| Autor | 
    Nachricht | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kein Booten nach Löschen des Akonadi-Servers 
             Verfasst am: 25.08.2011, 19:13 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
nach löschen des Akonadi-Servers mit apt-get und weiteren (ca. 20 empfohlenen) Files mit 'autoremove' wird nach einem Neustart meines Rechners und der Kanotix-Wahl in Grub2 die Kanotix-Bootoberfläche gezeigt. Bis hier läuft alles normal. Nach einiger Bootzeit aber wird der Bildschirm dunkel, nichts geht mehr. 
 
Sicher bin ich zu 'blauäugig' beim Löschen vorgegangen, möchte aber meine bestens funktionierende Kanotix-HD-Konfiguration nicht ohne Frage an die Experten nach Aussicht auf Rettung in die Tonne kloppen    
 
Meine Frage: Wo finde ich den Bootlog-File, um zu erkennen, warum der Rechner hängt? 
 
Mein Rechner:
 
Zitat: 
kanotix@Kanotix:~$ sudo infobash -v3
 
Host/Kernel/OS  "Kanotix" running Linux 2.6.38-7-generic x86_64 [ Kanotix Hellfire 20110511-15:25 ]
 
CPU Info        (1) Intel Core2 6600 @ 4096 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 2400.000 MHz ]
 
                (2) Intel Core2 6600 @ 4096 KB cache flags( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 2400.000 MHz ]
 
Videocard       ATI RV515 PRO [Radeon X1300/X1550 Series]     [  ]
 
Network cards   Intel 82566DM Gigabit Network Connection, at port: b400 
 
Processes 140 | Uptime 9min | Memory 484.8/1991.4MB | HDD ATA WDC WD1600JD-00H,Brother MFC-425CN,ATA WDC WD3200AAKS-0,WDC WD16 00BB-00GUA0 Size 640GB (0%used) | Client Shell | Infobash v2.67.2
 
kanotix@Kanotix:~$ 
 
 
Sicher werde ich weitere Hilfe beim Lösen dieses Problems (wenn es denn überhaupt eine Lösung gibt) brauchen.
 
 
Gruß 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kein Booten nach Löschen des Akonadi-Servers 
             Verfasst am: 25.08.2011, 21:04 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Mar 2004 
            Beiträge: 1169 
            Wohnort: Wolfenbuettel 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          für boot findest du unter /var/log/messages.
 
falls es nur an den grafiktreiber hängt starte mal nur im textmodus, dazu grub bearbeiten.
 
grubeintrag mit e editieren, entferne splash und ersetze es durch 3, evtl. auch durch vga=0  3
 
 booten mit (Strg+x)
 
grub bearbeiten, siehe auch hier.
 
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t ... grub2.html | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ probieren geht über studieren
            
  Zuletzt bearbeitet von besenmuckel am 25.08.2011, 21:26 Uhr, insgesamt 4 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kein Booten nach Löschen des Akonadi-Servers 
             Verfasst am: 25.08.2011, 21:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Dez 2004 
            Beiträge: 290 
            Wohnort: Detmold 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Logdateien findest Du unter /var/log: syslog, messages sind die wichtigsten.
 
Beim Deinstallieren des Akonadi-Servers wurde KDE deinstalliert. Wenn Du Glück hast, kannst Du KDE wieder neu installieren. Wenn Du allerdings mit apt-get remove --purge auch die Konfigurationsdateien gelöscht hast, sieht es ganz schlecht aus. In /var/log/apt/history siehst Du, was Du sonst noch deinstalliert hast.
 
Vor der Deinstallation wurde Dir doch angezeigt, was alles von akonadi-server abhängig ist und ebenfalls gelöscht wird. Wenn man nicht sicher ist, ob man diese Programme noch benötigt, sollte man in dem Fall die Deinstallation abbrechen | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ albatros
 
_________
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.08.2011, 19:15 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          @besenmuckel -- Das Ausschalten von SPLASH durch vga...führte leider NICHT zum gewünschten Erfolg! 
 
@albatros -- Dein Hinweis im letzten Satz ist ja sooo richtig! Gute User haben auch immer ein Backup auf der Platte    
 
Im Ernst: meistens sehe ich mir schon genau an, was ich lösche, aber ich war in Eile... 
 
Deine Vermutung, dass ich mit 'remove --purge' gelöscht habe ist leider richtig.
 
 
Hier der relevante Ausschnitt aus history.log. 
 
Zitat: 
Start-Date: 2011-08-25  18:37:41
 
Commandline: apt-get remove --purge akonadi-server
 
Purge: kdebase:amd64 (66), kdebase-workspace-bin:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), ksplash-theme-kanotix-starrise:amd64 (1.1), akonadi-server:amd64 (1.3.1-3+b1), kde-plasma-desktop:amd64 (66), plasma-widgets-addons:amd64 (4.4.5-1), konversation:amd64 (1.3.1-2), gdebi-kde:amd64 (0.6.4kanotix1), plasma-dataengines-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), plasma-runners-addons:amd64 (4.4.5-1), plasma-desktop:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), system-config-printer-kde:amd64 (4.4.5-4), kdepim-runtime:amd64 (4.4.7-1), plasma-widgets-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), python-kde4:amd64 (4.4.5-3), kdebase-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1)
 
End-Date: 2011-08-25  18:37:59
 
Start-Date: 2011-08-25  18:40:45
 
Commandline: apt-get autoremove
 
Remove: libkresources4:amd64 (4.4.5-2), libical0:amd64 (0.44-3), libkldap4:amd64 (4.4.5-2), python-cupshelpers:amd64 (1.2.3-3), libxklavier16:amd64 (5.0-2), libkholidays4:amd64 (4.4.5-2), libplasmaclock4a:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), oxygencursors:amd64 (0.0.2010-05-10-kde4.4.3-1), libweather-ion4a:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libplasma-geolocation-interface4:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libboost-program-options1.42.0:amd64 (1.42.0-4), libakonadi-kmime4:amd64 (4.4.5-2), libgps19:amd64 (2.95-  , klipper:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), gdebi-core:amd64 (0.6.4kanotix1), ksysguard:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libkexiv2-8:amd64 (4.4.5-2), mysql-server-core-5.1:amd64 (5.1.49-3), libcln6:amd64 (1.3.1-2), libscim8c2a:amd64 (1.4.9-6), kwrite:amd64 (4.4.5-2), plasma-dataengines-addons:amd64 (4.4.5-1), libsyndication4:amd64 (4.4.5-2), libakonadiprivate1:amd64 (1.3.1-3+b1), libmicroblog4:amd64 (4.4.5-2), libksgrd4:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libkabc4:amd64 (4.4.5-2), plasma-widget-folderview:amd64 (4.4.5-2), libkunitconversion4:amd64 (4.4.5-2+squeeze2kanotix1), libkcal4:amd64 (4.4.5-2), libntrack0:amd64 (008-1), kdebase-workspace-data:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libplasmagenericshell4:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libkimap4:amd64 (4.4.5-2), libmailtransport4:amd64 (4.4.5-2), libksignalplotter4:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libtaskmanager4a:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), ksysguardd:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libkscreensaver5:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), libkmime4:amd64 (4.4.5-2), python-cups:amd64 (1.9.48-1), libkdewebkit5:amd64 (4.4.5-2+squeeze2kanotix1), kdepimlibs-kio-plugins:amd64 (4.4.5-2), libakonadi-kabc4:amd64 (4.4.5-2), libqalculate5:amd64 (0.9.7-4), libntrack-qt4-1:amd64 (008-1), kappfinder:amd64 (4.4.5-2), libkpimutils4:amd64 (4.4.5-2), kdebase-apps:amd64 (4.4.5-2), konversation-data:amd64 (1.3.1-2), libakonadi-kcal4:amd64 (4.4.5-2), libakonadi-kde4:amd64 (4.4.5-2), kdepasswd:amd64 (4.4.5-2)
 
End-Date: 2011-08-25  18:41:15
  
 
 
Ist da noch etwas zu retten, oder muss neu installiert werden?
 
 
Euch beiden erst mal vielen Dank. 
 
Das nächste Mal passe ich besser auf    
 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.08.2011, 23:47 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Mar 2004 
            Beiträge: 1169 
            Wohnort: Wolfenbuettel 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | da es im textmous nicht funktioniert und du nicht mal bis login kommst, wo du dich als root oder benutzer anmelden kannst. du schreibst aber auch nicht warum, ob es beim booten im textmodus stehen bleibt und die bootmeldungen siehst oder nicht. evtl. retten z. b. mit chroot von der live-cd wäre möglich ob es sinn macht, weiss ich nicht. auch wenn kde, gnome oder andere windows-manager weg sind sollte der textmodus funktionieren. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ probieren geht über studieren
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 27.08.2011, 17:36 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo besenmuckel,
 
habe SPLASH in grub noch einmal mit '3' statt mit vga=03 ersetzt. Jetzt läuft der Rechner fehlerfrei bis zum Login und mit Anmeldung bis 
 
Zitat: 
root@KanotixBox:~#
 
 
 
Wie geht es jetzt weiter? Bin auf deine Antwort gespannt!
 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 27.08.2011, 19:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Mar 2004 
            Beiträge: 1169 
            Wohnort: Wolfenbuettel 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          zwischen vga=0 und 3 muss ein leerzeichen sein, dann sollte es auch gehen. sind zwei befehle. vga=0 ist nur notwendig, wenn standart nicht geht dann wird die kleinste auflösung genommen.
 
vga -> auflösung
 
3 -> runlevel 3
 
du kannst dich als root mit deinen passwort  anmelden und die entsprechenden sachen mit apt-get install installieren. das ändern des edidierter boot-befehl geht nur für diesen start, beim neustart des rechners ist wieder der standart drin. nach login, anmelden als
 
Code: 
root
 
dein passwort
 
apt-get update
 
apt-get install xxxxxxxxxxxx 
 
 
für xxxxxxxxxxxxxx , datei-name angeben.
 
abhängigkeiten kannst du mit
 
Code: 
apt-get -f install
 
 
überprüfen, mache ich persönlich nach jeden upgrade, bzw. neuen kernel installieren, bevor ich rechner neu starte.
 
ausgabe der log über der konsole ist
 
Code: 
cat /var/log/apt/history.log
 
 
falls datei zu lang, geht auch
 
Code: 
less  /var/log/apt/history.log
 
 
mit leertaste weiter scrollen, mit q beenden
 
falls du eine maus brauchst, kannst du gpm istallieren
 
Code: 
apt-get install gpm
 
 
mit der maus makieren -> rechtsklick -> einfügen in deinem befehl. dateimanager in der konsole ist
 
Code: 
mc
 
 
browser für die konsole z. b. links2
 
Code: 
apt-get install links2
 
 
browser starten
 
Code: 
 
als editor über die konsole geht mcedit /.../datei
 
oder du machst aus den enfernten dateien eine text-datei und dann mit apt-get install text-datei. wie der befehl genau lautet, weiss ich aus den kopf nicht. schaue dir dazu dieses an, habe ich auf der schnelle gefunden.
 
http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... stall+text
 
Zitat: 
wie kann ich apt-get sagen, daß wenn ich eine lange Liste zu installierender Pakete habe
 
 
Zitat: 
apt-get install $(<liste.txt)
 
 
 
habe gerade gesehen du bist ja schon als root angemeldet, also einfach 
Code: 
apt-get update
 
apt-get install paketname
 
 
die sachen installieren. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ probieren geht über studieren
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 28.08.2011, 18:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi besenmuckel,
 
habe mich mit  'root' angemeldet (s.o.). Ich will jetzt keinen Fehler machen. Kannst du mir an Hand meiner o.g. 'history.log'-Datei raten, welche Dateien deiner Meinung nach installiert werden müssen, damit der Window-Manager wieder läuft?
 
 
Danke für deinen Einsatz!!!!
 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 28.08.2011, 18:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Mar 2004 
            Beiträge: 1169 
            Wohnort: Wolfenbuettel 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          diese sind die standart für kde
 
Zitat: 
Purge: kdebase:amd64 (66), kdebase-workspace-bin:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), ksplash-theme-kanotix-starrise:amd64 (1.1), akonadi-server:amd64 (1.3.1-3+b1), kde-plasma-desktop:amd64 (66), plasma-widgets-addons:amd64 (4.4.5-1), konversation:amd64 (1.3.1-2), gdebi-kde:amd64 (0.6.4kanotix1), plasma-dataengines-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), plasma-runners-addons:amd64 (4.4.5-1), plasma-desktop:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), system-config-printer-kde:amd64 (4.4.5-4), kdepim-runtime:amd64 (4.4.7-1), plasma-widgets-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1), python-kde4:amd64 (4.4.5-3), kdebase-workspace:amd64 (4.4.5-7+squeeze1) 
 
 
also
 
Code: 
apt-get install  kdebase kdebase-workspace-bin ksplash-theme-kanotix-starrise akonadi-server  usw.
 
 
befehl vervollständigen bis kdebase-workspace, pakete die du nicht brauchst kannst du weglassen. ob akonadi-server für kde notwendig ist weiss ich nicht.
 
da du mit purge deine einstellungen von kde gelöscht hast, werden die einstellungen für kde neu geschrieben, wie albratos schon gesagt. dadurch kann es sein das standartmässig mehr sachen von kde drauf kommen.
 
da eine menge wieder neu installiert wird kann es etwas dauern. bei abfragen zu bestehedes(tasturbelegung u.a.) mit N die jetzige bestätiegen und zun schluss oder bei nicht vollständiger installation noch mal ein 
 
Code: 
apt-get - f install
 
 
wenn nicht vollständig war und am schluss dann befehl apt get install kdebase usw. und apt-get -f install nomals starten bis er sagt das alles installiert ist. zu den letzen befehlen kommst du mit der pfeiltaste nach oben.
 
den zweiten teil der durch apt-get autoremove enfernt wurde, wirst du auch brauchen und installieren müssen . z. b. kwrite usw. wurde enfernt da du kde gelöscht hast. einiges wird schon automatisch installiert.
 
Code: 
apt-get update
 
 
sollte aber voher ohne fehler durchlaufen. falls es probleme mit mozilla gibt, siehe im forum unter iceweasel. unter 64-bit ging die deutsche sprachdatei nicht, unter 32-bit geht es bei mir. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ probieren geht über studieren
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
          
             
           | 
					
            Titel: gelöst 
             Verfasst am: 29.08.2011, 17:46 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi besenmuckel,
 
habe noch einmal das ganze gelöschte und gepurgte Programmpaket geladen. Lief alles fehlerfrei durch. Booten und normales Arbeiten jetzt wieder möglich!   Habe bis jetzt keine Fehler entdecken können. Alle Programme laufen wie vorher! 
 
Danke für deinen / euren Einsatz!!
 
 
Bin jetzt natürlich genauso weit wie vor der Löscherei vom 'akonadi-server'. 
 
Ist es denn nicht per Trick möglich 'akonadi...' separat aus dem Dateiensystem herauszulöschen? Es wäre doch sonst 'akonadi' m.E. integraler Bestandteil des Kanotix-Systems, oder???
 
 
Gruß
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: gelöst 
             Verfasst am: 29.08.2011, 17:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Das ist ein DEPEND, also wird automatisch installiert, das kannst nicht löschen ohne dass sich KDE löscht. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: gelöst 
             Verfasst am: 29.08.2011, 22:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Mar 2008 
            Beiträge: 610 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Nachdem du jetzt erfolgreich deinen Desktop einmal auseinander und wieder zusammengebaut hast (btw. echt sexy Paketmanagementsystem), frag ich doch nochmal nach?
 
 
Wieso möchtest du akonadi eigentlich löschen? Was genau stört dich daran und welche Vorteile siehst du, wenn man es doch löschen könnte?
 
 
Gruß TheOne | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.08.2011, 11:32 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi,
 
ich möchte ein möglichst schlankes System (Kanotix natürlich!!!) auf meinem Rechner haben und lösche daher gerne Programme / Pakete, die ich nicht nutze.
 
Diese Erklärung zum Akonadi-Server' fand ich unter Debian.org. 
 
Code: 
Akonadi ist ein erweiterbarer, desktopübergreifender Personal-Information-Management-(PIM-)Speicherdienst. Er stellt einen gemeinsamen Rahmen für Anwendungen zur Verfügung, um E-Mail, Kalender, Adressbücher und andere PIM-Daten zu speichern und einzusehen.
 
 
 
Für mich nicht notwendigerweise ein Muss. 
 
Wie Kano schreibt, ist Akonadi aber ein DEPEND, also bleibt es! 
 
 
Entschuldigung für den Wirbel, den ich auslöste.
 
 
Mit Gruß und Dank (und weiter so) 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.08.2011, 12:20 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Btw. Ein schlankes Kanotix zum Testen gibt es hier: 
 
http://kanotix.acritox.com/
 
viele Leute wollen ein schlankes System, aber mit "viel drin".
 
Das Feedback zu den trialshots von acritox  war aber afaik eher verhalten. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.08.2011, 12:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Du kannst davon ausgehen, dass bis auf ein paar Spiele, welche man leicht findet und gl2benchmark fast nix überflüssiges drauf ist. Bis 2011-03 war ja nichtmal ein Spiel dabei, aber irgendwas sollte man scho haben, um gfx=on testen zu können. Speedmässig bringt es nichts irgendwas zu löschen. Im Vergleich zu anderen KDE distributionen ist keine indizierung aktiv, wo sich negativ auf die Performance auswirken kann. Man kann ein paar MB Platz auf hd sparen, aber obs das bringt sei mal dahingestellt. Es ist unmöglich das System durch löschen von Paketen zu beschleunigen. Viel wichtiger ist es, dass man binäre Grafiktreiber aktualisiert, da diese oft Fehler beheben. Kernel updates bringen nicht zwingend mehr speed, der .38er kernel ist für Spieler mit 1000 Hz eingestellt, die U mainline kernel per script arbeiten meist mit 250 Hz (32 bit) bzw. 100 Hz (64 bit). Dies ist praktisch, wenn man Kanotix virtualisiert betreibt (braucht dann weniger Grund-CPU-Last), aber könnte Pro-Gamer vielleicht stören - ich bin viel zu schlecht bei Spielen, um da nen Unterschied zu merken   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.08.2011, 16:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 28. Mar 2004 
            Beiträge: 1169 
            Wohnort: Wolfenbuettel 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          herzlichen gückwunsch.
 
wenn der akonadi-server von kde abängig ist dann nehme doch einen anderen windows-manager. mir fällt da gerade xfce ein. braucht auch weniger speicherplatz. es gibt noch weitere kleinere windows-manager als kde. bin im moment nicht am meinem rechner und habe hier auch kein linux.
 
Code: 
apt-cache search xfce
 
 
zeigt dir mehr und mit apt-get install das passende installieren. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ probieren geht über studieren
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.08.2011, 18:21 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Jul 2011 
            Beiträge: 56 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Eure rege Kommunikation auf Grund meiner Akonadi-Löscherei über die nötige Problemlösung hinaus, in Richtung 'guter Rat', überrascht mich wirklich positiv. So sollte es überall sein.
 
@besenmuckel: xfce steht auf meiner Liste!
 
@Daddy-G: acritox werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.
 
@Kano: Der Akonadi-Server war mir das 'unbekannte Wesen', also löschen...
 
 War weniger eine Aktion zur Beschleunigung des Systems, eher eine momentane Eingabe    
 
Habe deinen Beitrag und meine Lektion verstanden.  
 
 
Noch einmal, mit soviel Anteilnahme hatte ich nicht gerechnet. Kann nur sagen, dass ich mich in dieser Umgebung wohlfühle. 
 
 
vogf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
  
    | 
      
     | 
   
 
					 |