| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ar5006EG aktivieren  Verfasst am: 14.01.2008, 18:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Sep 2004
 Beiträge: 223
 
 
 |  | 
        
          | hi, 
 ich versuche auf meinem amilo li2727 den wlan-treiber zu aktivieren.
 
 bislang habe ich fogendes gemacht:
 
 
 Code: 
m-a a-i madwifi
modprobe ath_pci
 
 
 nach einem reboot habe ich netcardconfig ausgeführt.
 allerdings wird der adapter, bzw. ath0 nicht gefunden.
 
 folgende ausgaben:
 
 
 Code: 
# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile PM965/GM965/GL960 Memory Controller Hub (rev 03)
 00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (rev 03)
 00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile GM965/GL960 Integrated Graphics Controller (rev 03)
 00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Contoller #4 (rev 03)
 00:1a.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #5 (rev 03)
 00:1a.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #2 (rev 03)
 00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 03)
 00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 1 (rev 03)
 00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 2 (rev 03)
 00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 3 (rev 03)
 00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
 00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
 00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
 00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI Controller #1 (rev 03)
 00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev f3)
 00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801HEM (ICH8M) LPC Interface Controller (rev 03)
 00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801HBM/HEM (ICH8M/ICH8M-E) IDE Controller (rev 03)
 00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801HBM/HEM (ICH8M/ICH8M-E) SATA AHCI Controller (rev 03)
 00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) SMBus Controller (rev 03)
 02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E PCI Express Fast Ethernet controller (rev 01)
 08:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
 
 Code: 
# dmesg | grep ath
[   10.460000] md: multipath personality registered for level -4
 [   14.776000] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
 [   14.780000] ath_hal: 0.9.30.13 (AR5210, AR5211, AR5212, AR5416, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413, RF2133)
 [   14.980000] ath_pci: 0.9.4.5 (0.9.4)
 
 
 liegt das an der revisionsnummer von madwifi? muss ich das irgendwie patchen? oder was übersehe ich?
 mit ndiswrapper funktioniert die treiber *.inf, welche ich unter windoof installiert habe im übrigen nicht
 
 gruss
 
 
 p.s. hier noch ein paar auszüge aus der dmesg
 
 
 Code: 
 .
 .
 [   14.776000] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
 [   14.780000] ath_hal: 0.9.30.13 (AR5210, AR5211, AR5212, AR5416, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413, RF2133)
 [   14.936000] wlan: 0.8.4.2 (0.9.4)
 [   14.980000] ath_pci: 0.9.4.5 (0.9.4)
 [   14.980000] ACPI: PCI Interrupt 0000:08:00.0[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
 [   14.980000] PCI: Setting latency timer of device 0000:08:00.0 to 64
 
 [   15.028000] MadWifi: unable to attach hardware: 'Hardware revision not supported' (HAL status 13)
 
 .
 .
 [   36.304000] mtrr: no more MTRRs available
 [   74.644000] input: Acer hotkey driver as /class/input/input7
 [   74.652000] Acer Travelmate hotkey driver v0.5.34
 [  104.988000] r8169: eth0: link up
 [  489.244000] ndiswrapper version 1.48 loaded (smp=yes, preempt=no)
 [  489.304000] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
 
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Ar5006EG aktivieren  Verfasst am: 14.01.2008, 21:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Da kannst nur bei #madwifi nachfragen oder du musst halt 
 echo blacklist ath_pci > /etc/modprobe.d/custom-blacklist
 
 Den Treiber in die blacklist tun und mal rebooten.
 
