| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: live-persist mit den neuen binaries  Verfasst am: 24.04.2009, 19:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | Mit den von Daddy-G an anderer Stelle erwähnten binary..isos lässt sich ganz famos ein usb-live-stick mit persist, also mit Speicherung von Änderungen, einrichten. 
 Mein Vorgehen: auf einem 2-GB-Stick: zwei Partitionen einrichten und mit ext2 formatieren - man hat dann beipielsweises  die Partitionen sdb1 und sdb2
 
 auf die Partition sdb1 kopiert man das live-System und macht es mit Grub oder Extlinux bootbar.
 ein Muster für die /boot/grub/menu.lst findet sich von Kano an anderer Stelle und ist wie folgt
 
 
 Code: 
Extract /live folder from iso and put it onto same partition as your /boot folder on hd. Then add it to your bootloader (example for germany):
 --- GRUB --- (append to /boot/grub/menu.lst)
 
 title Kanotix Live
 kernel /live/vmlinuz1 boot=live quiet vga=791 utc=no timezone=Europe/Berlin locale=de keyb=de-latin1-nodeadkeys klayout=de kvariant=nodeadkeys union=aufs
 
 initrd /live/initrd1.img
 
 --- GRUB2 --- (append to /etc/grub.d/40_custom, run update-grub)
 
 menuentry "Kanotix Live" {
 linux /live/vmlinuz1 boot=live quiet vga=791 utc=no timezone=Europe/Berlin locale=de keyb=de-latin1-nodeadkeys klayout=de kvariant=nodeadkeys union=aufs
 
 initrd /live/initrd1.img
 }
 
 Wählt man Extlinux zum Booten, ist die Datei extlinux.conf analog zu konfigurieren.
 
 Den Eintrag.....union=aufs... ergänzt man durch persistent, also ....union=aufs persistent
 
 Die Partition sdb2 dient zur Speicherung der durchgeführten Änderungen und wird wie folgt vorbereitet:
 
 als root: mkfs.ext2 -b 4096 -L live-rw /dev/sdb2
 
 Wenn man jetzt das live-System vom Stick bootet, kann man Dateien dauerhaft speichern und beipielsweise zusätzliche Programme installieren, die dann verfügbar bleiben. Die Speicherung auf sdb2 ist auch von anderen Distros aus lesbar.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: live-persist mit den neuen binaries  Verfasst am: 25.04.2009, 11:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Apr 2005
 Beiträge: 132
 Wohnort: Karlsruhe
 
 |  | 
        
          | Hallo gs, 
 Ich möchte unbedingt auch so eine persistenten Live Stick.
 Nur für die ganz Dummen (oder Faulen
  ): 
 Zitat: 
auf die Partition sdb1 kopiert man das live-System und macht es mit Grub oder Extlinux bootbar.
 
 Könntest Du das genauer beschreiben? Mit Grub.
 
 Den letzten Live Stick bekam ich so: cp ./kde4-32.iso /dev/sdc
 Aber dann sind natürlich die zuvor angelegten Partitionen futsch....
 
 Wäre Dir für eine genauere Beschreibung dankbar,
 *michi*
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: live-persist mit den neuen binaries  Verfasst am: 25.04.2009, 21:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | also mit Grub, und zwar dem "alten" Grub - mit dem Grub2 kenne ich mich (noch) nicht aus: Du arbeitest mit einer Thorhammer-livecd oder von einem installierten Thorhammer aus, machst mit gparted zwei Partionien auf dem Stick und formatierst sie mit ext2 - ergibt eben sdb1 und sdb2 oder meinetwegen sdc1 und sdc2.
 sdb2 preparierst du wie oben beschrieben für live-rw, auf sdb1 kopierst du den Ordner "live" der binary...CD oder du brennst erst gar nicht, sondern benutzt das binary..iso, indem du als root in der Konsole folgendes machst:
 mkdir /test
 mount -o loop binary...iso /test
 cp -avx /test/* /media/sdb1  (sdb1 vorher nach /media/sdb1 mounten)
 Jetzt sind die Daten der binary..iso auf sdb1, das du jetzt noch bootbar machen musst wie folgt
 mkdir /media/sdb1/boot
 mkdir /media/sdb1/boot/grub
 cp /usr/lib/grub/i386-pc/* /media/sdb1/boot/grub
 noch die Datei menu.lst nach obigem Muster von Kano erstellen, persistent hinzufügen und ebenfalls nach
 /media/sdb1/boot/grub
 kopieren. Und jetzt Grub installieren mit
 grub-install --recheck --no-floppy --root-directory=/media/sdb1 /dev/sdb
 
 Und wenn du alles richtig gemacht hast, und ich keine Tippfehler, solltest du das Kano-binary-livesystem jetzt vom Stick booten können, vorausgesetzt natürlich, dass dein BIOS diese Möglichkeit bietet.
 Viel Spass und vielleicht Rückmeldung, wenn es funktioniert....
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 13:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Apr 2005
 Beiträge: 132
 Wohnort: Karlsruhe
 
 |  | 
        
          | Hallo gs, 
 vielen Dank für die fixe Beschreibung. Funktioniert astrein!!! Habe jetzt ein KDE4 auf dem Stick und Änderungen/Settings sind persistent
     
 Noch eine kleine Baustelle:
 Wenn ich mit install-nvidia-debian.sh den NVIDIA Treiber installiere, ist er beim nächsten boot leider nicht mehr aktiv...
 Muß man den noch in grub oder sonst wo konfigurieren? KDE4 ohne GLX macht nur halb so viel Spaß
   
 Nochmal Dank,
 *michi*
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 16:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | davon habe ich keine Ahnung - würde im Chat Kano fragen..... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.05.2009, 11:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Dez 2006
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Das besondere Feature einer Live Distribution ist ja gerade, das beim Booten die Hardware abgefragt und eingerichtet wird. Wenn Du das verhindern willst musst Du das verbieten. Wie der Parameter dafür heißt, weiss ich nicht, wird aber mit wohl mit nox.... anfangen. Musst Du halt mal nach suchen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.05.2009, 11:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Versuch mal zusätzlich zu der persistent option (in verbindung mit live-rw): noxautoconfig |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.10.2009, 22:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Apr 2005
 Beiträge: 132
 Wohnort: Karlsruhe
 
 |  | 
        
          | Danke Kano, habe dieses Problem schon vergessen...
 mit noxautoconfig in der menu.lst funktioniert das prächtig. NVIDIA Treiber wird dann weiterhin geladen.
 ... man sollte das erst nach dem ersten boot des rw Stick machen ...
 Gruß
 *michi*
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |