Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2006, 23:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Habe gerade eine Antwort auf meinen Bugreport bekommen:
Zitat:
The root of the problem is bug #377689 in HAL. Feel free to read that
for more details. You can work around the issue for now by ensuring
that all your drives have lines in /etc/fstab with the "user" option.
Cheers,
Christopher Martin
Hack-o-Master, kennt Ihr Euch?
Das war mein zweiter Bugreport bei Debian in meinem kurzen Kanotix-Leben. Ich bin echt hingerissen: beide Male habe ich eine unglaublich schnelle, präzise Antwort bekommen, und: die Debian-Leute sind total höflich.
Ich finde das echt toll, da man sich dann auch als Otto Normalo und Laie traut, einen Bugreport zu schreiben.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 00:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Man könnte es durch Änderung an /etc/dbus-1/system.d/hal.conf schon hinkriegen, aber es wäre besser, wenn Debian das machen würde, sonst wird das file bei nem Update von HAL nicht überschrieben. Es würde sich anbieten, wenn man die powerdev Gruppe verwenden würde, oder man setzt den default auf allow bei default:
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
Wenn man <!-- und --> im group="powerdev" Abschnitt löscht und seinen User der powerdev Gruppe hinzufügt:
adduser <dein-user> powerdev
gehts auch (nach reboot). |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 00:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Man könnte es durch Änderung an /etc/dbus-1/system.d/hal.conf schon hinkriegen, aber es wäre besser, wenn Debian das machen würde, sonst wird das file bei nem Update von HAL nicht überschrieben. Es würde sich anbieten, wenn man die powerdev Gruppe verwenden würde, oder man setzt den default auf allow bei default:
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
Wenn man <!-- und --> im group="powerdev" Abschnitt löscht und seinen User der powerdev Gruppe hinzufügt:
adduser <dein-user> powerdev
gehts auch (nach reboot).
Kano,
das ist jetzt interessant. Habe die powerdev-Lösung nochmal durchgespielt, ich habe sie schon einmal probiert (mit den Pfeilen weg). Folgendes:
- CD/DVD kriegt ein "Permissions denied"
- usbstick mountet problemlos
Bei meinem ersten Versuch habe ich nur eine Daten-DVD verwendet, daher den Versuch mit powerdev verworfen und keinen USB-Stick ausprobiert.
Das ist wirklich tricky. Spiele vermutlich meine originale hal.conf wieder zurück und hoffe auf eine Lösung von Debian, einstweilen pmount/pumount.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 00:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Noch klüger wäre es wenn man hal.conf nen Abschnitt für plugdev gönnen würde, weil das ist die Gruppe, die hotplug fähigkeiten nutzen darf. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 01:12 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Kano,
es bleibt tricky, auch mit plugdev-Konfiguration in hal.conf:
- CD/DVD kriegt ein "Permissions denied"
- usbstick mountet problemlos
Hier der betreffende Auszug aus der hal.conf, user ist Mitglied der Gruppe plugdev:
Zitat:
<policy group="plugdev">
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.LaptopPanel"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
</policy>
EDIT Zusatz:
pmount/pumount gehen nach wie vor problemlos als user, mit allen devices.
hubi |
_________________
Zuletzt bearbeitet von hubi am 01.08.2006, 01:21 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 01:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
eigentlich bräucht man wohl nur die 2 volume einträge für plugdev freigeben. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 01:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Kano,
vielen Dank für die Unterstützung und Hilfe. Mit der letzten Umkonfiguration in /etc/dbus-1/system.d/hal.conf hat sich nichts mehr geändert, aber die Lösungen plugdev bzw. die powerdev haben die USB-Sachen am KDE zurück gebracht.