 ndiswrapper -l
 
 sollte korrekt sein und
 
 wenn dann auch
 
 ndiswrapper -ma
 
 nutzen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Hat es überhaupt schon jemand geschafft?  Verfasst am: 20.03.2008, 12:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Hi, Hat es überhaupt schon jemand geschafft, Wlan mit dem AR 5006 EG zum Laufen zu bringen? Ich habe ernsthafte Zweifel!
 Weder Ndiswrapper noch madwifi waren erfolgreich. Weder bei Suse noch bei Ubuntu noch bei Sidux noch bei Fedora noch bei Kanotix.
 Bitte keine Antworten wie: "Müsste gehen.." oder so.
 Ich möchte mich mit einer realen Person austauschen die es geschafft hat.
 Notebook Fujitsu-Siemens Amilo Pa 2510 (Wlan-Schalter am Gehäuse)
 In Erwartung des vielleicht doch noch Möglichen,
 Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Hat es überhaupt schon jemand geschafft?  Verfasst am: 20.03.2008, 13:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Na was sagt denn 
 ndiswrapper -l
 
 und ist ath_pci wirklich blacklisted?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 20:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Hallo! ndiswrapper -l sagt: "netathr : driver installed"
 Bitte, wie kann ich kontrollieren, ob ath_pci blacklisted ist?
 Bitte nicht über Anfängerfragen wundern (obwohl ich schon einige Distris ausprobiert habe).
 Grüße vom Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 20:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das ist der falsche Treiber, sonst würde ja dastehen hardware present. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 20:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Ich habe aber nur diese eine Treiber .inf , mit der es in vista geht. Hab ich direkt von sda2 rüberkopiert (bzw. in ndiswrapper angegeben). Grüße vom Berno
 
 In costum blacklist steht: "blacklist ath_pci"
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 21:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Also: Ich habe mal den vista Treiber entfernt und mir statt dessen den xp Treiber besorgt und in Ndiswrapper eingegeben. "ndiswrapper -l" sagt mir jetzt:
 net5211 : driver installed
 device (168C:001C) present (alternate driver: ath_pci)
 
 Ich will nichts verkehrt machen. Deshalb frage ich erstmal wie ich jetzt weitermachen muss.
 Grüße vom Berno (der einen Hoffnungsschimmer sieht)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 21:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | ndiswrapper -ma 
 und dann reboot oder einfach
 
 modprobe ndiswrapper
 
 wenn ath_pci vorher nicht geladen wurde. vista treiber haben noch nie mit ndiswrapper funktioniert...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 22:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Hoppla! Teilerfolg! Jetzt sehe ich wenigstens schon Netzwerke. Aber die Verbindung kommt nicht zustande. Folgende Ausgabe von iwconfig; 
 Zitat: 
root@KanotixBox:/home/berno# iwconfig
lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
 of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
 Some things may be broken...
 
 wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any
 Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: Not-Associated
 Bit Rate=54 Mb/s
 Encryption key:off
 Power Management:off
 Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
 Was bedeutet das? Soll ich noch mit anderen Windows Treibern probieren?
 Grüße vom Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 22:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das geht freilich, wennst den networkmanager nimmst. 
 iwlist s
 
 scannt z.b.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2008, 23:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano! 
 Zitat: 
root@KanotixBox:/home/berno# iwlist s
lo        Interface doesn't support scanning.
 
 eth0      Interface doesn't support scanning.
 
 Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
 of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
 Some things may be broken...
 
 wlan0     Scan completed :
 Cell 01 - Address: 00:1C:4A:8A:31:6F
 ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7113"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Quality:90/100  Signal level:-38 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (1) : CCMP
 Authentication Suites (1) : PSK
 IE: WPA Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (1) : TKIP
 Authentication Suites (1) : PSK
 Cell 02 - Address: 00:15:0C:EC:79:CF
 ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Quality:29/100  Signal level:-77 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
 6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: WPA Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (1) : TKIP
 Authentication Suites (1) : PSK
 Cell 03 - Address: 00:1C:4A:E8:10:16
 ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7113"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Quality:7/100  Signal level:-91 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:off
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 Cell 04 - Address: 00:12:BF:43:B8:A9
 ESSID:"WLAN"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
 Quality:12/100  Signal level:-88 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
 6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=200
 Extra:atim=0
 Cell 05 - Address: 00:1C:4A:D3:DA:80
 ESSID:"Speedport W 501V"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
 Quality:0/100  Signal level:-101 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
 Group Cipher : CCMP
 Pairwise Ciphers (1) : CCMP
 Authentication Suites (1) : PSK
 Cell 06 - Address: 00:1A:4F:20:91:7E
 ESSID:""
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
 Quality:40/100  Signal level:-70 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
 6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: WPA Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (1) : TKIP
 Authentication Suites (1) : PSK
 Cell 07 - Address: 00:1D:19:4F:6F:95
 ESSID:"terror.net"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
 Quality:3/100  Signal level:-94 dBm  Noise level:-96 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
 Authentication Suites (1) : PSK
 Preauthentication Supported
 IE: WPA Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
 Authentication Suites (1) : PSK
 
 So, und was fange ich damit an? Bedenke bitte, ich bin Anfänger. Und diese Ausgabe sagt mir überhaupt nichts.
 Aber Danke für bisher. Jetzt gibts ja immerhin schon so eine Ausgabe.
 Die grafische Anzeige der gefundenen Netze (mit Rechtsklick auf das KNetworkManager Symbol) ist übrigens nach einem Neustart plötzlich nicht mehr da. Was hat das nun wieder zu bedeuten?
 Gute Nacht
 gähnt Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 07:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Vermutlich wird das ndiswrapper-Modul nicht automatisch beim Systemstart geladen. Das kannst Du manuell einstellen:nach einem Neustart plötzlich nicht mehr da.
 
 Code: 
mcedit /etc/modules
ndiswrapper an die Liste anhängen. Dann F2 zum Speichern und F10 zum Beenden drücken. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 10:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | ndiswrapper -ma 
 sorgt normalerweise dafür, hast wohl vergessen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 12:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Nein, ich habe nichts vergessen. Hab das ganze mehrmals ausgeführt. Hab auch verschiedene XP-Treiber ausprobiert. Einen Ordner /etc/modules gibt es übrigens bei mir nicht.
 Das ganze habe ich auch bei Ubuntustudio ausprobiert. Kein Erfolg.
 Ratloser Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 14:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Aber der treiber geht doch... Solltest es nur noch einrichten mit rechten mausklick auf das Icon. Falls du woanders rumgefummelt hast: 
 echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
 
 Und dann rebooten. Spätestens dann sollte es gehen wenn du mit rechter maustaste auf das networkmanager icon neben der uhr klickst.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 16:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Danke!!! Mit dem letzten Hinweis konnte ich wieder die verfügbaren Netze sehen, brauchte dann aber noch einige Zeit mit Herumprobieren beim Netzwerkkarte einrichten. Uff! MannMannMann!
 Es grüßt und wünscht frohe Ostern
 der fröhliche Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 17:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wennst es einmal verstanden hast, dann dauert die aktion keine 5 min, wenn du den win treiber auf hd scho hast... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.03.2008, 18:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Mar 2008
 Beiträge: 86
 Wohnort: Bautzen
 
 |  | 
        
          | Stimmt! Doch ... Ist es jetzt jedesmal so, dass ich die Verbindung erst über die KDE Brieftasche machen muss? Geht es nicht so, dass die einmal angegebene Verbindung nach dem Start gleich steht so wie bei kabelgebundener Verbindung?
 Gruß vom Berno
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.03.2008, 14:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Die Nutzung der digitalen Brieftasche ist die sicherste Methoden, den Netzwerkschlüssel zu speichern. Das konntest Du bei der erstmaligen Konfiguration von knetworkmanager auswählen. Man hätte den Schlüssel auch anderweitig speichern können. Wenn Du Dich mit dem Notebook in verschiedenen WPA-Verschlüsselten Netzen bewegst, ist Networkmanager die komfortabelste Methode, ansonsten  könntest Du Networkmanager deinstallieren un die herkömliche Methode mittels netcardconfig wählen. |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |