht zwar recht spartanisch aus, man kann es aber 'aufhübschen'. In der Kanotixgalerie findest Du Beispieledafür z.B. von mir bei
http://galerie.kanotix.de/details.php?image_id=460
wie sowas aussehen kann. Es geht noch mehr, muss man aber nicht haben. Wenn Du wissen möchtest, wie man sich Icewm einrichten kann bzw. dort nicht weiterkommst, mache einen neuen Thread unter Sonstiges auf, dann helfe ich Dir gerne weiter.
icewm verbraucht sehr wenig RAM-Speicher. Es gibt unter Linux auch mehrere andere sparsame grafische Oberflächen (z.B. XFCE4, Fluxbox, ...).
An Anwendungsprogrammen empfehle ich dir z.B. folgende sparsame Software zu installieren, das kannst Du z.B. an der Konsole mittels:
-> su
-> apt-get update
-> apt-get install abiword abiword-plugins gnumeric gnumeric-plugins-extra thunar thunar-archive-plugin thunar-media-tags-plugin
abiword- Textverarbeitung,
gnumeric- Tabellenkalkulation,
thunar- Dateimanager (auch zum einfachen starten (einhängen bzw. mounten) von diversen Laufwerken/Speichergeräten.
Auf die Nutzung von Openoffice (falls Du es installiert hast) würde ich bei deinem schwachen Rechner weitgehend verzichten. Auch würde ich eher auf das Programm 'Kaffeine' für das Abspielen von Multimedia verzichten und eher gleich 'xine' nehmen (wenn du Probleme mit dem Abspielen diverser Dateiformate hast, frage im Chat nach, wie Du die Codecs aus dem Internet ziehen kannst.
Zitat:
Internet per Netzwerk, aber ohne DHCP. Ich muß nämlich das W2K runternehmen, weil ich die Lizenz für ein Notebook brauche, auf welchem weder Knoppix, noch Kanotix noch DSLinux nutzbar sind (ein DELL Latitude CPx von anno 2000).
Warum ist da nichts nutzbar?
Zitat:
- solange ich das W2K noch nutzen kann, kann ich ja noch Distris saugen und die ISO für die Install brennen. Denn wie das Brennen unter Linux geht, dazu habe ich bisher absolut keinen blassen Dunst.
Klicke einfach k3b an und probiere es aus- Brennen unter Linux geht eigentlich ziemlich leicht (Kanotix-CD als Abbilddatei bitte im DAO-Modus brennen).
Bei deinem Grub-Problem kann ich Dir nicht weiter helfen, da ich schon lange nicht mehr als Dualboot installiert habe.
Meine persönliche Meinung: Wenn es keine zwingenden Gründe für die anderen Systeme gibt, würde ich mal die Festplatte vollkommen aufräumen und mich auf maximal zwei Systeme beschränken und entsprechend auch die Zahl der Partitionen reduzieren.
MfG T.[/b] |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 21:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Hast Du das eigentlich gelesen? Kanotix ist kein Notbetriebssystem für altersschwache Hardware vom Sperrmüll - dafür sind andere (z.B. DSL) besser geeignet.
Immer mit der Ruhe slam .
Kanotix kann mit AMD K6-III eigentlich noch ganz annehmbar (trotz 2.6-er Kernel) mit umgehen: nur ein RAM-Speicher von 128MB ist mittlerweile unter KDE knapp. Aber wenn man auf die KDE-Oberfläche verzichtet geht es eigentlich und die Kanotix-CD hat ja alternativ Icewm an Bord (TWM will ich Anfängern und für dauerhaften Gebrauch nicht empfehlen ).
Openoffice und andere 'Großprogramme' starten etwas 'gemächlich'- man hat aber unter Linux (Kanotix) schnell ganz brauchbare Alternativen zur Hand. DSL halte ich längst nicht so komfortabel wie Kanotix, auch wenn es auf altersschwachen Rechnern etwas schneller läuft (hat DSL eigentlich noch 2.4-er Kernel?)
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 21:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Ich selber verwende Kanotix aus Prinzip überall - auch auf uralten P3-450 mit 64Mb RAM Laptops. Allerdings raunze ich dann nicht im Forum wenn Openoffice langsam startet, und verwende Fluxbox statt KDE. Obwohl das - langsam aber doch - selbst auf solchen Kisten noch hochkommt, und danach durchaus benutzbar ist.
Und wenn ich unbedingt den modernsten Kernel für super-aktuelle Hardware mit einem Bleeding Edge Bootloader verwende, dann vergleiche ich den nicht mit "UltimateBootCommander" oder wie der auch immer heisst.
Zitat:
So, nun hoffe ich auf Erleuchtung und "ultimative" Tips
Gerne - jede Menge an Erleuchtung und Tipps sind möglich - manche von uns verwenden wesentlich exotischere Betriebssysteme im Multiboot auf noch älteren Kisten als Du. Teiweise auch schon recht lange, der eine oder andere mag an den Steinzeitsystemen sogar mitentwickelt haben ...
Solange allerdings
Zitat:
Kanotix kann ich natürlich auch booten (aber so richtig glücklich bin ich mit dem Kanotix übrigens auch nicht ...) Traurig
und
Zitat:
Da ich mit dem Kanotix nicht ganz zufrieden war, habe ich derweil Ubuntu 5.10 drauf - mit dem selben Bootproblem.
ungeklärt sind, wirst Du kaum jemanden hinterm Ofen hervorlocken. Willst Du uns provozieren, ärgern - oder einfach nur unsere Zeit stehlen? oder bist Du ernsthaft daran interessiert, alte Hardware am Leben zu erhalten und für nicht mehr supportete Betriebssysteme Unterstützung zu bekommen?
Melde Dich halt mal mit einer ernsthaften Antwort.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.08.2006, 22:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Vermutlich verlorene Liebesmüh', der Mann ist schon weitergewandert:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/43993/?highlight=
Da können Interessierte die Geschichte weiterverfolgen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Grub
Verfasst am: 20.08.2006, 08:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
da ja primäre Partitojen gebootet werden wollen, müssen immer die 3 anderen versteckt werden, sonnst klappt das nicht und jedes Win shreiibt seinen Mist auf hda1 = C, zumindest eine Dateien.
Es fehlt der hide Eintrag für jede Primäree part., dann sollte es klappen.
Mfg
schwedenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|