Status an meinem Desktop ist:
- externe USB-Festplatten mounten problemlos (Einbindung lösen geht auch problemlos)
- USB-Sticks mounten problemlos (Einbindung lösen geht auch problemlos)
- CD/DVD als Datenträger (nicht Musik, Video habe ich nicht getestet) gehen nicht (DVD-Schreiber via IDE)
Bei mir läuft nun die plugdev-Lösung, dazu benötigt es eine Umkonfiguration der /etc/dbus-1/system.d/hal.conf im letzten Teil oder einen Zusatz, der wie folgt aussieht:
Zitat:
<!-- You can change this to a more suitable user, or make per-group -->
<policy group="plugdev">
<!--
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.SystemPowerManagement"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.LaptopPanel"/>
-->
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.Hal.Device.Volume.Crypto"/>
</policy>
Ein Backup der originalen hal.conf habe ich vorher angelegt:
# cp /etc/dbus-1/system.d/hal.conf /etc/dbus-1/system.d/hal.conf.original
Als Workaround ist das mal super, vor allem weil ich die nächsten Tage viel unterwegs bin, und so kann ich die externen USB-Sachen am VAIO (total neuester Sid-Stand) bequem einbinden.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 14:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Zusatz: CD/DVD
Das Mounten via icon funktioniert nach dem Auskommentieren der betreffenden Zeile in /etc/fstab. Sieht jetzt so bei mir aus:
Zitat:
# /dev/cdrom /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
Quelle:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepor ... ug=377689+
Jetzt geht alles wieder,
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 14:39 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
hubi,
geht hier auch ohne auskommentieren mit dem neuen fix im sticky.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 17:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Naja, das Mounten über Thunar ist schneller erledigt- da hängt sich sowohl USB, USB-Kamera als auch bei eingelegter CD das CD-Laufwerk ein und zeigt die entsprechenden Verzeichnisse an. Es sind keinerlei zusätzliche Einträge notwendig. Wenn bei KDE wieder alles normal, läuft braucht man nichts umstellen.
Ich bleibe auch unter meinen KDE-Rechnern bei dieser Methode .
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.08.2006, 16:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Aug 2006
Beiträge: 4
|
|
devil hat folgendes geschrieben::
hubi,
geht hier auch ohne auskommentieren mit dem neuen fix im sticky.
greetz
devil
Hallo devil,
wo finde ich dieses Sticky ?
Danke.
Gruss |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.08.2006, 17:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.08.2006, 17:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Aug 2006
Beiträge: 4
|
|
Hallo Hack-o-Master,
vielen Dank für den Hinweis.
Wusste von dem Archiv noch garnicht.
Gruss
Blueser |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.08.2006, 22:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Aug 2006
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
also bei mir funktioniert der Fix garnicht.
Ich kann nach wie vor als User alles mounten, aber als Root garnichts.
Weder CD, DVD, noch USB Laufwerke werden per Icon gemountet.
Hab noch mal hal deinstalliert und wieder installiert und anschliesslich den Fix durchegführt.
Keine Änderung.
Bei mir wird allerdings keine Fehlermeldung (Security policy....) angezeigt.
Es passiert einfach nix.
Was kann ich noch checken ? Oder hab ich was übersehen ?
Danke und Gruss
Blueser |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.08.2006, 23:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Hab heute nachmittag mal bei Debian in den Etch-Bug errors nachgesehn, das Problem ist dort auch schon bekannt und einer hatte einen Workaround mit angeboten(Ungeprüft) apt-get remove ramfs und ein apt-get reinstall ramfs.
Da ich mir(dummgelaufen) die dpkg.db gelöscht habe, kann ich dieses Vorgenhen leider nicht Testen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.09.2006, 20:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Okt 2004
Beiträge: 162
|
|
Hallo,
ich denke das mein "Problem" hierher passt:
Seit einem dist-upgrade vom letzten Donnestag werden die Desktopsymbole
für Digitalkamera und USB-Brenner (bei eingelegter CD/DVD) nicht mehr
angelegt.
Mounten lassen sich die entsprechende Laufwerke aber noch und auch ein
lsusb zeigt sie richtig an.
Bei zwei verschiedenen USB-Sticks sowie einer USB-Platte habe ich dieses
"Problem" nicht.
Die ICONS sind zwar nicht wichtig, für mich aber schon zur Gewohnheit geworden und letztendlich ja auch ein Hinweis auf eine Fehlfunktion.
Beim Entfernen von hal und anschließendem installieren bekam ich die
gleiche Fehlermeldung wie hubi:
Zitat:
"adduser: Warning: that home directory does not belong to the user you are currently creating"
Auch die anderen Hinweise hier brachten keinen Erfolg.
Gruß
roegeb |
|
|
|
|
 |
|