| Autor | 
    Nachricht | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Fly DVB-T Duo Mini von Lifeview in Medion Notebook 95500 
             Verfasst am: 13.03.2006, 16:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Leute,
 
 
das Medion Notebook MD 95500 läuft recht gut unter Kanotix, eigentlich alle Komponenten werden sofort richtig erkannt (2005-4). Sogar WLAN mit AES (WPA2) geht problemlos.
 
 
Nur die integrierte TV-Karte (Lifeview Fly DVB-T Duo Mini, Mini-PCI) bekomme ich nicht zum Laufen. Es werden nichteinmal Sender gefunden.
 
 
Im Infozentrum findet sich unter PCI der Eintrag:
 
Code: 
000:06:03:0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7133 Video Broadcast Decoder (rev d0)
 
Subsystem: Animation Technologies Inc.: Unknown device 0307
 
Flags: bus master, medium devsel, latency 181, IRQ 11
 
Memory at b4007800 (32bit, non-prefetchable) [size=2K]
 
Capabilities: <available only to root>
 
 
 
Hier:http://www.linuxtv.org/pipermail/linux-dvb/2006-February/007970.html habe ich gelesen, daß es unter Linux genau mit diesem Notebook und dieser Karte funktionieren soll. Nur: Wie? Aus dem Folgebeitrag geht hervor, daß Hartmut die Sachen in ein "Mercurial Repository" geschoben hat... Ich habe in linuxtv wirklich sehr lange danach gesucht, in allen Ecken, aber rein garnichts gefunden.
 
 
Wird hier jemand aus den Hinweisen aus der Mailingliste schlau, und kann mir beschreiben, was ich genau machen muß um die TV-Karte unter Kanotix zu verwenden? Und, ja, zugegeben, in Linux bin ich noch ein absolutes Greenhorn... Doch es ist Zeit für den Wechsel.  
 
 
Danke für jede Hilfe!
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Fly DVB-T Duo Mini von Lifeview in Medion Notebook 95500 
             Verfasst am: 13.03.2006, 17:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Ron.W hat folgendes geschrieben:: 
Code: 
000:06:03:0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7133 Video Broadcast Decoder (rev d0)
 
 
 
 
 
-> su
 
-> modprobe saa7134
 
 
Funktionierts dann
 
?
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Fly DVB-T Duo Mini von Lifeview in Medion Notebook 95500 
             Verfasst am: 13.03.2006, 17:02 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | ? Nanu? | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
  Zuletzt bearbeitet von captagon am 14.03.2006, 13:10 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.03.2006, 01:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke! Habe es grade getestet.
 
 
Code: 
modprobe saa7134
 
 
 
mit root-Rechten (su) ausgeführt, Rückgabewert (abgefragt mit echo $?) liefert 0. Sollte also korrekt ausgeführt worden sein.
 
 
Trotzdem kein Bild mit kdetv zu bekommen, es werden keine Sender gefunden, nichtmal wenn ich den Antenneneingang mit Ausgang eines  auf Kanal36 eingestellten Videorecorders verbinde, Einstellung PAL. Der Suchlauf von kdetv erlaubt aber nur die Auswahl der Video-Quelle "default". Jedoch stehen im Menü "Video" zwei verschiedene Optionen: Video4linux2 und Video4linux, jeweils UNKNOWN/GENERIC, ist das vielleicht die Auswahl zwischen Analog und dvb-t? Ich habe jedenfalls beide probiert, und auch mal die Frequenz des Kanals "zu fuß" eingegeben, statt den Suchlauf zu verwenden. Hilft nichts.
 
 
Möglicherweise interessant:
 
Die Prozessliste zeigt einen Prozess "saa7133[0]" mit PID 2523, VM-Größe 0, Benutzer "root". Diesen Prozess gab es auch schon vor modprobe...
 
 
Das muß doch gehen, wenn die in der Mailingliste es hinbekommen haben  
 
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.03.2006, 13:08 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Ron.W hat folgendes geschrieben:: 
Danke! Habe es grade getestet.
 
