| | 
  
    | 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: [gelöst]Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 30.05.2006, 19:41 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Mar 2006
 Beiträge: 17
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen! 
 Durch viel lesen hier im Forum hab ich Kanotix 2005-04 gut
 installiert bekommen. Es läuft soweit alles (MP3,Video, Wlan).
 
 Dann hab ich vorwitziger Weise apt-get dist-upgrade gewagt,
 dann kam irgend eine Fehlermeldung mit X11... hab ich mir
 aber nicht notiert. Da ich kein KDE mehr hatte, kam ich auch
 nicht ins Forum, und so hab ich alles nochmal neu installiert.
 
 Nu läuft alles wieder. Super Kanotix. Danke Kano.
 
 Ich würde aber gerne auf die neue Kanotix-easter-RC4
 upgraden um mein System aktuell zu halten.
 Hier wird im live-Modus aber mein Wlan-USB-Stick
 nicht mehr erkannt.
 
 Im jetzigen Kanotix 2005-04 wurde er mir als rausb0
 angezeigt. Ratzfatz war ich im Netz.
 
 Muss ich damit rechnen, mit meiner Hardware nicht
 aktuell bleiben zu können?
 
 Hier mal ein paar Angaben:
 
 Thomas@KanotixBox:~$ iwconfig
 lo        no wireless extensions.
 
 lan0      no wireless extensions.
 
 firewire0  no wireless extensions.
 
 rausb0    RT2500USB WLAN  ESSID:"hidden"
 Mode:Managed  Frequency=2.462 GHz  Access Point: 00:01:E3:49:6C:64
 Bit Rate=54 Mb/s
 RTS thr:off   Fragment thr:off
 Link Quality=86/100  Signal level:-54 dBm  Noise level:-208 dBm
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
 
 Thomas@KanotixBox:~$ lsmod
 Module                  Size  Used by
 udf                    81796  0
 usb_storage            78784  0
 lp                      9672  0
 video                  14212  0
 thermal                10888  0
 processor              18748  1 thermal
 fan                     3460  0
 container               3328  0
 button                  5008  0
 battery                 7684  0
 ac                      3460  0
 fuse                   30220  0
 capability              3208  0
 commoncap               5248  1 capability
 usbhid                 45024  0
 rt2570                177216  1
 eth1394                17416  0
 snd_intel8x0           28188  1
 snd_ac97_codec         86048  1 snd_intel8x0
 snd_ac97_bus            1920  1 snd_ac97_codec
 snd_pcm_oss            47264  0
 snd_mixer_oss          15488  1 snd_pcm_oss
 snd_pcm                76808  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
 snd_timer              20740  1 snd_pcm
 sis900                 18048  0
 snd                    45156  8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
 soundcore               7392  1 snd
 shpchp                 86884  0
 pci_hotplug            24372  1 shpchp
 sis_agp                 6020  1
 agpgart                27592  1 sis_agp
 ehci_hcd               30856  0
 uhci_hcd               29712  0
 usbcore               102912  6 usb_storage,usbhid,rt2570,ehci_hcd,uhci_hcd
 parport_pc             35908  1
 parport                30536  2 lp,parport_pc
 mii                     4352  1 sis900
 snd_page_alloc          8072  2 snd_intel8x0,snd_pcm
 i2c_sis96x              4740  0
 ohci1394               30772  0
 ieee1394              284600  2 eth1394,ohci1394
 psmouse                33028  0
 serio_raw               5508  0
 pcspkr                  3424  0
 evdev                   7296  2
 Thomas@KanotixBox:~$
 
 unter der easter-RC4 bekomme ich folgende Ausgaben:
 
 knoppix@0[knoppix]$ lsmod
 Module                  Size  Used by
 udf                    80800  0
 usb_storage            65216  1
 libusual               14864  1 usb_storage
 sis                     9536  0
 drm                    61076  1 sis
 cryptoloop              3968  0
 aes                    33192  0
 af_packet              18312  0
 fuse                   33296  0
 pcspkr                  3588  0
 8250                   21812  0
 serial_core            17536  1 8250
 pcmcia                 31676  0
 yenta_socket           23180  0
 rsrc_nonstatic         11648  1 yenta_socket
 pcmcia_core            34584  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
 apm                    18924  1
 capability              4232  0
 commoncap               6144  1 capability
 usbhid                 45920  0
 tsdev                   6976  0
 eth1394                18180  0
 ehci_hcd               29320  0
 evdev                   8448  2
 snd_intel8x0           28828  1
 snd_ac97_codec         87200  1 snd_intel8x0
 snd_ac97_bus            2944  1 snd_ac97_codec
 snd_pcm_oss            45728  0
 snd_mixer_oss          15616  1 snd_pcm_oss
 snd_pcm                73604  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
 uhci_hcd               29072  0
 usbcore               107936  6 usb_storage,libusual,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 ohci1394               30640  0
 ieee1394              283480  2 eth1394,ohci1394
 sis900                 20608  0
 mii                     5504  1 sis900
 snd_timer              20100  1 snd_pcm
 psmouse                34952  0
 serio_raw               6404  0
 shpchp                 40544  0
 pci_hotplug            24772  1 shpchp
 sis_agp                 7044  1
 agpgart                26316  2 drm,sis_agp
 snd                    44384  8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
 soundcore               8160  1 snd
 snd_page_alloc          8840  2 snd_intel8x0,snd_pcm
 ntfs                  216332  0
 
 
 knoppix@0[knoppix]$ iwconfig
 lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 eth1      no wireless extensions.
 
 knoppix@0[knoppix]$
 
 Also, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
 Gruss
 Thomas
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von NuxLin am 01.06.2006, 11:49 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 31.05.2006, 21:32 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Apr 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | Hio NuxLin 
 prinzipeill gilt ja "don't touch a running system!!"
 wenns läuft und du zufrieden bist, Finger weg..
 
 ansonsten mach doch mal ein "sauberes" dist-upgrade
 
 init 3
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 update-script-kanotix.sh
 install-radeon-debian.sh oder install-nvidia-debain.sh
 init 5
 
 wenn dann Fehlermeldungen mit dem X gibt, dann aufschreiben, nachgehen und wenn nichts geht, nachschauen im Forum und erst dann posten
 es gibt auch webbrowser für die konsole... z.B. lynx, links  ist nicht immer ein X notwendig
   
 Gruss uu JonnyH
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 31.05.2006, 23:09 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | NuxLin, 
 ganz schwer für dich zu entscheiden, ich kann nur meine Entscheidung vermitteln: "fix it before it breaks". Ich mache täglich dist-upgrades auf allen meinen Maschinen (alle wichtig, keine Testmaschine dabei), schaue aber immer vorher auf die Homepage hier und in die Foren. Auch beobachte ich, ob es kuriose Löschungen bei einem dist-upgrade gibt.
 
 Meine Erfahrung ist: wenn du sehr aktuelle Maschinen haben willst, regelmäßig mit ihnen online bist, ist ein tägliches dist-upgrade die bequemste Art, ein aktuelles Kanotix/Debian Sid zu haben. Es kostet dich aber ein wenig Zeit, die Kanotix-Site zu lesen, kurz ins Forum zu schauen oder im IRC nachzufragen. Was du zurück bekommst, ist aber unbezahlbar, simply the best.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 01.06.2006, 07:36 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Mar 2006
 Beiträge: 17
 
 
 |  | 
        
          | jonnyH hat folgendes geschrieben:: 
Hio NuxLin
 prinzipeill gilt ja "don't touch a running system!!"
 wenns läuft und du zufrieden bist, Finger weg..
 
 Seh ich im Prinzip genauso. Bin mittlerweile geneigt,
 mein System so laufen zu lassen wie es jetzt läuft....
 aber wie lange noch
   
 
 Zitat: 
ansonsten mach doch mal ein "sauberes" dist-upgrade
 init 3
 apt-get update
 apt-get dist-upgrade
 update-script-kanotix.sh
 install-radeon-debian.sh oder install-nvidia-debain.sh
 init 5
 
 Hier wüsste ich nicht welches von beiden (radeon oder nvidia).
 Habe einen SIS650 Chip onboard. Lt. Winischhofer wird hier auch
 kein 3D unterstützt. Brauch ich diese Scripte dann
 trotzdem?
 
 
 
 Zitat: 
wenn dann Fehlermeldungen mit dem X gibt, dann aufschreiben, nachgehen und wenn nichts geht, nachschauen im Forum und erst dann posten
 
es gibt auch webbrowser für die konsole... z.B. lynx, links  ist nicht immer ein X notwendig   
 War mir als geübten Mausschubser nicht klar, weiss auch nicht,
 ob ich damit umgehen könnte.
 
 Noch zum Verständnis: Bei einem Dist-Upgrade bleibt mein alter
 Kernel erhalten, ja?
 
 @hubi
 Kam in meinem ersten Post vielleicht nicht klar zum Ausdruck:
 
 Ich bin mir halt nicht sicher, ob nach einem dist-upgrade
 a) meine grafische Oberfläche noch funzt und
 b) ob ich über meinen WLAN-Stick noch hier ins Forum komme
 
 
 Vielen Dank erstmal.
 
 Begeisterter Kanotix-User
 Thomas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 01.06.2006, 10:12 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 03. Jul 2005
 Beiträge: 171
 Wohnort: Nienburg/Weser
 
 |  | 
        
          | Hi! 
 Hm.. sieht so aus, als unter der RC4 das modul rt2500 nicht geladen wird.
 
 Mach doch einfach mal 'modprobe rt2500' und sieh nach, was 'iwconfig' sagt. Wenn das WLAN erkannt wird, kannst du die RC4 installieren und das Modul rt2500 in der etc/modules eintragen, damit es beim Booten geladen wird.
 
 Ich sehe gerade, dass es unter 2005-4 'rt2570' heißt, geht aber genauso.
 
 Viel Glück!
 |  
          | _________________
 Wer keine blauen Bildschirme mag, sollte es mal mit LINUX versuchen!
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 01.06.2006, 10:34 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Apr 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | @Hubi: naja, ich habe schon schlechte erfahrungen gemacht mit einem täglichen update.... im allgemeinen läuft das update ja auch gut ab... ist immer die Frage, für was man den rechner braucht und wie viel Zeit man investieren will.
 
 @NuxLin:
 - ja, dein alter Kernel bleibt erhalten.
 - wie es mit deiner Grafikkarte aussieht, weiss ich nicht. ev. wird es von x.org schon unterstützt. frag doch mal im irc-chat nach.
 - versuch mal dich in die Konsole einzuarbeiten. ist am Anfang vielleicht ein wenig mühsam, doch ich finde sie noch sehr praktisch, vorallem auch für die Fehlersuche/behebung (z.B. mit dem X)
 
 JonnyH
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.06.2006, 11:46 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Mar 2006
 Beiträge: 17
 
 
 |  | 
        
          | @der_kossi 
 Hab ich im ersten Post ja geschrieben:
 
 easter-RC4 erkennt meinen WLAN-Stick nicht
 
 iwconfig s.o.
 
 modeprobe rt2570 unter RC4 ergibt:
 
 FATAL: Modul rt2570 not found
 
 @jonnyH
 
 Ich denke du hast recht. Werde mich erstmal mit
 der Konsole und den Grundlagen beschäftigen, damit
 ich bei solchen Problemen nicht ganz so hilflos
 dastehe.
 
 Also, das System läuft ja soweit, dass ich sehr
 gut damit lernen kann. Wenn ich mehr verstehe
 versuche ich mich nochmal an einem Dist-Upgrade.
 
 Bis dahin Danke
 
 Gruss
 Thomas
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Kanotix aktuell halten -wie?  Verfasst am: 01.06.2006, 16:06 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | jonnyH hat folgendes geschrieben:: 
@Hubi:
naja, ich habe schon schlechte erfahrungen gemacht mit einem täglichen update.... im allgemeinen läuft das update ja auch gut ab... ist immer die Frage, für was man den rechner braucht und wie viel Zeit man investieren will.
 
 Hallo jonnyH,
 
 bei einem dist-upgrade habe ich auch schon zweimal daneben gegriffen, aber beide Male habe ich vorher nicht auf die Kanotix-Seite geschaut. Dort wäre die Warnung gewesen.
 
 Aber es ist wohl völlig richtig, dass es davon abhängt, was man will. Habe selber drei Installationen Kanotix 2005-04 auf tagesaktuellem Stand. Eingestiegen bin ich ca. drei bis vier Wochen nach dem Release, also: KDE 3.5.0 sowie hal/udev waren an der Reihe.
 
 Wenn ich aber nun ein 2005-04 installieren und dist-upgraden würde, wäre ich rettungslos verloren, obwohl ich das alles schon mal gemacht habe, Notizen dazu habe und hier im Forum diskutiert habe.
 
 Bei längerem unveränderten Behalt einer Installation würde ich mich wohl für die CD-Updates entscheiden.
 
 Grüße,
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.06.2006, 16:38 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Der große Vorteil von Kanotix ist, daß es auf Debian unstable basiert, sodaß man mühelos auf dem allerneuesten Stand bleiben kann. 
 Der große Nachteil von Kanotix ist, daß es auf Debian unstable basiert, sodaß man sich mühelos sein System durch Aktualisierungen ruinieren kann.
 
 Ich bin von SuSE nach Debian testing und dann unstable gewechselt, weil mich bei SuSE genervt hat, daß ich mir wichtige Programme (konkret war das der Gimp) nicht auf den aktuellsten Stand bringen konnte, ohne eine neue SuSE-Version zu installieren.
 
 In Debian unstable hat das tägliche dist-upgrade eine zeitlang so gut funktioniert, daß ich es für selbstverständlich gehalten habe, daß alles glatt läuft. Ist es aber nicht, wie die letzten Monate gezeigt haben. Habe noch nicht auf x.org 7 aktualisiert, weil mir wichtig ist, daß mein System läuft. Für einzelne Programme überprüfe ich hin und wieder mal, ob's schon eine neue Version gibt.
 Dieses Vorgehen ist sicherheitstechnisch vielleicht nicht optimal, weil mögliche Sicherheitslücken nicht einfach durch eine Aktualisierung mit behoben werden.
 
 Ubuntu geht in der Aktualisierungsfrage einen anderen Weg als Kanotix, wie ich das verstehe gibt's für jede Hauptversion nur noch Patches, und zwar fix, und für neue Programmversionen muß man auf die nächste Hauptversion warten - also so ähnlich wie SuSE, nur mit schnellerer Abfolge von Veröffentlichungen. Ist für den Endbenutzer bequemer, leichter automatisierbar, und wohl auch sicherer, nur kriegt man halt nicht so leicht die allerneuesten Versionen von einzelnen Programmen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.06.2006, 18:08 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Meine ersten Linuxschritte waren mit Fedora Core 1, und ich blieb dabei bis Core 4, habe aber dann zum Experimentieren begonnen: mit SuSE, Ubuntu, Kubuntu, schließlich Kanotix, und ich steh total drauf. Selbst wenn man keine dist-upgrades macht oder maximal kritische Sicherheitsupdates (Debian-News), hat man mit einer neuen Kanotix-CD schnell wieder ein aktuelles System. 
 Aber was soll's: ich bin ein totaler dist-upgrade junkie, mich hat bei sog. stable Distributionen immer gestört, dass der Support ausläuft oder die Pakete alt werden und Upgrades mehr als problematisch sind, wenn die Bibliotheken hinten und vorne nicht zusammen passen. Mit der genialen Unterstützung der Kanoten lief jeder Upgrade in den letzten fünf Monaten reibungslos, wenn man nicht selbst einen Fehler machte. Der einzige mir auffällige Fehler in Sid war mal eine kaputte libasound2 in den letzten Tagen.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |  | 
 |