| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: fax senden via ISDN (AVM)  Verfasst am: 11.03.2008, 17:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Apr 2006
 Beiträge: 18
 
 
 |  | 
        
          | Code: 
detect-fc
und anschließend schien Code: 
capiinit
scheint laus Code: 
capiinfo
erfolgreich zu sein: Zitat: 
Number of Controllers : 1
Controller 1:
 Manufacturer: AVM GmbH
 CAPI Version: 2.0
 Manufacturer Version: 3.11-07  (49.23)
 Serial Number: 1000001
 BChannels: 2
 Global Options: 0x00000039
 internal controller supported
 DTMF supported
 Supplementary Services supported
 channel allocation supported (leased lines)
 B1 protocols support: 0x4000011f
 64 kbit/s with HDLC framing
 64 kbit/s bit-transparent operation
 V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
 V.110 synconous operation with HDLC framing
 T.30 modem for fax group 3
 Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
 B2 protocols support: 0x00000b1b
 ISO 7776 (X.75 SLP)
 Transparent
 LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
 T.30 for fax group 3
 ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
 V.120 asyncronous mode
 V.120 bit-transparent mode
 B3 protocols support: 0x800000bf
 Transparent
 T.90NL, T.70NL, T.90
 ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
 X.25 DCE
 T.30 for fax group 3
 T.30 for fax group 3 with extensions
 Modem
 
 0100
 0200
 39000000
 1f010040
 1b0b0000
 bf000080
 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
 01000001 00020000 00000000 00000000 00000000
 
 Supplementary services support: 0x000003ff
 Hold / Retrieve
 Terminal Portability
 ECT
 3PTY
 Call Forwarding
 Call Deflection
 MCID
 CCBS
 
 
 Nur liefert efax, wenn es mit efax-gtk oder Kdeprintfax angesprochen wird, die Meldung:
 Zitat: 
efax-0.9a: 18:56:38 beendet - keine Antwort vom Modem
. Was auch nicht sonderlich überrascht, da /dev/modem meines wissens auch nicht eingerichtet ist. 
 Welcher Schritt fehlt mir noch zum Erfolg?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: fax senden via ISDN (AVM)  Verfasst am: 11.03.2008, 21:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Jan 2006
 Beiträge: 53
 Wohnort: Helmetz
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich glaub das Faxen via ISDN geht über "capisuite". Da musst Du Dich vielleicht über Google noch etwas informieren.
 
 Stefan
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.03.2008, 00:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Apr 2006
 Beiträge: 18
 
 
 |  | 
        
          | Leider ist dem nicht so. Meine erste Suche führe zu:
 Lokale Mail - Fax / Anrufbeantworterfunktion Capisuite klang viel versprechend, war es aber nicht. Das detect-fc existiert, weiß ich durch Zufall von ISDN mit kanotix (RC4). Hylafax unter Debian Sarge mit Kernel 2.6 einrichten verwendet Hylafax, von dem Kano meines Wissens abrät.
 AVM Fritz! ISDN installieren und HowTo: AVM FritzCard PCI unter Debian Etch einrichten [AVM] erklärt die Instllation, was aber kanos isdn und AVM Unterstütung überflüssig machen.
 Das Probleme mit ISDN Faxen sehr auch sehr häufig in Foren zu finden, leider nur in 2 Varianten:
 1: Installation war super einfach, aber das geht noch nicht.
 2: Hilfe wie geht das? - und keiner antwortet.
 Die google suche nach dem viel versprechenden Tipp nach capisuite + faxen ergab: Praxis: Capisuite was leider nur eine Config Datei, ohne tiefere Erklärung, die auf die halb auf Hylafax beruht, hinwirft und Capisuite mit SuSE was auch nur einen nicht funktionierenden Beispielaufruf beinhaltet.
 
 Eigentlich könnte man ja meinen mit man capisuitefax oder man capisuite irgendeinen Hinweis zu erhalten ...
 Da solche Probleme echt häufig sind würde es sich lohnen, wenn etwas dazu im Wiki oder Handbuch stehen würde ...
 
 P.S. Im übrigen versuche ich das schon seit 8 Jahren immer mal wieder, hoffe diesmal nicht gefrustet aufgeben zu müssen.
 P.P.S. Das coolste beim googeln ist übrigens, dass man Foren finden kann, in denen jemand genau das gleiche Problem hatte wie man selbst und als Tipp bekommen hat zu googeln.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.03.2008, 03:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | capisuite zu installieren ist ja sowas von schwer: 
 unfreeze-rc.d
 apt-get install capisuite sffview
 freeze-rc.d
 
 Damit man faxe empfangen könnte:
 
 sed -i 's/\(run_capisuite_daemon=\).*/\1y/' /etc/default/capisuite
 
 # jetzt manuell die configfiles bearbeiten in /etc/capisuite - minimal fax.conf
 
 /etc/init.d/capisuite restart
 
 Zum Senden einfach mal
 
 man capisuitefax
 
 durchlesen - man kann PDF oder PS faxen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 09:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
capisuite zu installieren ist ja sowas von schwer:
 unfreeze-rc.d
 apt-get install capisuite sffview
 freeze-rc.d
 
 Damit man faxe empfangen könnte:
 
 sed -i 's/\(run_capisuite_daemon=\).*/\1y/' /etc/default/capisuite
 
 # jetzt manuell die configfiles bearbeiten in /etc/capisuite - minimal fax.conf
 
 /etc/init.d/capisuite restart
 
 Zum Senden einfach mal
 
 man capisuitefax
 
 Hi Kano,
 
 zum faxen über die Fritz!Box? oder Fritz!Card?
 
 Gruss Peter
 
 durchlesen - man kann PDF oder PS faxen.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 10:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 12:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Hi Kano, 
 sowas in der Art, Empfangen auf der Box, gibt es als Firmware-Update im AVM-Labor.
 
 Leider kann man Fritz!Fax nicht unter Wine installieren, wird ja als Druckertreiber zur Verfügung gestellt. Oder siehst du da eine Möglichkeit?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 13:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | Also wenn die Fritz!Box es selber empfangen kann mit der neuen Firmware, dann kannst du auswählen ob das Fax auf nem USB-Stick an der Box gespeichert wird oder an eine E-Mailadresse weitergeleitet wird. Ne extra Software ist da nicht erforderlich. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 13:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Das hatte ich mir schon durchgelesen.   Mir geht es aber auch ums senden. Idealerweise aus der Anwendung.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 16:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kannst ja bei AVM anfagen, ob die Box vielleicht ein Update bekommen könnte wo man PDF direkt als fax verschicken könnte wenn dir die Lösung nicht gefällt. Oder einfach ne ISDN Karte einbauen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 17:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Kano, da glaub ich nicht so drann. Da müsste ja eine Verknüpfung zustande kommen. Eine Lösung über Wine könnte eleganter sein. Das Installationsprogramm startet ja. Bricht aber ab, da es die Box oder die AVM-Software nicht findet.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 18.03.2008, 18:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | wine war noch nie für sowas gedacht, wenn kann dannst in vbox win installieren. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Fritz!Box <==faxen?  Verfasst am: 19.03.2008, 07:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | @PitTux Ich habe schon länger mit dem Faxen über die FritzBox versucht. Unter wine war es mir einmal gelungen, die Software zu installieren. Leider kann ich dieses nicht reproduzieren, da es nach dist-upgrade nicht mehr funktionierte un dich mir nicht alle Schritte gemerkt hatte.
 Nutzbar war es sowieso nicht, da
 1. Die capi nicht zu laden war
 2. Die virtuellen Druckertreiber nicht zu installieren waren
 Selbst wenn es gelungen wäre, diese Punkte zu erledigen, hätte man noch von Kanotix auf die unter wine geladenen Drucker zugreifen müssen - Das wird aber vermutlich nicht funktionieren.
 --
 Eine Installation in vbox könnte funktionieren, wenn Du die virtuellen Druckertreiber über cups ansprechen kannst.
 Die ganzen Tips im ip-phone-forum deuten ferner darauf hin, dass man zusätzliche Software auf der FritzBox installieren müsste. Mir persönlich ist der Aufwand zu hoch, für die par Faxe, die ich versende, starte ich Windows direkt.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: selbst FRITZ X läuft bei mir nicht !!!  Verfasst am: 06.04.2008, 15:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Sep 2004
 Beiträge: 190
 Wohnort: Holstein
 
 |  | 
        
          | ...dachte heute wäre alles besser, als vor 4 Jahren. 
 Da bei mir kein DSL-384 mehr geht, w. Bandbreite - wurde ich von Telekom wieder zurückgestuft auf ISDN, natürlich auch mit Blumenstrauß, nachdem ich bei SternTV auf der Liste schrieb. Doch mehr gabs nicht dazu.
 Nun dachte ich, die alte FRITZX USB wäre heute ready für LINUX, aber ist wohl nur alles ein frommer Wunsch??? Nix geht, auch nichtmal in SUSE 10.3, bleibt nur wieder XP, wo alles läuft - und Linux wird wieder nur 2. Geige mit 56K analog über FRITZ X.
 
 Schade, daß auch Kanotix, das ISDN verlernt hat !!!
 
 ...so findet MS wieder Rückkehrer, die eigentlich garnicht dahin wollen...
 
 Grüße...
  |  
          | _________________
 Grüße alle Tuxe
   
 MS is not the answer, it's the question and the answer is LINUX
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: selbst FRITZ X läuft bei mir nicht !!!  Verfasst am: 06.04.2008, 15:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Na man kann ja immer noch über den Provider faxen. Mindestens bei 1&1 und freenet gehts. Schickste pdf oder rtf oder doc per email und der macht dann ein Fax draus. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.04.2008, 13:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 14. Sep 2004
 Beiträge: 10
 
 
 |  | 
        
          | So hier mal ne Anleitung nach der ich mich durchgehangelt habe aus mehreren Foren/Wikis zusammengetragen (funzt auch mit debian lenny) 
 
 FaxServer einrichten:
 
 Code: 
apt-get install avm-fritz-firmware
apt-get install avm-fritz-firmware-*
 apt-get install capiutils
 apt-get install isdnutils-base
 apt-get install libcapi20-3
 apt-get install libcapi20-dev
 apt-get install linux-restricted-modules-*
 ______________________________________________________________________________________
 nano /etc/modules
 capidrv
 capi
 sudo /etc/init.d/module-init-tools
 _http://wiki.ubuntuusers.de/ISDN-Karten
 ______________________________________________________________________________________
 HylaFax Server installieren:
 
 Code: 
apt-get -u install hylafax-server hylafax-client capi4hylafax psrip
modprobe fcpci
 insmod fcpci
 apt-get -u install isdnactivecards
 nano /etc/isdn/capi.conf
 #t1isa     t1.t4  DSS1  0x340 9   -    0
 #t1pci     t1.t4  DSS1  -     -   -    -
 fcpci      -      -     -     -   -    -
 #fcclassic -      -     0x300 5   -    -
 root@server:/$ cd /dev
 root@server:/dev$ ls -l capi20
 crwxrwxrwx 1 root dialout 68, 0 Aug 9 23:03 capi20
 
 gerhard@wsg4:/dev$ grep dialout /etc/group
 dialout:x:20:uucp
 
 chgrp dialout /dev/capi20
 chown -R uucp /dev/capi20
 ln -s /dev/capi20 /dev/faxCAPI
 Um beide Dienste zu aktivieren, müssen einige Parameter in den folgenden Dateien angepasst werden:
 /etc/default/capi4hylafax:
 run_capi4hylafax=1
 /etc/default/hylafax:
 USE_FAXGETTY=no
 RUN_HYLAFAX=1
 Standardmässig wird “sendfax” für ausgehende Faxe verwendet, welches mit der ISDN Karte nicht viel anfangen kann. capi4hylafax liefert den nötigen Ersatz Namens “c2faxsend”, in der /etc/hylafax/config können wir Hylafax anweisen diesen für den Versand zu verwenden.
 
 Code: 
/etc/hylafax/config 
SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend
 Damit die Empfänger auch den Absender im Header erkennen könnte, sollte man in der /etc/hylafax/config.faxCAPI die eigene Faxnummer und Firmenangaben eintragen.
 
 Code: 
/etc/hylafax/config.faxCAPI 
FAXNumber: "+43.12345 6789"
 LocalIdentifier: "Ihre Firma Gesellschaft m.b.H."
 Zusätzlich sollte man noch zum debuggen in der config.faxCAPI den Trace Level hochsetzen. Der defaultwert ist 0, d.h. es würde KEIN Logfile geschrieben werden!
 
 Code: 
LogTraceLevel: 4
 Als nächsten bearbeiten wir noch die Datei /etc/hylafax/setup.cache und ändern den Eintrag “IMPRIP” wie folgend ab:
 
 Code: 
/etc/hylafax/setup.cache 
IMPRIP="/usr/bin/psrip"
 Zum Abschluss der Konfiguration muß Hylafax noch das faxCAPI “Modem” bekannt gemacht werden.
 
 Code: 
faxaddmodem faxCAPI
 Grunsätzlich liegen bei Debian alle Konfigurations Dateien unter “/etc”, Hylafax erwartet diese jedoch unter “/var/spool/hylafax/etc”. Der Maintainer hat deshalb im Init Script von Hylafax einen Kopierjob eingebaut, welcher die Konfig bei jeden Start von Hylafax überprüft und bei Bedarf von /etc kopiert. Deshalb sollten keinerlei änderungen direkt unter “/var/spool/hylafax/etc” erfolgen, diese würden sonst vom Init Script wieder überschrieben werden. Damit die gemachten Änderungen also auch wirksam werden, muss Hylafax und capi4hylafax nochmal neu gestartet werden:
 
 Code: 
/etc/init.d/hylafax restart
/etc/init.d/capi4hylafax restart
 Jetzt sollte einem ersten Test nichts mehr im Wege stehen. Am einfachsten ist ein kurzer Anruf an der entsprechenden Nebenstelle, man sollte es nicht überhören können wenn die Faxkarte rangeht Der Befehl “faxstat” sollte folgendes ausgeben:
 
 Code: 
server:/etc/init.d# faxstat 
HylaFAX scheduler on server: Running
 Modem faxCAPI (): Running and idle
 Fax Benutzer anlegen
 faxadduser -p password muellergh
 
 
 ______________________________________________________________________________________
 Fax in OpenOffice als Drucker einfügen
 
 Code: 
/usr/lib/openoffice/program/spadmin
http://de.gentoo-wiki.com/FAX_Server#HylaFAX.E2.84.A2_auf_dem_Arbeitsrechner_einrichten/usr/bin/sendfax -3 -A -D -f "Max Muster <max.muster@domain.de>"
 -G -n -R -s a4 -h faxserver.local -d "(PHONE)" "(TMP)"
 
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |