Autor |
Nachricht |
|
Titel: WLAN mit Ralink 2500
Verfasst am: 27.05.2006, 22:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2005
Beiträge: 22
|
|
Hallo,
ich habe mir die Easter Edition RC4 gezogen und versuche jetzt krampfhaft meine WLAN-Karte mit dem Chip Ralink 2500
in Gang zu bringen. Bisher leider ohne Erfolg!
Über den Menüpunkt "Netzwerkarte konfigurieren" habe ich es nicht hinbekommen. Zwischenzeitlich habe ich die Verschlüsselung am Router komplett abgeschaltet. Alles ohne Erfolg.
Die Karte meldet sich im System mit eth1.
Auf dem System befindet sich ein Programm RaConfig2500, bekomme aber nach dem Start nur die Meldung "Device driver not found".
Den ndiswrapper möchte ich nicht benutzen.
Welche möglichkeiten habe ich noch?
Gruß
Groomit |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2006, 08:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 07. Jun 2005
Beiträge: 252
|
|
Hi,
welche Kanotix-Version hast Du?
Soweit ich weiss kann die ralink ohne ndiwrapper nur wep.
Mit dem ndiswrapper kann sie auch wpa - es spricht auch nichts mehr gegen den ndiwrapper, zumindest nach meiner Meinung.
Gruss Guido |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2006, 11:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2005
Beiträge: 22
|
|
guido17 hat folgendes geschrieben::
Hi,
welche Kanotix-Version hast Du?
Soweit ich weiss kann die ralink ohne ndiwrapper nur wep.
Mit dem ndiswrapper kann sie auch wpa - es spricht auch nichts mehr gegen den ndiwrapper, zumindest nach meiner Meinung.
Gruss Guido
Hallo,
ich benutze die Kanotix-2006-easter-rc4.
lsmod zeigt ein Modul rt2500.
Über Netzwerkarte konfigurieren kann ich alle Einstellungen angeben.
Eine Kontrolle über iwconfig zeigt mir aber, dass die ESSID nicht gesetzt worden ist.
iwlist zeigt das Netzwerk an, kann aber keine Verbindung herstellen.
Gruß
Groomit |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2006, 11:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 03. Jul 2005
Beiträge: 171
Wohnort: Nienburg/Weser
|
|
Hallo!
Bei mir ging das Ganze auch erst, nachdem ich die Daten manuell in der /etc/network/interfaces eingetragen habe. Meine sieht so aus:
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo wireless0 wlan0
iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-key ++++++++++++++++++++++++++++
wireless-essid +++++++++++++++++++++++++
# pre-up /sbin/ifconfig wlan0 up
iface wireless0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless-key ++++++++++++++++++++++
wireless-essid ++++++++++++++++++
Ich habe 2 Wireless-interfaces konfiguriert, weil je nachdem, welchen Kernel ich starte, wird meine PCMCIA-Card (auch rt2500-Modul) mal als wireless0, dann als wlan0 erkannt. Das gibt dann zwar eine Fehlermeldung, funzt aber totzdem. Wahrscheinlich kann man das eleganter über ein Script machen, da fehlt mir aber die Erfahrung.
PS: Ich arbeite aus Gründen der Kompatibelität nur mit WEP-Verschlüsselung, kann zu WPA nichts sagen. |
_________________ Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2006, 20:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 25. Mar 2006
Beiträge: 40
|
|
Der rt2500-Treiber unterstützt definitiv auch WPA. Das sogar direkt in Hardware, der wpa_supplicant wird nicht benötigt. Der Key und weitere Einstellungen werden über das iwpriv-Kommando übergeben.
Wie das geht steht im Source des Serialmonkey Treibers (Beta 3). Im Paket befindet sich eine Datei namens iwpriv.txt oder ähnlich, darin ist alles beschrieben. Das Konfigurationsutility von ralink sollte man nicht benutzen. Dieses funktioniert nur, wenn das Interface nen Namen wie ra0, ra1 usw. hat. Das wiederum läßt sich mit dem ifname-Parameter des Kernelmodules steuern, z. B.:
Code:
modprobe rt2500 ifname=ra%d
Versuche mal, die Karte per Hand mit iwconfig zu konfigurieren, dann merkst Du eher wo es klemmt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2006, 16:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2005
Beiträge: 22
|
|
Hallo,
ich habe mich in den letzten beiden Tagen mit dem ndiswrapper befasst.
Damit bekomme ich die Karte auch grundsätzlich mit WPA zum laufen.
Bitterer Beigeschmack:
Es läuft nicht stabil, im Bereich von 2 bis 20 Minuten bleibt mein System hängen.
D.h. es geht überhaupt nichts mehr, man kann nur noch den Reset-Knopf drücken.
Meine letzte Hoffnung ist der Treiber von Serialmonkey.
Ist dieser schon in der Distribution enthalten? Über dmesg bekomme ich diese Meldung
rt2500 1.1.0 CVS 2005/07/10 http://rt2x00.serialmonkey.com
Vielleicht kann mir ja jemand, der den ndiswrapper benutzt, sagen, welche sys & inf Datei er benutzt. Mein letzter Versuch war der Treiber direkt von der Ralink Website. Allerdings lief dies bei mir auch instabil.
MfG
Groomit |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.05.2006, 18:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2005
Beiträge: 22
|
|
da.phreak hat folgendes geschrieben::
Der rt2500-Treiber unterstützt definitiv auch WPA. Das sogar direkt in Hardware, der wpa_supplicant wird nicht benötigt. Der Key und weitere Einstellungen werden über das iwpriv-Kommando übergeben.
Wie das geht steht im Source des Serialmonkey Treibers (Beta 3). Im Paket befindet sich eine Datei namens iwpriv.txt oder ähnlich, darin ist alles beschrieben. Das Konfigurationsutility von ralink sollte man nicht benutzen. Dieses funktioniert nur, wenn das Interface nen Namen wie ra0, ra1 usw. hat. Das wiederum läßt sich mit dem ifname-Parameter des Kernelmodules steuern, z. B.:
Code:
modprobe rt2500 ifname=ra%d
Versuche mal, die Karte per Hand mit iwconfig zu konfigurieren, dann merkst Du eher wo es klemmt.
Hi,
vielen Dank für deinen Tip. Ich habe mir das entsprechende CVS gezogen und bin nach den Angaben in der Datei" iwpriv_usage.txt" vorgegangen. Hat anfangs nicht geklappt, weil
[Vermutung: fehlgeschlagener Konfigurationsversuch über ->Netztwerk->Netzwerkkarte konfigurieren] noch eine fehlerhafte Konfiguration im System existiert, die den wpa_supplicant aufruft. Für Erste kille ich ihn, nachdem ich seine Prozessnummer über "ps" ermittelt habe.
Zusätzlich rufe ich noch diese beiden Befehle auf:
ifconfig eth0 up
pump -i eth0
... und dann bin ich drin.
Gruß
Groomit |
|
|
|
|
 |
|