02.05.2025, 11:20 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
klaus66
Titel: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 15:01 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Hat schon mal jemand die devolo dlan Adapter mit dem debian-Linux Ttreiber installiert ?
Obwohl es eine deutsche Beschreibung bei dem Linuxtreiber gibt bekomme ich es nicht hin. Allein die angesprochenen Verzeichnisse in der Beschreibung habe ich nicht.
An Kanotix-Vers habe ich den Kernel 2.6.16.16 und die Vers. 2006-easter-rc4.

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 15:17 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

1. Für die DLAN-Adapter mit Ethernet-Anschluss benötigst du keinen Treiber, es sei denn, du willst die Datenübertragung von Computer zu Computer verschlüsseln. Dies ist überhaupt nur dann erforderlich, wenn auch "fremde" Computer Zugriff auf das Stromnetz haben. Workaround: Verschlüsselte Datenübertragung per ssh/fish/winscp.
2. Der DLAN-USB-Adapter braucht dagegen den Devolo-Treiber. Es mir aber nicht gelungen, den Debian-Treiber nach den Anweisungen der Readme-Datei zu kompilieren.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel: RE: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 15:43 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Ok also ich brauche keine Treiber. Ich will den PC über einen devolo Router per dlan verbinden und dann damit im Internet surfen.
Unter Win. habe ich die Installation mit einem anderen Rechner stehen. Hier geht es. Muß man denn
bei Linux nicht die Seriennummern des Gegenadapters eingeben ?
Wie finden sich die Adapter ?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 15:56 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Die Adapter verhalten sich im Ergebnis wie ein Netzwerkkabel. Manmerkt gar nicht, dass sie da sind.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel: RE: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 16:04 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Ich bekomme aber trotzdem keinen Internetzugang. Daher dachte ich, ich muß die einzelnen Adapter, die ich habe untereinander anmelden.
Ich haben an einem Router einen Adapter, der mit einem Win-Rechner verbunden ist. Hier steht das Netz. Nun sollte an den Kanotixrechner der andere (dritte) Adapter angeschlossen werden und so wollte ich auch über diesen Rechner ins Netz.
Dann habe ich k-menue - kanotix - internet/netzwerk aufgerufen um die Karte zu konfigurieren. Hier werde ich gefragt ob ich DHCP benutzen will. Ich gebe ein JA. Dann kommt keine Abfrage mehr.
Ich starte den Browser und erhalte die Fehlermeldung, Seite nicht gefunden.
Jetzt will ich den Router aufrufen, bei mir mit http://192.168.usw. geht auch nicht, keine Verbindung aufzubauen. Zwischendurch bekomme ich noch die Meldung "Interface aktiviert, beim Systemstart automatisch aktivieren ?" Hier habe ich mal JA eingegeben. Aber immer noch ohne Erfolg.

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: devolo microlink dlan ethernet installieren  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 16:40 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Drei mögliche Fehlerursachen:
1. Der Devolo-Router ist auf Verschlüsselung eingestellt oder akzeptiert nur bestimmte MAC-Adressen.
2. Der Rechner hat keine Verbindung zum Router, weil es sich um einen anderen Stromkreis handelt.
3. Es liegt ein "normales" Kommunikationsproblem zwischen Router und Computer vor. Bitte mal die Ausgabe der folgenden Befehle posten:
Code:
ifconfig -a
cat /etc/network/interfaces
cat /etc/resolv.conf

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel: dlan  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 16:46 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Also ich benutze die devolo auch schon einige Zeit; sie sind jetzt mit Laptop und Desktop (getrennt) über ethernet verbunden, der 3.Stecker ist ein Stockwerk tiefer an meine Fritzbox angeschlossen.
Ich habs vor einiger Zeit mit Win nach Anleitung angeschlossen bzw. installiert.
Nach Kanotix-Installation hab ich nichts weiteres gemacht, funktioniert so als hätte ich die Fritz!box direkt mit Netzkabel angeschlossen .
Grüße Daddy-G Winken

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 17:02 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Danke für die Hinweise:
1. Router ist nicht auf Verschlüsselung eingestellt.
2. Stromnetz ist das gleiche, über Win. geht es.
3. Hier die Ausgaben der Befehle:
[list=]eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0B:DB:69:CA:5C
inet Adresse:192.168.0.1 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:2614 (2.5 KiB)
Basisadresse:0xecc0 Speicher:ff8e0000-ff900000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:406 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:406 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:29872 (29.1 KiB) TX bytes:29872 (29.1 KiB)

user@KanotixBox:~$ cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(Cool, ifdown(Cool

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback


auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider

auto eth0


iface eth0 inet dhcp

user@KanotixBox:~$ cat /etc/resolv.conf
# Insert nameservers here
# nameserver 127.0.0.1 [/list][/list]

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 17:15 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Boote mal die LiveCD und überprüfe mit
Code:
ifconfig -a
, ob eth0 eine IP-Adresse erhält. Merkwürdig ist, dass eth0 kein Interrupt zugewiesen worden ist. Wenn DHCP mit der LiveCD nicht geklappt hat, bitte noch einmal die CD mit dem Cheatocde noapic booten und mit ifconfig -a überprüfen, ob eth0 jetzt richtig konfiguriert ist.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 17:29 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Hier schon mal die Daten, wenn ich mit der Live-CD neu boote:
Was meinst Du mit booten und noapic ?
ACPI off-DMA off ?
Code:

knoppix@0[knoppix]$ ifconfig -a
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0B:DB:69:CA:5C
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:1038 (1.0 KiB)
          Basisadresse:0xecc0 Speicher:ff8e0000-ff900000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:100 (100.0 b)  TX bytes:100 (100.0 b)

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 18:15 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Die Netzwerkkarte benötigt einen Interrupt, damit sie richtig funktioniert, zum Vergleich (letzte Zeile):
Code:
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0C:29:3A:04:3E
          inet Adresse:192.168.2.1  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2073 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1980 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:1194737 (1.1 MiB)  TX bytes:621893 (607.3 KiB)
          Interrupt:169 Basisadresse:0x1400
Eventuell gibt es bei deinem Rechner ein Problem mit der erweiterten Interruptverwaltung (APIC), der Cheatcode noapic schaltet diese ab. Den Cheatcode musst an die Zeile mit Bootkommandos anhängen, die am unteren Bildschirmrand erscheint, wenn du das Auswahl-Menü mit dem 30-Sekunden-Countdown siehst.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 18:26 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Wie ?
Auswahl-Menue ist vorhanden. Die 30 Sekundenauswahl auch.
aber wo soll ich das was anhängen ? wenn ich doch nur auswählen kann ?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
curly
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 18:35 Uhr



Anmeldung: 09. Apr 2005
Beiträge: 166

einmal Pfleil runter und dann wieder rauf, damit hälst du die Bootauswahl an
brauchst aber nicht unbedingt
dann einfach nur tippen, das landet automatisch in der entsprechenden Zeile

_________________
Auf die Dauer hilft nur Power
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 18:38 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Klaus, sei mal nicht so zögerlich. Einfach eine Taste drücken, dann siehst du den Buchstaben in der Zeile am unteren Bildschirmrand.

Hast du USB-Geräte angeschlossen? Am besten mal alles ausstöpseln, was nicht gebraucht wird. Bei einem meiner PCs funktioniert z.B. die Netzwerkkarte nicht, wenn ich einen USB-Speicherstick an eine bestimmte USB-Buchse anschliesse.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.10.2006, 08:40 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

So ich habe nach Hilfe von ockham23 einmal Kanotix komplett neu installiert und dabei erfahren, dass man mit Dell-Rechnern doch so seine Probleme hat und dabei habe ich mir gerae für diesen Versuch extra einen Dellrechner beschafft, warum nur Frage

Die Installation klappte nur, jetzt bekomme ich nicht mehr den schönen grünen Startschirm mit er rücklaufenden Uhr, sondern einen blauen, mit integrierter Uhr und nur der Auswahl zwischen 2 Punktne. Aber es startet.
Nur eben die Netzwerkkarte will nicht. Ich bekomme immer noch keinen Interrupt zugewiesen. Die Anzeige ist genau, wie ich gepostet hatte. Dann habe ich eine zusätzliche Netzwerkkarte auf einem PCI-Slot eingebaut, gleiches Ergebnis bei beiden Karten. Dann habe ich im Bios die interne Karte deaktiviert, jedoch gleiches Ergebnis bei der neu installierten externen Karte.
Jetzt möchte ich gerne den Rechner starten mit noapic aber wie mache ich das ?
Bei dem Auswahlmenu kann ich den eintrag editieren.
Dann steht dort:
root (hd0,0)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda1 ro ramdisk_size=100000 lang=de a
initrd /boot/initrd.img
boot

Wohin schreibe ich jetzt noapic, hinter boot, also (boot noapic), das habe ich gemacht aber wieder mit dem gleichen Ergebnis.

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.10.2006, 16:23 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Habe mich jetzt einige Stunden mit dem Thema beschäftigt Smilie und folgende Einstellungen vorgenommen:
Unter Netzwerk/Internet - DSL - My PPPoP Conf habe ich meine Daten einfach mal eingegeben.
Erhalte dabei folgende Angaben:
1. Access-Concentratir esnbr006 found at eth1
2 Werde dann nach dem PPPoE Provider gefragt. Voreingestellt ist dsl-provider. Dies lasse ich stehen.
3. Werde nach dem PPPoE usernamen gefragt. Dort gebe ich meine Daten ein, xxxx@versatel.de
4. Werde nach dem PPPoE password gefragt und gebe dieses auch ein.
5 connect now ? beantworte ich mit ja
Dann wird eine Verbindung hergestellt und unten rechts sind 2 blaue Monitore.
Wenn ich darauf klicke erkenne ich auch das eine ip-Adresse eingegeben ist, eine Subnetz-Maske und eine PtP-Adresse.
Finde ich schon komisch, denn angeblich habe ich keinen Interrupt an der Netzwerkkarte, ich scheine aber eine Verbindung zu haben.
Ich öffne firefox klicke auf das Kanotix-zeichen um die Seite zu öffnen und es kommt die Seite http://pushpage.arcor.de/wrongdomain.html mit der Fehlermeldung DSL-Benutzername eines anderen DSL-Anbieters ! (Fehler 691)
Meinen Router unter http://192.168 usw. kann ich nicht aufrufen. Es tut sich nichts am Bildschirm, kommt immer nur die Arcor-Seite (nicht etwa Versatel !)
Nur noch mal zur Info:
PC ist über dlan an einen develo-Router angesteckt.
Was mache ich alles falsch ?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2006, 20:45 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Kann mir jemand wenigstens einen Tipp geben. Ich komme einfach nicht weiter. Irgendwie muß ich ja im Netz sein, denn diese eine Arcor-Seite scheine ich ja laden zu können.
Aber wie geht es weiter ?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.10.2006, 22:54 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Entscheidend ist, ob du die Internetverbindung per Router oder mittels einer direkten Verbindung (PPPoE) herstellen willst. Du hast in deiner Anfrage den Devolo-Router erwähnt. Die Verbindung mit dem Router wird unter Kanotix mit netcardconfig hergestellt. Das von dir verwendete my-pppoeconf hat aber offensichtlich ein DSL-Modem und einen DSL-Vermittlungscomputer der Telekom (access concentrator) gefunden. Schildere bitte mal ganz genau, welche Geräte sich zwischen dem Splitter und dem Kanotix-Rechner befinden.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 17:48 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Danke für eine Antwort ockham23.

Der Rechner ist über ein develo dlan-Gerät über die Stromleitung an einen weiteren an einer anderen Steckdose befindliches develo dlan-Adapter angeschlossen, der dann an einen Develo MicroLink ADSL Modem-Router angeschlossen ist.
Gleiches Prinzip habe ich auch mit einem Windows-Rechner der auch über einen develo-dlan-Adapter erst an den besagten dlan-Adapter angeschlossen ist, der dann ebenfalls in den ADSL Modem-Router führt. (Hier funktioniert es mit dem Netzzugang)

Ich habe einfach das alte versatel-Modem mit dem neuen Develo-Modem ausgetauscht, sonst ist alles geblieben.

Bei Windows ruft man von develo eine Software auf, die den eigenen Adapter erkennt und nach dem anderen Adapter fragt, dessen Nummer, die auf dem Gehäuse steht, man eingeben muß. Die habe ich unter Linux nicht, daher auch eine meiner ersten Fragen, als ich nicht verstanden hatte, das die dlan-Funktion bei Linux auch ohne Software geht, da Kanotix die Adapter angeblich selbstständig erkennt.
Ich habe übrigens jetzt unten rechts im Desktop-Fenster 2 Verbindungen ! mit je 2 blauen Bildschirmen. Bei meiner linken steht, ppp0 Schnittstelle und bei der rechten Verbindung steht eth1 Schnittstelle. Die Zeiten laufen hier und werden gezählt und es gibt auch Daten, die ich empfange und angeblich sende, wenn auch wenig KB. Den Router kann ich auch nicht aufrufen, über den Kanotix-Rechner.
Eine Interrupt-Adresse wie in deinem Beispiel habe ich übrigens nie bekommen, auch nicht von der Live-CD.

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 20:07 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Hi Klaus66,
ich benutze die devolo dlan-Stecker auch mit Erfolg und es ist bei mir genauso wie Ockham weiter oben mal geschrieben hat, das die sich wie ein Netzwerkkabel verhalten, ich merke jetzt nur noch, dass jetzt keiner mehr über ein 10 m langes Netzwerkkabel stolpert.
Hast du die devolos eigentlich über usb oder Netzwerkkabel angeschlossen ?.
Ich selbst habe 2 Adapter zuerst unter windows mit der mitgelieferten Software eingerichtet, so wie du auch. Der Unterschied ist nur dass ich eine Fritzbox habe. Die Verbindungsdaten werden dort ja über Webbrowser eingetragen spielt keine Rolle welches BS du nimmst. Nachdem ich mit windows ins internet kam, gings auch in Kanotix nach üblichem netcardconfig blabla ohne Probs ins Internet.
Den zweiten Rechner hab ich dann noch mit einem 3. gebrauchten devolo-Stecker, den ich in ebay ersteigert hab, angeschlossen. Da hab ich nur mein 10 m Netzkabel eingerollt den Stecker angeschlossen und gut wars, ging ohne Probs

Da meine Holde unbedingt in Windoof chatten muss, gehts bei den Rechnern wild durcheinder ob 2 mit Kanotix mit Win oder verschieden. im Netz sind spielt keine Rolle. Alle 3 dlan-Stecker sind mit Netzkabeln mit Computer bzw. Fritz!box verbunden.
Kann jetzt den Grund deiner Probleme nicht eruieren, wollte dir aber mal zeigen wie es bzw. dass es bei mir läuft, kann eigentlich kein spezifisches Linux/Kanotix-Problem sein
Grüßle
daddy-G

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.10.2006, 22:29 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Da es sich bei dem Devolo-Router um ein Kombigerät handelt, kannst du möglicherweise das eingebaute DSL-Modem direkt über das Netzwerk zur Einwahl benutzen; dies würde das Auftauchen der Schnittstelle ppp0 erklären. Das ist aber nicht der richtige Weg, den Router zu verwenden, da du dabei die eingebaute Firewall umgehst. Hast du den Router überhaupt mit deinen DSL-Zugangsdaten eingestellt, damit er sich mit deinem Provider verbinden kann?

Handelt es sich bei den Nummern auf den dLAN-Adaptern um Ziffernfolgen im Format 00-11-22-33-44-55? Dies sind MAC-Adressen; vermutlich verwendet der Router einen MAC-Filter, um die Sicherheit zu erhöhen. Du musst im Router-Handbuch nachsehen, wie du die MAC-Adressen deiner Adapter freischalten kannst.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 06:15 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Auf den Adaptern steht MAC-Adresse, richtig.
Ich kann über den Kanotix-Rechner nur den Router nicht erreichen.
Code:
Meinen Router unter http://192.168 usw. kann ich nicht aufrufen.

Aber über den anderen Windows-Rechner geht es.
Dann könnte ich doch hierüber die Mac-Adresse freischalten oder ?
Ich werde dann mal nachlesen, wie ich die Mac-Adresse freischalten kann.

Wie "lösche" ich denn die ppp0 Schnittstelle dann wieder ? oder ist die dann automatisch verschwunden, wenn ich es schaffe die Mac-Adresse freizuschalten?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 06:53 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Ich habe die Mac Adresse wie in der Anleitung beschrieben unter Win freigeschaltet.
Ich war in beiden Rechnern zuerst mit Zugansdaten unter windows online.

Nachher wie gesagt mußte ich nichts weiter in kanotix tun.

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
klaus66
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 07:58 Uhr



Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58

Wo hast du in der Routersoftware die MAC-Adresse freigegeben ?
Lt. Handbuch sehe ich nur den Punkt Setup/Wan und hier MAC Spoofing. Steht bei mit auf AUS und die Adresse hat lauter Nullen. Hast Du hier EIn eingestellt und die Mac-Adresse des dlan-Adapters eingegeben.
Würde mich dann auch noch interessieren, ob des die Nummer des dlan-Adapters am Kanotixrechner ist oder die an der anderen Seite am Router.

Und was ist mit meiner pppo-Schnittstelle, wie deaktiviere ich die dann wieder ?

_________________
Kanotix ->Deutsch == Ich armer Win.-User mit Anspruch auf Funktion ohne Freakeigenschaft suche Antworten, teilweise für Linu(Kanoti)xer unverständlich.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.10.2006, 12:27 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
hey Klaus,
glaube hab da was falsch verstanden.
Also ich hab ja die Fritz!box, da hab ich keine Software aufgespielt, sondern man spricht sie vom Webbrowser an und gib die Zugangsdaten usw. ein
Bin dann zunächst direkt von den beiden Computern über die Netzwerkkabel bzw usb-Kabel ins Internet.
Nachdem ich dann die Adapter angeschlossen habe, habe ich den Konfigurationsassistenten unter Windows ausgeführt. Dabei muss man alle Security-IDs eingeben, angezeigt wird die MAC-Adresse die drauf steht. Hat man nur die Security-IDs am gegenwärtigen Rechner und die am Modem/Router, geht der 2. Rechner mit dem microlink nicht ins netz, den muss man unbedingt auch eintragen. Mit dem Microlink Informer sieht man auch die Datenübertragungen und MAC-Adressen angezeigt.
Mir ist jetzt nicht ganz klar wie du die Rechner gekoppelt hast aber es sollte schon vorher mit Windows alles eingestellt sein, wenn du Win eh drauf hast.

In Kanotix aktiviere netzcardconfig dhcp und es läuft, keine Ahnung warrum.
Das "ifconfig -a" bringt die MAC-Adressen der Netzkarten in den Computern die aktiv sind, kannst du auch im KDE-Kontrollzentrum und Infozentrum sehen, die MAC-Adressen der Adapter tauchen dagegen nirgendwo auf.

Meine Fritz.box zeigt ebenfalls genau die MAC-Adressen der Netzkarten in den beiden Computern an. Von den devolos-Mac nicht die geringste Spur, als hätte ich ein Kabel, scheint ein geschlossenes System zu sein.

Sorry, die Einstellung/software deines Routers kenn ich ja nicht, da kann ich nicht weiterhelfen.

Dann ist mir auch nicht ganz klar ob du jetzt 3 oder 4 Adapter hast, hängen an dem Router gleich 2 Adapter ?
kommst du eigentlich mit Kanotix direkt über deinen Router ins internet ?
Vielleicht läßt sich da was herauslesen.
Wenn die Adapter funktionieren unter Windows und du am 2. Rechner nur Kanotix hast solltest du mal testen sofern du es nicht schon hast diesen 3. in der Software der Adapter also im Konfigurationsassistenten einzutragen laut Handbuch genügt es von einem Rechner aus. Sofern du tatsächlich 2 Adapter am Router hast würde ich den mal weglassen, also eine Konstellation ähnlich wie bei mir, probieren geht über studieren.
Viel Glück
Daddy-G

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.