02.05.2025, 11:26 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Culu236
Titel: Lirc an COM2 funktioniert nicht  BeitragVerfasst am: 13.10.2006, 11:42 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 9

Hi bin Neu hier im Forum,
ich habe RC4 am laufen, watch TV.. funktioniert bestens, aber:
-mit 'm' am Keyboard (wie in home.. keymacros.conf definiert) konnte ich nur einmalig das OSD-Menu starten, jetzt wird z.B.nur mit 'O' nur mehr die einfache OSD-Bedienoberfäche gestartet
-aber was mich schon viel Mühe ohne viel Erfolg gekostet hat ist der Bedienzugang über Lirc.
*lirc-modules, lirc, setserial.. installiert aber die devices /dev/lirc, lircd.. werden beim Neuanlauf gelöscht, sind aber nach dpkg-reconfigure lirc (was aber nicht richtig läuft)wieder da
*es wird vom kernel im Gegensatz zur ct-Serverinstallation (ctvdr45) ein device 8250 (wohl Seriell-IC)eingebunden >modprobe lirc_serial >/dev/ttySx weg! >in /etc/modules lirc_serial vor 8250 gestartet > /dev/ttySx bleiben!
*habe in modules.conf options lirc_serial io=0x2f8 irq=3 eingetragen >lirc ist per daemon gestartet und stabil, setserial /dev/ttyS1 uart none wurde konfiguriert
*Aber!!
-bei dpkg-reconfigure lirc werden keine Auswahlfenster geöffnet!
-irw oder mode2 /dev/ttyS1 zeigen keine Eingaben per Lirc-fernbedienung

Die gleiche Hardware funktioniert unter ct_Server + vdr45:

An was könnte dies liegen? Bitte helft mir weiter.

Gruss, Ludwig
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: RE: Lirc an COM2 funktioniert nicht  BeitragVerfasst am: 13.10.2006, 13:50 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

modules.conf ist schonmal komplett falsch, wenn dann leg ein file in

/etc/modprobe.d/lirc

an, name egal. Normalerweise konfiguiert man das lirc etwas anders. Als Beispiel für /dev/ttyS0. Man ruft setserial nicht manuell auf.

perl -pi -e 's/^(MODULES)=.*/\1="lirc_serial"/' /etc/lirc/hardware.conf
perl -pi -e 's/^(DRIVER)=.*/\1=""/' /etc/lirc/hardware.conf
perl -pi -e 's/^(DEVICE)=.*/\1=""/' /etc/lirc/hardware.conf

echo /dev/ttyS0 uart none > /etc/serial.conf

Damit Lirc immer startet:

update-rc.d -f lirc defaults
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Culu236
Titel: Gelöst  BeitragVerfasst am: 15.10.2006, 02:05 Uhr



Anmeldung: 13. Okt 2006
Beiträge: 9

Hallo Kano,
danke für Deine Hilfestellung, genau das wars: die neue File,
ich nannte sie lirc in /etc/modprobe.d. Nur ich frage mich an was man
erkennen kann, dass modprobe verwendet wird!

Gruss, Ludwig

PS: für die dies interessiert: ich habe danach im vdr-portal ein kleines für Lirc an ttyS,1 angepasstes MiniHowTo abgelegt

_________________
PC: FSC ScenicS Intel PIII 930Mhz, i810 Onboardgrafik 64MB shared, 386MB RAM, SONY DVD-Brenner DRU510 an USB2.0, Budget Skystar2 V2.6, Conrad Combi Gigabit-Eth. + USB2.0, Medion LCD, DSL über Eumex300IP
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.