Code: 
modprobe saa7134
 
 
 
 
zeige mal die Ausgabe von 
 
 
-> lsmod | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.03.2006, 19:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ok, lsmod fördert folgendes zutage:
 
 
Code: 
Module                  Size  Used by
 
af_packet              17032  2
 
speedstep_centrino      7124  1
 
freq_table              3716  1 speedstep_centrino
 
cryptoloop              3072  0
 
fuse                   30220  0
 
pcspkr                  3424  0
 
pcmcia                 31268  2
 
video                  14212  0
 
thermal                10888  0
 
processor              18748  2 speedstep_centrino,thermal
 
fan                     3460  0
 
container               3328  0
 
button                  5008  0
 
battery                 7684  0
 
ac                      3460  0
 
eth1394                17416  0
 
capability              3208  0
 
commoncap               5248  1 capability
 
usbhid                 45024  0
 
ipw2200                98988  0
 
ieee80211              29896  1 ipw2200
 
ieee80211_crypt         4612  1 ieee80211
 
saa7134               105044  0
 
video_buf              16900  1 saa7134
 
v4l2_common             4864  1 saa7134
 
v4l1_compat            13060  1 saa7134
 
ir_common               7556  1 saa7134
 
videodev                7296  1 saa7134
 
ohci1394               30772  0
 
ieee1394              284600  2 eth1394,ohci1394
 
yenta_socket           22924  2
 
rsrc_nonstatic         10880  1 yenta_socket
 
pcmcia_core            34448  3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
 
evdev                   7296  0
 
snd_hda_intel          13456  1
 
snd_hda_codec          82304  1 snd_hda_intel
 
snd_pcm_oss            47264  0
 
snd_mixer_oss          15488  1 snd_pcm_oss
 
snd_pcm                76808  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
 
snd_timer              20740  1 snd_pcm
 
ehci_hcd               30856  0
 
uhci_hcd               29712  0
 
usbcore               102912  4 usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
 
i2c_i801                7820  0
 
tpm_infineon            7568  0
 
tpm_nsc                 5504  0
 
tpm_atmel               4736  0
 
tpm                     7712  3 tpm_infineon,tpm_nsc,tpm_atmel
 
intel_agp              19100  1
 
agpgart                27592  1 intel_agp
 
snd                    45156  8 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
 
sk98lin               196184  0
 
soundcore               7392  2 saa7134,snd
 
snd_page_alloc          8072  2 snd_hda_intel,snd_pcm
 
parport_pc             35908  0
 
parport                30536  1 parport_pc
 
psmouse                33028  0
 
serio_raw               5508  0
 
ntfs                  212624  2
 
 
 
 
Der saa7134 Chip kommt ja schonmal recht oft darin vor.
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.03.2006, 20:58 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Ron.W hat folgendes geschrieben:: 
Ok, lsmod fördert folgendes zutage:
 
 
 
 
Sieht alles vernünftig aus, sollte eigentlich treiberseitig funktionieren. 
 
Ich kann leider nicht weiterhelfen.
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.03.2006, 21:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Ron, captagon,
 
 
als Frondend für ein DVB-T-Modul taugt auch kdetv nicht. Nimm statt dessen kaffeine.
 
Das müßte deinen Stick kennen. Zu konfigurieren na ja als DVB-T, und dann die Sender suchen.
 
 
Gruß Gerhard | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.03.2006, 04:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hmm... in kaffeine ist der Button DVB ohne Funktion, und ein Menüleisteneintrag "DVB" wie er im Handbuch zu sehen ist, findet sich auch bei mir nicht. Ist das auf der in Kanotix installierten Version nicht dabei? Ich habe das Kanotix grade als Ultra-poor-mans Install auf das NB gepackt, mehr geht im Augenblick nicht, weil es nicht meins ist   Partitionen anpassen um Platz für eine richtige Install zu schaffen ist folglich nicht. Eine andere kafeine-Version werde ich also eher nicht installieren können, wenn die hier wirklich unvollständig ist.
 
 
Gibt es sonst noch Möglichkeiten? Ich brauche im wesentlichen erstmal den Analog-Empfang... DVB-T kommt hier im Ort (noch) nicht an.
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.03.2006, 12:29 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Ron,
 
 
hab gerade nochmals deinen Auszug aus der lsmod angesehen, dabei fällt auf,daß ein Tuner modul fehlt. D.h. ohne Tuner dibts auch nur einen Eintrag generic/unknown.
 
Deine Karte kenne ich HW-mäßig nicht, ist aber anscheinen ein Philips-MK3 oder ein Philips-MK4, sonst gäbe es den kdetv Eintrag für Tuner generic nicht.
 
 
Andere Kollegen sind aufgefordert beim Tunerprob. zu helfen.
 
 
Ron kannst du auf der TreiberCD mal die INF-Datei mal nachsehen, dort stehe meist der Tunertyp mit drin?
 
 
Gruß Gerhard | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.03.2006, 13:12 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Weil schnorrer was von Tuner brachte... 
 
 
Ich habe folgendes bei Gentoo aufgeschnappt:
 
 
http://gentoo-wiki.com/HARDWARE_saa7134#tuner
 
 
mache mal folgendes: 
 
 
-> su
 
-> apt-get update
 
-> apt-get install tvtime
 
-> kwrite /home/Nutzername/tuner_tv.sh
 
(statt Nutzernamen deinen Nutzerordner einsetzen)
 
und kopierst in das leere Blatt nachfolgenden Text:
 
 
 
#/bin/sh
 
MAXTUNER=46
 
i=0
 
while [ $i -lt $MAXTUNER ];
 
do
 
           rmmod tuner saa7134
 
                       modprobe saa7134 card=25 tuner=$i
 
                       echo "Actual tuner is:" $i
 
                       sleep 1 # this is to make sure /dev/video is registered when tvtime starts
 
                       tvtime
 
         i=$(($i+1))
 
done
 
 
- 'Speichern'
 
jetzt
 
-> chmod 775 /home/Nutzername/tuner_tv.sh
 
(Script ausführbar machen)
 
jetzt:
 
-> cd /home/Nutzername
 
-> ./tuner_tv.sh
 
 
siehe auch die oben angegebene Webseite.
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.03.2006, 14:08 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hallo captagon, schnorrer,
 
 
Danke!
 
die Experimente mit der Karte mache ich heute am späten abend mal, dann poste ich die Ergebnisse.
 
 
Im KDE-Logfile finden sich jede Menge Fehlereinträge von der Karte Ich schaue da dann auch sofort nach einem Neustart hinein, was drinsteht, nachdem ich das TV-Teil zu aktivieren versuche.
 
 
Evtl ist das hier ganz aufschlußreich, ich habe endlich den Anfang des Threads, dessen Ende ich oben gepostet hatte in der Mailingliste gefunden. Es beginnt wohl hier: http://www.linuxtv.org/pipermail/linux- ... 06591.html
 
 
Aus den weiteren Antworten geht hervor, daß die Karte irgendwie anders designed ist, als andere SAA7133. 
 
 
Zitat: 
Thanks for the information. One minor thing is that you don't need the
 
tvaudio module. It causes the tuner not to be detected properly.
 
Few days ago, i learned that there is a new "base design" of the card
 
manufactor which is not compatible with the philips drivers. looks like
 
your board is based on this too. I have access to a cardbus version.
 
I need to find out what causes the incompatibility. I will start working
 
on this soon
 
 
Best regards
 
    Hartmut
 
 
 
Ich bin ziemlich sicher, daß irgendwo in dem erwähnten "Repository" die fertige Lösung schon zu finden ist, aber leider finde ich mich da überhaupt nicht zurecht...
 
 
Etwas weiter im Thread findet sich dann:
 
 
Zitat: 
> I got the card working yesterday. I need few more days to clean the code and to merge it with the current CVS. This code will also have some features to support some more cards.
 
 
 
und
 
 
Zitat: 
 
I pushed my changes to the Mercurial repository. I hope that everything
 
is there now to get your card working. Are you able to help yourself now?
 
I recently wrote instructions how to get a card (LifeView) working.
 
Please drop a note if this isn't sufficient for you.
 
 
Good luck
 
   Hartmut
 
 
 
 
Was also steht da geheimnisvolles in diesem ominösen Repository, und vor allem: wo?   Findet das dann evtl. Eingang in die nächste v4l-Version?
 
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.03.2006, 14:29 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hallo captagon,
 
 
Mit den Experimenten nach Deiner Anleitung bin ich gestern nicht sehr weit gekommen:
 
 
[quote=captagon]mache mal folgendes:
 
 
-> su
 
-> apt-get update
 
... [/quote]
 
 
Bereits der zweite Befehl apt-get update liefert nur Fehler, obwohl die Verbindung ins Internet steht. (ich tippe grade darüber:) )
 
 
Die Konsolenausgabe:
 
Zitat: 
root@0[knoppix]# apt-get update
 
Ign   http://kanotix.com sid Release.gpg
 
Ign   http://kanotix.com sid Release
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable Release.gpg
 
Ign   http://kanotix.com sid/main Packages
 
Ign   http://kanotix.com sid/contrib Packages
 
Ign   http://ftp.de.debian.org testing Release.gpg
 
Ign   http://kanotix.com sid/non-free Packages
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable Release
 
Ign   http://kanotix.com sid/main Sources
 
Ign   http://ftp.de.debian.org testing Release
 
Ign   http://kanotix.com sid/contrib Sources
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 
Ign   http://kanotix.com sid/non-free Sources
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Packages
 
Fehl  http://kanotix.com sid/main Packages
 
  Konnte Datei /var/lib/apt/lists/partial/kanotix.com_files_debian_dists_sid_mai
 
n_binary-i386_Packages nicht öffnen - open (30 Das Dateisystem ist nur lesbar)
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/non-free Packages
 
Fehl  http://kanotix.com sid/contrib Packages
 
  Konnte Datei /var/lib/apt/lists/partial/kanotix.com_files_debian_dists_sid_con
 
trib_binary-i386_Packages nicht öffnen - open (30 Das Dateisystem ist nur lesbar
 
)
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/main Sources
 
Fehl  http://kanotix.com sid/non-free Packages
 
  Konnte Datei /var/lib/apt/lists/partial/kanotix.com_files_debian_dists_sid_non
 
-free_binary-i386_Packages nicht öffnen - open (30 Das Dateisystem ist nur lesba
 
r)
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/contrib Sources
 
Fehl  http://kanotix.com sid/main Sources
 
  Konnte Datei /var/lib/apt/lists/partial/kanotix.com_files_debian_dists_sid_mai
 
n_source_Sources nicht öffnen - open (30 Das Dateisystem ist nur lesbar)
 
Ign   http://ftp.de.debian.org unstable/non-free Sources
 
Fehl  http://kanotix.com sid/contrib Sources
 
  Konnte Datei /var/lib/apt/lists/partial/kanotix.com_files_debian_dists_sid_con
 
trib_source_Sources nicht öffnen - open (30 Das Dateisystem ist nur lesbar)
 
[...]
  
 
 
Ich vermute, dazu muß ich auf uninonfs umstellen, dann könnte es gehen.
 
 
Eine Beobachtung habe ich allerdings noch gemacht, die es schwierig machen könnte, passende Treiber durch Ausprobieren zu finden: Nach den Versuchen in Kanotix mit der Karte wird die Karte liefert die Karte auch beim Windowsstart keine Bilder mehr im TV-Programm, obwohl sie komplett aktiv scheint. Erst nach einem weiterern Systemstart unter Windows gibt sie wieder etwas her. Das ist sogar auch dann so, wenn ich den Laptop ganz ausschalte nachdem Linux gelaufen ist... Merkwürdig.
 
Wenn die nach einem falschen Treiber auch unter Linux nichts mehr sagt, bis sie wieder zweimal mit den richtigen Treibern gestartet wurde, kann man sich modprobe wohl schenken  
 
 
Grüße
 
Ron.[/quote] | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.03.2006, 14:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Ron.W hat folgendes geschrieben:: 
hallo captagon,
 
 
Mit den Experimenten nach Deiner Anleitung bin ich gestern nicht sehr weit gekommen:
 
 
Ich vermute, dazu muß ich auf uninonfs umstellen, dann könnte es gehen.
 
 
 
 
Naja- ich war bei dir von einer Festplatteninstallation ausgegangen. 
 
Deine Karte verhält sich wirklich merkwürdig.
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.03.2006, 17:46 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Tja, wenn ich alleine über diesen Laptop zu bestimmen hätte, wäre die Platte längst von M$ befreit und ein Debian o.ä. drauf.   So darf das bestehende Win-XP-System halt nicht angekratzt werden, und ich muß mir einen Weg drumherum bahnen, minimalinvasiv sozusagen.
 
 
Ich habe es gestern abend mal mit unionfs versucht, genau nach Deiner Anleitung oben.
 
Ergebnis: Die neuen Pakete wurden installiert (erstmal temporär natürlich, wenn es damit funktioniert kommt es auf ein union-ro image)
 
 
das Script ließ sich so noch nicht starten, ich habe ihm dann mit source tuner_tv.sh Beine gemacht.
 
Nach einigem rödeln kam dann die Meldung:
 
 
ERROR: Module tuner does not exist in /proc/modules
 
Actual tuner is: 0
 
Starte tvtime 1.0.1.
 
 
Damit wurde also auch kein Tuner gefunden, folglich bleibt auch hierbei der Sendersuchlauf erfolglos. Was nun? Kann ich auf ähnliche Weise den neuesten snapshot von tv4linux (s.o.) draufspielen? Ich habe den Verdacht, daß da die Sachen von Hartmut aus der Mailingliste schon drin sein könnten... Wie geht das?
 
 
Danke & Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.03.2006, 01:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Moin,
 
 
OK, captagon, nun habe auch ich verstanden, wie dieses script arbeitet   Jedesmal wenn man das Fenster von TvTime schließt, öffnet es sich neu, mit dem nächsten Tuner. Und ich hatte da schon bei Tuner "0" gedacht, mit dieser Meldung war's das dann und hatte es in root beendet, ohne tvtime zu schließen.
 
Nun, mal sehn, was ich daraus machen kann, es wird einige Zeit dauern, bis ich die ganzen möglichen Tuner durch habe, bei jedem einen Suchlauf veranstalten...
 
 
Zitat: 
Deine Karte verhält sich wirklich merkwürdig. 
 
 
Es könnte sein, daß dieses Verhalten tatsächlich nur unter Windows auftritt, und für die Tunertests und modprobes hier keine Bedeutung hat. Denn immerhin: MIt dem TvTime aus Deiner Anleitung habe jetzt ich immerhin schonmal ein Fernsehbild über den S-Video-Eingang der Karte auf dem Bildschirm. Leider ohne Ton, denn der Line-EIngang der Soundkarte scheint sich nicht aktivieren zu lassen, (das ist aber ein anderes Thema und kommt in einen separaten Thread).
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.07.2006, 21:17 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hier kommt endlich eine Erfolgsmeldung, wenigstens teilweise, mit dieser Lifeview Fly dvb-t Duo Mini PCI Karte im Medion MD95500
 
 
Die Zauberformel lautet: modprobe saa7134 card=55 i2c_scan=1
 
 
Auf die Idee, den i2c-bus zu scannen, muß man ja erstmal kommen.
 
Dank an [url="http://www.pvrweb.com/bbs-old/viewtopic.php?t=19574&view=next"]Andera Venturi[/url], der/die ein ähnliches Problem  dort beschrieben hat, und alle, die mir hier bei der Lösung geholfen haben!
 
 
Zumindest der Analogtuner dieser Hybrid-Karte liefert mit tvtime und auch mit KdeTV nun Bilder, als Videoquelle muß "Television" eingestellt werden und über "Senderplätze einstellen" ein Sendersuchlauf gestartet werden.
 
 
Was noch nicht geht: Es ist kein Ton dabei. Keine Möglichkeit, Audio-Einstellungen in TV-Time vorzunehmen. Die Lautstärkeregelung ist funktionslos.
 
 
Außerdem gibt es nach wie vor folgende Signalquellen zur Auswahl:
 
Composite 1
 
Composite 2
 
S-Video
 
 
Den DVB-T Teil der Karte kann man so scheinbar nicht ansprechen, das kann ich leider nicht testen, da bei uns kein DVB-T verfügbar ist.
 
 
 
Wie bekomme ich nun noch den Ton dazu?
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.07.2006, 21:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Zwei Ansatzpunkte habe ich bereits zur Lösung des Soundproblems im Zusammenhang mit der TV-Karte (andere Programme, welche die Soundausgabe verwenden, haben keine Probleme):
 
 
1.) Hartmut Hackmann beschreibt in der Mailinglist von v4l, daß diese Karte nicht dem bisherigen Sound-Design folgt, sondern etwas anders arbeitet, wie außerdem noch einige andere Karten mit dem SAA7134-Chip.
 
Hartmut Hackmann hat folgendes geschrieben:: 
One minor thing is that you don't need the
 
tvaudio module. It causes the tuner not to be detected properly.
 
Few days ago, i learned that there is a new "base design" of the card
 
manufactor which is not compatible with the philips drivers. looks like
 
your board is based on this too.
 
 
Irgendwo in seinem Repository http://linuxtv.org/hg/~hhackmann/v4l-dv ... yle=gitweb muß mittlerweile die Lösung zu finden sein. Blos. wie bekomme ich die von da in meine Kanotix-Installation hinein? Oder muß ich da einfach nur geduldig warten, bis es in ein Paket eingebaut wird und dann in eine späteren Kanotix-Version zu finden ist?
 
 
2.) http://www.linuxtv.org/v4lwiki/index.php/Saa7134-alsa hier steht zu lesen, daß seit dem Kernel 2.6.16 das Soundmodul für den saa7134 ausgegliedert wurde. mittels modropbe saa7134-oss soll man es aktivieren können. Bei mir liefert dieser Befehl aber nur den Fehler FATAL: Module saa7134_oss not found., sowohl mit als auch ohne weitere Parameter. Was mache ich da falsch?
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.07.2006, 22:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          sorry, nochmal ich.
 
 
Ok, eigentlich arbeite ich ja mit oss. Trotzdem funktioniert jetzt scheinbar ein modprobe saa7134-alsa index=1,2,3,4.
 
dmesg liefert daraufhin
 
saa7134 ALSA driver for DMA sound loaded
 
saa7133[0]/alsa: saa7133[0] at 0xb4007800 irq 209 registered as card 1
 
 
Im Infozentrum kommt damit zwar ein zusätzliches Audiodevice (SAA7134 PCM) und ein Mixer (SAA7134 Mixer) hinzu, auch der KMixer hat jetzt ein zusätzliches Feld für das Device SAA7134, aber egal, welche Regler ich da aufziehe, es kommt noch immer kein TV-Ton.
 
 
Gibt's da auch wieder eine Zauberformel, die ich zuerst über den Rechner sprechen muß? :;
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.07.2006, 11:06 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Das interresante an der Mixer-Geschichte Ron, ist bei den Eingangsports der Soundkarte must du nochmals etwas einstellen. Normal sind die Eingangsregler der Karte bis auf ac-97 und CD alle abgeschaltet. Hier must du den Mixer als Eingang benutzen Hellrot und Hellgrün. In der Einstellung Switches mußt du das auc noch anpassen, sonst gibt es keinen Ton. Bitte auch den Capture-SW mit einschalten und ganz aufdrehen.
 
 
Die switches on . IEC-958 verbunden mit PCM, External-Amp Mix und shonsoltest du auch einen Ton bekommen.
 
Wichtig ist de EXT.-Amp und der IEC-958 und die Einstellung IEC-PlaybackSource auf PCM sonst geht nix. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.07.2006, 17:53 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo schnorrer,
 
Zitat: 
verbunden mit
 
 genau das ist wohl mein Problem: Die Kreuzschiene unter "Schalter" hat nur eine einzige Zeile mit Knöpfen, daneben drei Felder untereinander für verschiedene Eingänge (Line, Mic, Front...), neben denen aber keine Knöpfe sind, wie ich es jetzt erwarten würde. Und dann gibts das ganze nochmal ähnlich für den SAA7134-Mixer. *Wie* man da nun *was* miteinander koppeln können soll, erschließt sich mir auch nach längerem Nachdenken und ausprobieren nicht. Außerdem bin ich mir nicht sicher, aber gegenüber der Lautstärkeregelng in Windows fehlen mir einige Regler. Das werde ich jetzt einmal genauer unter die Lupe nehmen. In Windows zumindest wird die Lautstärke für TV über den Regler "Wave" eingestellt. Den habe ich unter Linux gar nicht, vielleicht muß ich da noch irgend etwas an der Grundkonfiguration von alsa korrigieren.
 
 
Grüße
 
Ron. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.07.2006, 18:23 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Unter linux heißt wave PCM.
 
 
Siehst du die LED's, sind Schalter. Und im Abspielprogram(nicht kaffeine,xine) stellt man den sound auch noch mal ein. z.B: mixer-element: CHK804. PCM,... was geht. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.07.2006, 20:19 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Unter linux heißt wave PCM. 
 
 
Danke! Das war mir nicht klar. Dann habe ich ja wenigstens schon die richtigen Schieber beisammen.
 
 
Das die "LED's" Schalter sind, hatte ich nach langem herumprobieren auch schon herausgefunden, das sind genau dieKnöpfe, von denen ich oben schreibe.
 
 
Bei einer Kreuzschiene habe ich normalerweise in einer Richtung (z.B. senkrecht) die Eingänge, in der anderen (dann waagrecht) die Ausgänge. An jedem Kreuzungspunkt müßte nun ein Schalter sein, mit dem ich den jeweiligen Eingang auf einen beliebigen Ausgang schalten kann. Bei Kmix finde ich nun tatsächlich waagrecht (rechts) drei Eingänge, deren Zuordnung man zusätzlich noch wählen kann. Senkrecht (unten) finden sich wohl die Ausgänge, auf die es geschaltet werden soll. Aber - und das ist mein Problem: Es gibt nur eine einzige Reihe mit Knöpfen... Welcher der drei Eingangsreihen ist das denn nun zugeordnet? Ich hänge mal ein Bild vom Mixer an, damit Du eine Vorstellung hast, was ich meine. Vielleicht ist mein KMix ja auch irgendwie nicht komplett...
 
 
Danke & Grüße
 
Ron. | 
         
        
          
          
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 16.37 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 14844 mal | 
	 
	
		
  
 
  | 
	 
	 
	 
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.07.2006, 20:20 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Mar 2006 
            Beiträge: 83 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ...müßte das nicht eher so aussehen?
 
 
Ron. | 
         
        
          
          
	
  
	 
	
	
		
	 
	
		|  Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	 
	
		|  Dateigröße: | 
		 18.74 KB | 
	 
	
		|  Angeschaut: | 
		 14842 mal | 
	 
	
		
  
 
  | 
	 
	 
	 
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.07.2006, 22:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          wie ich dein Jpeg so sehe, ist das bei dir die LED IEC958.  und als Input source: PCM
 
 
Haedphone, CallerID Off-hook sind das eingebaute Softmodem. Die sollten Off sein. Der Regler Unten, ist nur der BalanceRegler L/R
 
Beim Reiter Input: LED's oben und unten on: bei PCM und IEC958. Bei Output: LED on: Master, Regler bitte ganz rauf, und PCM auch hier den Regler ganz rauf. 
 
 
Beim InputReiter. stellst du die Quellregeler ein. Led oben: Quelle Aktiv hell-leuchtend als Monitor. Led Unten Quelle aktiv zum Aufzeichnen in eine Datei und zum Anhören. das ist die 2. Kreuzschiene Der senkrechte Regeler gibt nur die Eingangslautstärke an. (75%) reicht.
 
 
Zu Wave(PCM) Wave ist das DateiFormat, PCM die Art, wie Kodiert wird. Liegt aber beim Betrachter des Programms. | 
         
        
          | 
          
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
  
    | 
      
     | 
   
 
					 | 
				 
			 
		 | 
	 
 
  |  
  |