| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: 2005-04 druckt nicht nach Gimp-update 
             Verfasst am: 06.09.2006, 06:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Okt 2004 
            Beiträge: 100 
            Wohnort: Dresden 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo, nachdem ich mit apt-get install gimp den Gimp erneuert habe druckt mien Kanotix nicht mehr. Ich werde im Druckercenter von KDE immer nach meiner Authentifikation gefragt und dabei wird das Passwort für mein Benutzerkonto nicht akzeptiert. Auch als root kann ich nicht drucken. Soll ich versuchen cups neu zu configurieren?
 
 
martin | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ TAPE!
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.09.2006, 06:47 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 14. Jan 2004 
            Beiträge: 387 
            Wohnort: Langenzenn 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi schubma,
 
installier mal Gimp-print dann sollte das wieder gehen.
 
Soviel ich weis druckt gimp mit gimp-print!
 
 
Gruß Adapter | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem
 
 
--Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.09.2006, 08:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Okt 2004 
            Beiträge: 100 
            Wohnort: Dresden 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke für den Hinweis, aber es geht leider nicht nur um Gimp, sondern er druckt gar nicht mehr. Ich mach jetzt erstmal apt-get install gimp-print, vielleicht ist ja doch was dran...
 
 
martin | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ TAPE!
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.09.2006, 09:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 05. Okt 2004 
            Beiträge: 2069 
            Wohnort: w3 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.09.2006, 21:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Okt 2004 
            Beiträge: 100 
            Wohnort: Dresden 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Chris, 
 
hast Du vielleicht noch eine andere Idee? Das Entfernen der Pakete geht problemlos, aber dann soll ich das halbe System (137 mb) neu holen. Das kann ich mit meinem herkömmlichen Netzzugang nicht bewerkstelligen. Ich habe nun noch versucht mit 
 
dpkg-reconfigure cupsys (läuft glatt durch) 
 
und mit Turboprint weiter zu kommen, aber auch damit bekomme ich keine Testseite zu Gesicht.
 
 
Hier die Ausgabe von apt-get: 
 
apt-get install cupsys hplip cupsys-driver-gutenprint foomatic-db-gutenprint gutenprint-locales
 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
 
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 
cupsys ist schon die neueste Version.
 
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
 
  bittornado blender dpkg gcc-3.4-base hplip-data ijsgutenprint lapack3
 
  libavformat0d libcurl3 libdbus-glib-1-2 libg2c0 libgtkspell0 libmdbtools
 
  libnspr4-0d libnss3-0d libperl5.8 libsensors3 libsnmp-base libsnmp9
 
  libssl0.9.8 libufsparse libusb-0.1-4 openoffice.org-base openoffice.org-calc
 
  openoffice.org-common openoffice.org-core openoffice.org-draw
 
  openoffice.org-help-de openoffice.org-impress openoffice.org-kde
 
  openoffice.org-l10n-de openoffice.org-l10n-en-us openoffice.org-writer perl
 
  perl-base perl-modules perl-suid python python-cairo python-central
 
  python-gtk2 python-imaging python-imaging-tk python-minimal python-numeric
 
  python-qt3 python-sip4 python-support python-tk python-uno python2.3
 
  python2.4 python2.4-minimal rdiff-backup refblas3 sambastart-kanotix
 
  streamtuner xchat xchat-common
 
Vorgeschlagene Pakete:
 
  bittornado-gui python-psyco yafray gutenprint-doc hplip-doc lm-sensors
 
  unixodbc libmyodbc odbc-postgresql libsqliteodbc tdsodbc mdbtools
 
  libmysql-java libpg-java libsapdbc-java oooqs-kde hunspell-dictionary-de
 
  myspell-dictionary-de openoffice.org-hyphenation-de
 
  hunspell-dictionary-en-us myspell-dictionary-en-us
 
  openoffice.org-hyphenation-en-us openoffice.org-help-en-us
 
  libterm-readline-gnu-perl libterm-readline-perl-perl python-doc
 
  python-profiler python-imaging-doc python-numeric-tutorial python2.3-qt3-gl
 
  python-qt3-doc libqt3-mt-mysql libqt3-mt-odbc libqt3-mt-psql tix
 
  python2.3-doc python2.3-profiler python2.4-doc yelp libnet-google-perl
 
Empfohlene Pakete:
 
  hpijs-ppds linuxprinting.org-ppds python-reportlab java-gcj-compat j2re1.4
 
  java2-runtime perl-doc python2.3-cjkcodecs python2.3-iconvcodec
 
  python2.3-japanese-codecs
 
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
 
  libwxgtk2.4-1-python python2.3-gtk2 python2.3-numeric python2.3-qt3
 
  python2.3-sip4-qt3 wxpython2.4-1
 
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 
  cupsys-driver-gutenprint foomatic-db-gutenprint gcc-3.4-base
 
  gutenprint-locales hplip lapack3 libavformat0d libg2c0 libgtkspell0
 
  libmdbtools libnspr4-0d libnss3-0d libufsparse python-cairo python-minimal
 
  python-numeric python-sip4 python-support refblas3
 
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
 
  bittornado blender dpkg hplip-data ijsgutenprint libcurl3 libdbus-glib-1-2
 
  libperl5.8 libsensors3 libsnmp-base libsnmp9 libssl0.9.8 libusb-0.1-4
 
  openoffice.org-base openoffice.org-calc openoffice.org-common
 
  openoffice.org-core openoffice.org-draw openoffice.org-help-de
 
  openoffice.org-impress openoffice.org-kde openoffice.org-l10n-de
 
  openoffice.org-l10n-en-us openoffice.org-writer perl perl-base perl-modules
 
  perl-suid python python-central python-gtk2 python-imaging python-imaging-tk
 
  python-qt3 python-tk python-uno python2.3 python2.4 python2.4-minimal
 
  rdiff-backup sambastart-kanotix streamtuner xchat xchat-common
 
44 aktualisiert, 19 neu installiert, 6 zu entfernen und 1049 nicht aktualisiert.
 
Es müssen 137MB Archive geholt werden.
 
Nach dem Auspacken werden 61,2MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n
 
Abbruch.
 
 
Gruß von Martin | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ TAPE!
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 08.09.2006, 09:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 27. Apr 2005 
            Beiträge: 16 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo schubma-Martin,
 
 
ich hatte nach der Aktualisierung von gimp-print ein Problem das deinem ähnelt. Ich hatte mir danach die mühevolle Lösung notiert. Hier meine Notizen:
 
 
~~~~~~~~~ schnipp ~~~~~~~~
 
Nach der Installation von gimp-print ging das Drucken nicht mehr. Ursache: PPD-Version passte nicht zur neu installierten Version der gutenprint-Treiber.
 
Deshalb cupsys usw. neu installiert. Danach ging das ganze Drucksystem nicht mehr; kprinter und kdeprint konnten sich nicht mehr mit dem Cups-Server verbinden.
 
Abhilfe schuf:
 
Code: 
apt-get remove --purge cupsys 
 
apt-get install cupsconfig-kanotix cupsys-driver-gutenprint
 
 
In /etc/cups/cupsd.conf den Eintrag "Listen /var/run/cups/cups.sock" auskommentieren!
 
 
Code: 
/etc/init.d/cupsys restart
 
 
 
Danach den Druckern neue Treiber zuweisen.
 
Aber: Die Gutenprint-Treiber für den Canon sind nicht zufriedenstellend. Den geliebten foomatic/gutenprint-ijs-Treiber ließ sich nicht mehr installieren (kdeprint: Wurde nicht gefunden...).
 
Also war noch folgendes zu tun:
 
Nach der Installation von foomatic-db-engine konnte ich das Skript /usr/sbin/foomatic-cleanupdrivers ausführen. Dadurch wurden erstmal alle disfunktionalen Treibereinträge (endlich!) entfernt. Danach kam auch kdeprint wieder mit der automatischen PPD-Erstellung klar: Beim Auswählen des foomatic/gutenprint-ijs-Treibers wurde im Hintergrund fleißig gearbeitet und schwupps! war der Treiber wieder da!
 
 
~~~~~~~~~~ schnapp ~~~~~~~~~~~
 
 
Vielleicht hilft dir das weiter ... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 08.09.2006, 19:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Okt 2004 
            Beiträge: 100 
            Wohnort: Dresden 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Martin, danke für Deine Antwort und das Du Dir soviel Mühe gemacht hast. Leider kann ich Dir nicht sagen ob es bei mir auch so wie bei Dir gefunzt hätte, denn es kam alles anders. Nachdem ich den Beitrag hier verfasst hatte habe ich den Rechner ausgemacht und am nächsten morgen war die Überraschung da. Ich konnte mich unter X nicht mehr anmelden, der XSever konnte nicht getsartet werden. Da habe ich dann erstmal mein Zeug gerettet. Dann viel mir ein das man ab 2005_04 ja die Updatefunktion im Installer auf der Live CD hat und siehe da! Obwohl ich viel Pakete neu hatte hat er das System wieder hergestellt und meine ganzen Benutzereinstellungen erhalten. So habe ich jetzt ein jungfreuliches 2005_04. Mal sehen wie ich mir die ganzen Pakete wieder aus /var/cache/archives installieren kann.
 
Also nochmals vielen Dank für die Mühe- ich drucke es mir aus und hefte es vor den Bildschirm.
 
martin | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ TAPE!
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 09.09.2006, 14:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Ich werde im Druckercenter von KDE immer nach meiner Authentifikation gefragt und dabei wird das Passwort für mein Benutzerkonto nicht akzeptiert
 
 
 
Wenn er nach dem Benutzerpasswort fragt, will er eigentlich das root-passwort...
 
..auch wenn da der Benutzer schon im feld eingetragen ist.
 
Diese Info löst vielleicht nicht das eigentliche Problem aber könnte evtl. dazu beitragen.
 
 
 
Gruß,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |