| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: upgrade Excalibur 2010 32bit auf Hellfire 2012-05 32bit  Verfasst am: 26.02.2013, 18:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, ich bin vor ca. 10 Monaten zu Kanotix Excalibur 2010 gekommen, weil nach einem Urgrade Ubuntu keine grafische Oberfläche mehr gestartet hat. Alle Versuche die ich unternommen habe, haben nichts genutzt. Da mein Bruder Kanotix schon länger nutzt habe ich es testweise installiert und bin dran hängengeblieben. Jetzt würde ich gern ein upgrade auf Hellfire 2012-05 32bit vornehmen. Ist das so einfach möglich oder sind bestimmte Regeln zu beachten ? Zur Info noch, das mein Home-Verzeichnis keine separate Partition ist.
 Ich würde ungern alles formatieren und neu installieren (die zusätzlich von mir installierten Programme).
 Kann mir da jemand bei helfen ?
 Vielen Dank im voraus.
 Dietrich
 
 P.S.: Bitte nicht wundern, wenn ich nicht immer direkt antworte, aber meine PC-Zeiten zu Hause sind ziemlich eingeschränkt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: upgrade Excalibur 2010 32bit auf Hellfire 2012-05 32bit  Verfasst am: 26.02.2013, 19:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Nun auf Hellfire musst jetzt nimmer updaten. Dragonfire ist ja auch schon da, wenn auch noch nur auf 
 http://kanotix.acritox.com/
 
 Bei ganz alten Kisten kann es aber problematisch werden wenn wenig RAM eingebaut ist oder wenn die CPU kein PAE kann. Also
 
 
 Code: 
grep -o pae /proc/cpuinfo|uniq
 
 Sollte ne Ausgabe haben, sonst müsste man ein spezialiso bauen. Man kann wenn man updaten will auch ne normale Partition in eine Home Partition konvertieren und dann resizen. Home kann man so übernehmen, den rest kannst nicht übernehmen. Excalibur hatte KDE 3.5 und das neue hat KDE 4.8. Die Pakete heissen komplett anders teilweise und die Paketliste hat sich dadurch auch geändert, also wär ein Update nicht wirklich sinnvoll - und auch sehr zeitaufwendig.
 
 Die Ausgabe von
 
 Code: 
infobash -v3
 wäre auch interessant. (NICHT als root starten!)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.02.2013, 19:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, vielen Dank für die schnelle Antwort. Zuerst mal zu den Eingaben bzw. die daraus folgenden Ergebnisse: die erste Eingabe ergab als Antwort:
 Code: 
pae
 und jetzt das Ergebnis der zweiten Eingabe:
 
 Code: 
Host/Kernel/OS  "leptosomo" running Linux 2.6.38-7-generic i686 [ Kanotix Hellfire 20110511-14:43 ]
CPU Info        (1) Intel Core2 Duo E6750 @ 4096 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 2670.000 MHz ]
 (2) Intel Core2 Duo E6750 @ 4096 KB cache flags( sse sse2 nx lm pni vmx ) clocked at [ 2670.000 MHz ]
 Videocard       nVidia G84 [GeForce 8600 GS]  X.Org 1.7.7  [ 1680x1050 @0hz ]
 Network cards   Atheros AR8131 Gigabit Ethernet, at port: ec00
 Processes 141 | Uptime 2days | Memory 411.4/2011.7MB | HDD ATA SAMSUNG SP2504C,ATA ST3500830AS Size 750GB (15%used) | GLX Renderer Software Rasterizer | GLX Version Yes | Client Shell | Infobash v2.67.2
 Ich hoffe, das ist übersichtlich kopiert.
 Jetzt zum zweiten Teil. Wo liegt der Unterschied zwischen Dragonfire und Hellfire ?
 Das eine Neuinstallion sinnvoller ist leuchtet mir ein, wenn die Pakete plötzlich anders benannt sind. Aber wie ist das mit dem Homeverzeichnis gemeint ?
 Kopiere ich das in eine andere Partiotion bzw. mache eine Sicherungskopie, lege bei der Neuinstallation eine separate Home-Partition an und kann dann die Homedaten aus der Sicherungskopie übernehmen oder dort reinkopieren ?
 Ich weiß, das sind ne Menge Fragen, aber ich hoffe das die Antworten mir weiterhelfen.
 Viele Grüße
 Dietrich
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von leptosomo am 28.02.2013, 17:12 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.02.2013, 19:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | hallo leptosomo du kannst deine ausgabe der besseren übersicht in code setzen. gehe dazu auf deinen beitrag, rechts ist eine schaltfläche edit -> dort den text makieren -> schaltfäche code. dann erscheint der text im code-fenster, siehe kano-beitrag. da du neu bist, kannst du auch zum testen hier üben
 http://kanotix.com/PNphpBB2-viewforum-f-26.html
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.02.2013, 07:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 23. Jun 2007
 Beiträge: 65
 
 
 |  | 
        
          | Hallo leptosomo, 
 zum Unterschied zwischen Dragonfire und Hellfire:
 
 Kanotix basiert auf Debian und zwar auf dem jeweiligen Stable-Release. Das aktuelle Stable heißt "Squeeze" (oder Debian 6), der Nachfolger "Wheezy" (Debian 7).
 
 Hellfire basiert auf "Squeeze" und Dragonfire auf "Wheezy". Strenggenommen ist also Hellfire das aktuelle Kanotix-Release. Allerdings steht Wheezy kurz vor der offiziellen Freigabe, so dass viele
 bereits auf Dragonfire umsteigen oder es zumindest ausgiebig testen. Mit Dragonfire hat man das modernere Kanotix auf der Platte,  ein Umstieg auf Hellfire (Squeeze ist zwei Jahre alt) würde jetzt wirklich keinen Sinn mehr machen.
 Wenn man absolut sicher gehen will, wartet man halt noch die paar Tage bis zur Freigabe von Wheezy.
 
 Gruss mike_m
 
 PS: ich sehe gerade in deiner infobash-Ausgabe, dass du bereits Hellfire installiert hast, allerdings mit einem Uralt-Kernel. Oder hast du Kanotix von einer Live-CD gestartet?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.02.2013, 17:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Besenmuckel, vielen Dank für den Tipp, hab ich ausprobiert und so wie es aussieht, hat es wohl hingehauen.
 Hallo Mike_m,
 was Du siehst ist installiert und nicht von einer Lice-CD. Die Frage nach dem Upgrade, ich dachte ich hätte Excalibur installiert aber ich lasse mich gerne belehren, kam daher, weil ich im Bootvorgang gesehen habe, dass ich einen älteren Kernel installiert habe. Und jetzt noch einen Dank für die Aufklärung zu dem Unterschied Hellfire und Dragonfire. Dann werde ich jetzt einfach auf Dragonfire umsteigen, sonst muss ich vielleicht in zwei Monaten dasselbe Spiel wiederholen.
 Soweit so gut.
 Jetzt aber zu meinem Homeverzeichnis und den darin enthaltenen Dateien (und eventuell Programmeinstellungen). Wie gehe ich da am sinnvollsten vor ?
 Viele Grüße
 Dietrich
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Separates Home  Verfasst am: 01.03.2013, 10:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Hallo leptosomo. 
 schau mal im Wiki, da gibt es 3 Möglichkeiten:
 Zitat: 
http://kanotix.com/index.php?module=pnWikka&tag=HomeVerzeichnis2
 
 Bei einer geplanten Neuinstallation würde ich allerdings mit dem Live-Iso und GParted die zusätzliche Home-Partition anlegen, dann den Inhalt der alten Home-Partition umkopieren in das neue Home.
 Dann neu installieren und bei der Einrichtung im Installer das neue Home eintragen und das Home nicht formatieren!
 Dabei solltest eventuelle Kompatibilitätsprobleme beachten. Die wenigsten Probleme gibt es, wenn du nur Daten aus dem alten Home übernimmst. Die versteckten Dateien nicht kopierst <die mit dem "." davor>. Allerdings musst dann eMail und deine persönliche Einrichtung wieder neu erstellen!
 Kano kann dir bestimmt sagen welche versteckten Dateien unkritisch sind
   und dir vielleicht auch zu 64bit raten, da dein Prozessor das kann.
 Gruss
 Peter
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.03.2013, 17:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo PitTux, vielen Dank für die Tips, auch mit dem Link. Nachdem ich mit die Varianten durchgelesen habe, scheint mir das Separieren der Home-Partition während einer Neuinstallation als einfachste Lösung,wie von Dir vorgeschlagen.
 Jetzt würde mich nur noch interessieren, welche versteckten Dateien aus dem bisherigen Homeverzeichnis ohne Probleme übernommen werden können und wo es Probleme geben könnte.
 Hier mal meine Auswahl versteckte Ordner:
 home/leptosomo/.PlayOnLinux
 home/leptosomo/.adobe
 home/leptosomo/.audacity-data
 home/leptosomo/.**censored**
 home/leptosomo/.cache
 home/leptosomo/.clamtk
 home/leptosomo/.config
 home/leptosomo/.cups
 home/leptosomo/.dbus
 home/leptosomo/.easytag
 home/leptosomo/.fontconfig
 home/leptosomo/.gconf
 home/leptosomo/.gconfd
 home/leptosomo/.gegl-0.0
 home/leptosomo/.gimp-2.6
 home/leptosomo/.gnome2
 home/leptosomo/.gnome2_private
 home/leptosomo/.gvfs
 home/leptosomo/.hplip
 home/leptosomo/.icedove
 home/leptosomo/.java
 home/leptosomo/.jd
 home/leptosomo/.kde
 home/leptosomo/.kompozer.net
 home/leptosomo/.libreoffice
 home/leptosomo/.local
 home/leptosomo/.macromedia
 home/leptosomo/.marble
 home/leptosomo/.mcf
 home/leptosomo/.mozilla
 home/leptosomo/.mplayer
 home/leptosomo/.openoffice.org
 home/leptosomo/.pulse
 home/leptosomo/.sane
 home/leptosomo/.shotwell
 home/leptosomo/.thumbnails
 home/leptosomo/.weechat
 home/leptosomo/.wine
 home/leptosomo/.xchat2
 home/leptosomo/.xine
 home/leptosomo/.Xauthority
 home/leptosomo/.Xdefaults
 und versteckte Dateien:
 home/leptosomo/.bash_history
 home/leptosomo/.bash_logout
 home/leptosomo/.bashrc
 home/leptosomo/.directory
 home/leptosomo/.dmrc
 home/leptosomo/.esd_auth
 home/leptosomo/.fonts.conf
 home/leptosomo/.gksu.lock
 home/leptosomo/.gtk-bookmarks
 home/leptosomo/.gtkrc-2.0
 home/leptosomo/.kderc
 home/leptosomo/.odbc.ini
 home/leptosomo/.profile
 home/leptosomo/.pulse-cookie
 home/leptosomo/.recently-used
 home/leptosomo/.recently-used.xbel
 home/leptosomo/.xsession-errors
 Vielleicht kann Kano mir da raten ?
 Vielen Dank im voraus.
 Dietrich
 
 
 
 P.S.: **censored** = avi demux
 
 Noch ein P.S.: Ist das mit den 64Bit richtig ? War mir bisher nämlich nicht bewusst.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.03.2013, 06:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ich weiß nun nicht was Kano rät. Nach meiner Erfahrung macht da nix Probleme.
 Einfache eine Partition anlegen. Oder eine vorhandene nehmen.
 Dann wenn vorhanden, ist der Einhängepunkt wohl /media/sda<x>
 Wenn nicht - also neu erzeugten Dann als root:
 
 Code: 
mount /dev/sda<x> /mnt
 Einhängepunk ist dann ja /mnt
 dann:
 
 Code: 
cp -uavxp /home <Einhhängepunkt>
 Dann von Live-Iso Installer neues mit formatieren der alten Root-Partition installieren dabei mit dem Installer die neue "Home" unter /home einhängen. Also bei "erweiterte Partitionsoptionen" ein Häkchen machen.
 und gut isses
 
 Kannst natürlich auch eine extra neue Root-Partition anlegen. So haste dann altes und neues gleichzeitig. Und nix geht irgendwie schief. Außer hast beim anlegen der neuen Partitionen einen Stromausfall.
 
 Auf einem meinem Rechner habe ich auf jeweils einer Root-Partition sowohl Hellfire, als auch Dragonfire und beide benutzen die selbe /home
 ohne irgendwelche Probleme.
 
 Ich würde ich deine 750-Platte so aufteilen:
 
 Bisherige Partiton auf ca. 150 GB verkleinern
 10 - 15 GB für neue Root-Partion (sda2) - wirklich benötigen tun wir ca. 5,2 GB
 2 GB SWAP (sda3)
 Rest eine erweiterte Partiton anlegen (sda4)
 darin bis auf 20 GB alles für /home (sda5)
 20 GB für zukünftige Experimente (sda6)
 
 alle formatiert mit ext4
 wunderbar anlegbar mit gparted im Installer
 
 Falls Win vorhanden halt Root- oder Swap-Partition in die erweiterte.
 
 dann kannst du wie oben beschrieben von der alten root die /home in die neue Home-Partition kopieren. Dragonfire in die neue Root-Partition wie oben installieren.
 
 
 Zitat: 
http://kanotix.com/index.php?module=pnWikka&tag=HomeVerzeichnis2 
 ist ein bisle veraltet und umständlich
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.03.2013, 07:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das is doch kompletter Unsinn der cp Befehl. Es kann doch keine /home Partition geben, wo ein home Verzeichnis drin ist. Meist kopiert man auch gar nix, sondern man löscht alles bis auf home und lost+found und verschiebt den Inhalt von home eine Ebene nach oben - dann kann man den home Ordner löschen (geht am schnellsten mit mc). Wenn man die Partition dann wieder aushängt kann man se resizen und im freien Bereich halt wieder eine 20-30 gb Partition für / anlegen. Dort installiert man halt hin und die alte Partition gibt man im erweiterten Mode als /home an. Den selben Usernamen verwenden, den man vorher hatte und nach Install wirst halt mit alt+f2 , dann konsole ne Eingabeaufforderung machen müssen, weil das Panel unten fehlt und dann dort: 
 Code: 
kanotix-reset-plasma-panel
 starten und auf ausführen gehen (manchmal braucht man 2 versuche).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.03.2013, 16:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Das is doch kompletter Unsinn der cp Befehl.
 Stimmt
 muss heißen:
 
 Code: 
cp -uavxp /home/* <Einhhängepunkt>
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.03.2013, 11:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, ich habe soeben mal Dragonfire 647bit auf einer separaten Festplatte installiert, damit ich Eure Tipps mal umsetzen kann. Bei der anschließenden Installation der Sicherheitsupdates bekam ich dann folgende Fehlermeldung:
 
 Code: 
E: /var/cache/apt/archives/kde-runtime-data_4%3a4.8.4-2_all.deb: Versuch, »/usr/lib/kde4/imports/org/kde/draganddrop/qmldir« zu überschreiben, welches auch in Paket kde-runtime 4:4.8.3-0kanotix1 ist
E: /var/cache/apt/archives/kde-runtime_4%3a4.8.4-2_amd64.deb: Versuch, »/usr/lib/libnepomuksync.so.4.8.0« zu überschreiben, welches auch in Paket libnepomuksync4 4:4.8.3-0kanotix1 ist
 Hier bricht das Updateprogramm jedesmal ab und etwa 600 update-teile werden nicht installiert.
 Was kann ich jetzt tun, damit ich alle Sicherheitsupdates installieren kann ?
 Vielen Dank im voraus
 Dietrich
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.03.2013, 16:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Verwende das ISO von 
 http://kanotix.acritox.com/
 
 Wenn du ein pures Wheezy system (halt mit anderem kernel und ein paar extra updates) möchtest. Sollte sich problemlos updaten lassen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.03.2013, 16:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 26. Feb 2013
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, ich habe jetzt das ISO von Acritox installiert und alle Updates sind problemlos gelaufen. Dank Eurer Hilfe und den Tipps, ich habe nur einen Teil davon benötigt, konnte ich von den wichtigtsten Programmen die alten Einstellungen übernehmen, ohne großartig alles neu einzugeben.
 Vielen Dank noch mal an alle Ratgeber hier.
 Gruß
 Dietrich
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |