Autor |
Nachricht |
|
Titel: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 11:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
Hi!
Ich habe mir ein Board mit Dual channel memory gekauft ohne zu wissen, was das ist. Laut Handbuch ist das was ganz tolles, wozu man zwei (oder vier) Speichermodule braucht. Weiter
Zitat:
If only one memory module is installed in the DDR DIMM slots on this motherboard, it is unable to activate the Dual Channel Memory Technology
also dachte ich, dass ich mit meinem einen Modul auskomme. Allerdings zeigt memtest86+ Unmengen von Fehlern, und die Kiste stuerzt auch ab. Bevor ich den Speicher zurueckschicke, wollte ich sicher gehen, dass ich das nicht mit Bordmitteln beheben kann. Hab nur leider keine Ahnung von Speichertiming und so Kram (also so Tipps wie "probier mal konservativere Speichereinstellungen im BIOS" braeuchte ich etwas detaillierter). Hat trotzdem jemand ne Idee, wo anfangen? Kann das ueberhaupt gehen mit einem Modul?
Das Modul ist ein noname DDRRAM 400 (PC3200) mit Latenzzeit CL3,
die CPU ein Celeron 326.
Hm, vielleicht ist das der Punkt: laut Handbuch entsprechen einem CPU-FSB von 533 "Memory support frequencies" von DDR266, DDR333. Soll das heissen, dass ich den Speicher wegwerfen kann? Oder kann ich den im BIOS auf 333 runtertakten?
Verwirrte Gruesse,
Severin
P.S.: Was soll denn bitte eine CPU Host frequency sein? Kann ich einstellen von 66 bis 300 MHz, steht momentan auf 133; hat die was mit CPU-FSB oder Speichertakt zu tun? |
_________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
gibt's ein Glossar.
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 11:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Der PC3200-Speicher ist abwärtskompatibel, d.h. er läuft auch mit 333MHz (=166Mhz) und 266Mhz (=133MHz) FSB.
Vielleicht passen aber Speicher und Mainboard/Chipsatz nicht zusammen. Die Zeiten, in denen man Alles mit Allem kombinieren konnte, sind leider vorbei.
Der sicherere Weg ist, auf der Seite des Mainboardherstellers nach der Liste mit kompatiblen Markenmodulen nachzusehen und dann eines davon zu kaufen. Allerdings sind im Moment trotz Dollarschwäche die RAM-Preise aberwitzig hoch; das Kartell der Hersteller scheint wieder zu funktionieren.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 11:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
anders als bei AMD, benötigt ein Intel-Dual-Channel-Ram immer 2 Ramriegel. Bitte installier einen 2. Riegel vom selben Typ.
Die Host-Freq. bezieht sich auf das Verhalten zwischen CPU un PCI-Bus. Der FSB ist davon auch indirekt betroffen.
60MHz pci-bus = 60MHz, FSB 4*60MHz. Die CPU leitet ihren Internen-Takt aus Hostfreq * 4 * Multiplikator ab
Der FSB ist die Anbindung an das Ram. Obige Rechnung 4* 60 gilt für DDR-SDRam
FSB 533 ist 133MHZ * 4; PCI-Clk= FSB / 8 |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 12:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@schnorrer: Das Handbuch sagt es doch: Für Dual-Channel-Betrieb brauchst du zwei Module, Single-Channel geht aber auch mit einem Modul. Ich halte es für keine gute Idee, dafür jetzt noch eine zweite Noname-Krücke zu kaufen. Lieber den Noname zurückschicken und einen Markenriegel gem. Herstellerliste kaufen. Und wenn die Speicherpreise wieder fallen, bei Bedarf einen zweiten nachrüsten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 12:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@severin: 533Mhz (intern) und 133Mhz (extern) sind für den Celeron die richtige Einstellung. Wenn du die CPU Host frequency > 133Mhz einstellst, ist das schon Overclocking. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 13:12 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
ok, die host frequency hab ich geschluckt. Trotzdem bleiben Fragen:
schnorrer, wieso rechnest Du immer mit 4? Frueher gab's ja nur FSB und Multiplikator. Einen Faktor 2 wuerde ich auch noch einsehen (wegen DDR), aber 4?
Hm, ich rekapitulier noch mal, wie weit ich es verstanden hab:
*der PCI-Bus laeuft (wikipedia) auf 66 MHz
*irgendein anderer Bus (der CPU host) laeuft doppelt so schnell
*dieser CPU host geht in die CPU, wo er erst auf den FSB hochgeruestet wird (*4) und danach auf den internen CPU-Takt (*19/4). Ist der CPU host nur ein Taktgeber fuer die CPU, oder werden auch irgendwelche Daten mit dieser Frequenz uebertragen?
*DDR-RAM macht so was in der Art: er ruestet irgendeinen Takt auf's doppelte hoch - aber welchen? Der FSB kann's ja nicht sein...
Und was ist jetzt mit dem FSB? Ich dachte immer, der verbindet CPU mit RAM, aber da liegen ja Welten dazwischen (533 vs. 133).
Das Board ist natuerlich so billig, dass es auf der Seite keine RAM-Empfehlungen gibt  |
_________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
gibt's ein Glossar.
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 13:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Aug 2005
Beiträge: 27
|
|
intel benutzt doch schon seit jahren ddr2-speicher pc3200 ist aber ddr bist du dir sicher das der überhaupt passt |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 13:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@parintachin: Jetzt verwirr' den armen Mann nicht noch mehr. Den DDR-Speicher kann man nur in einen DDR2-Slot reinstecken, wenn man eine zusätzliche Kerbe reinsägt; umgekehrt gilt das auch. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 14:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 14:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Er kaufte Billigboard mit Billigspeicher,
und wurd' um 'ne Erfahrung reicher.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 14:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 24.08.2006, 16:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
@ockham23, war nicht der Orginalposter, AMD schaltet bei einem Riegel einfach auf single zurück.
@severin, die 60MHz waren als Beispiel aus deinen Grund-Daten zum MB. 60MHz bis 300MHz. Gut die 60MHz waren wieich zugeben muß, verlesen.
Seit Jahren werden keine Quartze>> 14.1834KHz mehr als verbaut. Uralt CLK für die UHR und Graka zur VSync-PAL.
Die echte CLK der Cpu ist z.B. 2000MHz die des PCI ist 33/66MHz, die des Rams ist irgend wo dazwischen.
Es besteht aber bei DRAM's immer eine CLK von 66 * X bzw 100 * x und ist SingleDataTFR, das ging bis die CPU's die GHz-grenze überschritten. Danach kamen die DDR-1Rams, als CLK = 100 *2 FSB ev. 200MHZ
DDR-2 benutzt quad-pumped-CLK also 100 * 4 usw.
PCI da hat sich an der CLK=33/66MHZ nichts geändert.
Versuch also mal eine einfache Rechnung fur nur einen CLK-Generator zu finden, der aus einem Quartz alle anderen CLK's ableitet
DDR-3 soll sogar 2*Quad-pumpt beherrschen.
Der FSB ist leider so eine andere Sache und ist inzwischen auch umgedeuted worden.
Früher FSB CPU-CLKintern zu I/O und RAM, heute CPU zu RAM ohne echten bezug auf die Interne CLK der CPU. und dem CLK-Signal.
Ein Verhältnis das noch Gültigkeit besitzt: FSB ist immer ein Vielfaches von 66MHz und ist anders als bei DSP's Syncron zum I/O-Bus.
Zu SDRam und DDR-1 und DDR-2 nicht untereinander Kompatibel.
DDR-1 nur mit DDR-1 und DDR-2 nur mit DDR-2 selbst wenn DDR-1 und DDR-2 die selben Steckplätze benutzen.
Hier liegt der Unterschied in der Logik der CLK-Signale. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Dual channel memory?
Verfasst am: 25.08.2006, 08:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|