03.05.2025, 20:25 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
hubi
Titel: snd-hda-intel: wie kriege ich das Modell des Chips raus?  BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 14:31 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Hallo Leute,

bin evtl. knapp dran, dem Toshiba mit dem HDA Intel Chip Sound zu geben. Eine Debian-Anleitung gibt es hier:
http://wiki.unixboard.de/index.php/HDAUDIO_Debian

Dort wird bei stummer "Ausgabe" verwiesen auf:
/usr/share/doc/alsa-base/driver/ALSA-Configuration.txt

Man soll folgendes machen:
Zitat:
... muss man unter /usr/share/doc/alsa-base/driver/ALSA-Configuration.txt im Abschnitt snd-hda-intel nachlesen, welches Modell auf einen zutrifft. Dieses wird dann per Parameter an das Modul übergeben. Dazu öffnet man mit einem Editor die Datei /etc/modprobe.d/sound. Hinter den Eintrag mit hda-intel ergänzen wir model=, gefolgt von dem Modellnamen.

Genau dies möchte ich tun, so habe ich in den Docs nachgelesen, welche Modelle es gibt. Ergebnis in Kurzform: einige ALC*, CMI9880, einige AD* und STAC766*. Ein * steht für verschiedenste Nummerncodes.

Bis jetzt habe ich versucht über das Infozentrum, infobash -v3, lspci, lspci -nv herauszukriegen, welchen Chip ich habe, leider erfolglos, da ich nicht weiß, wo ich den Chip finden kann. Gehen muss es imho, nur ich bin der Dumme Mr. Green

lspci sagt mir:
Zitat:
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
Leider zu wenig Info.

Wenn jemand weiß, wie ich diese Info rauskriegen kann, dann wäre dies ganz toll.

Danke,
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel: snd-hda-intel: wie kriege ich das Modell des Chips raus?  BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 14:44 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Code:
lspci -n|grep 00:1b.0

Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."


Zuletzt bearbeitet von slam am 24.09.2006, 14:45 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: snd-hda-intel: wie kriege ich das Modell des Chips raus?  BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 14:45 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Ich würde Dir empfehlen, auf alsa-driver 1.0.13rc2 upzudaten, mit dieser Version sollten die hda_intel Probleme gefixt sein.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel: Re: snd-hda-intel: wie kriege ich das Modell des Chips raus?  BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 15:36 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
slam hat folgendes geschrieben::
Code:
lspci -n|grep 00:1b.0
Das gibt:
Zitat:
lspci -n|grep 00:1b.0
00:1b.0 0403: 8086:27d8 (rev 02)

Meine Frage ist nun: wie setze ich das in /etc/modprobe.d/sound um? vendor und model in dieser Form hilft leider nichts.

Vermutlich habe ich mich auch falsch ausgedrückt, da in der Debian-Anleitung von "codec" gesprochen wird. Ist vermutlich dann nicht der Chip. Aber was weiß denn ich Laie. Geschockt

towo2099,
ob ich mich jetzt ans Kompilieren wage, da bin ich mir noch nicht so sicher. Ein paar Tage oder Wochen halte ich es hoffentlich noch aus, habe aber heute Zeit zum Rumspielen, aber doch Angst vorm Selbstkompilieren (da bin ich nicht so gut).

Danke an Euch,
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 15:50 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Habe mal den Codec gefunden Sehr glücklich

Ist Generic 14f1 ID 5047. Nur was nun? model=generic macht nix.

Hier der ganze Output:
Zitat:
/etc/modprobe.d# cat /proc/asound/card0/codec#0
Codec: Generic 14f1 ID 5047
Address: 0
Vendor Id: 0x14f15047
Subsystem Id: 0x1179ff31
Revision Id: 0x100000
Default PCM: rates 0x040, bits 0x02, types 0x1
Default Amp-In caps: N/A
Default Amp-Out caps: N/A
Node 0x10 [Audio Output] wcaps 0x41d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x17, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x1e 0x1e]
PCM: rates 0x040, bits 0x02, types 0x1
Power: 0x0
Node 0x11 [Audio Output] wcaps 0x611: Stereo Digital
PCM: rates 0x040, bits 0x02, types 0x1
Power: 0x0
Node 0x12 [Audio Input] wcaps 0x100d1b: Stereo Amp-In
Amp-In caps: ofs=0x00, nsteps=0x0e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-In vals: [0x0e 0x0e] [0x80 0x80] [0x80 0x80] [0x80 0x80] [0x80 0x80] [0x80 0x80]
PCM: rates 0x040, bits 0x02, types 0x1
Power: 0x0
Connection: 6
0x19* 0x14 0x15 0x1a 0x16 0x10
Node 0x13 [Pin Complex] wcaps 0x40058d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x1f, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x1e 0x1e]
Pincap 0x081001c: OUT HP
Pin Default 0xc3111010: [Both] Speaker at Ext Left
Conn = 1/8, Color = Black
Pin-ctls: 0xc0: OUT HP
Power: 0x0
Connection: 3
0x19* 0x10 0x16
Node 0x14 [Pin Complex] wcaps 0x40058d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x1f, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x1f 0x1f]
Pincap 0x0833c: IN OUT HP
Pin Default 0x03811011: [Jack] Line In at Ext Left
Conn = 1/8, Color = Black
Pin-ctls: 0x20: IN
Power: 0x0
Connection: 2
0x19* 0x16
Node 0x15 [Pin Complex] wcaps 0x40058d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x1f, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x1f 0x1f]
Pincap 0x0833c: IN OUT HP
Pin Default 0x03a11012: [Jack] Mic at Ext Left
Conn = 1/8, Color = Black
Pin-ctls: 0x20: IN
Power: 0x0
Connection: 3
0x1c 0x19* 0x16
Node 0x16 [Pin Complex] wcaps 0x400401: Stereo
Pincap 0x0860: IN
Pin Default 0x99330100: [Fixed] CD at Int ATAPI
Conn = ATAPI, Color = Unknown
Pin-ctls: 0x20: IN
Power: 0x0
Node 0x17 [Pin Complex] wcaps 0x400481: Stereo
Pincap 0x08324: IN
Pin Default 0xb7a00100: [Fixed] Mic at Oth Mobile-In
Conn = Unknown, Color = Unknown
Pin-ctls: 0x00:
Power: 0x0
Node 0x18 [Pin Complex] wcaps 0x400701: Stereo Digital
Pincap 0x0810: OUT
Pin Default 0x21440100: [Jack] SPDIF Out at Sep Rear
Conn = RCA, Color = Unknown
Pin-ctls: 0x00:
Power: 0x0
Connection: 1
0x11
Node 0x19 [Audio Mixer] wcaps 0x20050b: Stereo Amp-In
Amp-In caps: ofs=0x17, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-In vals: [0x07 0x07] [0x07 0x07] [0x80 0x80] [0x17 0x17]
Power: 0x0
Connection: 4
0x10 0x1b 0x1a 0x16
Node 0x1a [Audio Selector] wcaps 0x30050d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x00, nsteps=0x03, stepsize=0x1f, mute=0
Amp-Out vals: [0x00 0x00]
Power: 0x0
Connection: 3
0x15* 0x14 0x17
Node 0x1b [Audio Selector] wcaps 0x300501: Stereo
Power: 0x0
Connection: 2
0x14* 0x15
Node 0x1c [Audio Output] wcaps 0x41d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x17, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x80 0x80]
PCM: rates 0x040, bits 0x02, types 0x1
Power: 0x0
Node 0x1d [Pin Complex] wcaps 0x40058d: Stereo Amp-Out
Amp-Out caps: ofs=0x1f, nsteps=0x1e, stepsize=0x05, mute=1
Amp-Out vals: [0x1f 0x1f]
Pincap 0x08314: OUT
Pin Default 0x90100112: [Fixed] Speaker at Int N/A
Conn = Unknown, Color = Unknown
Pin-ctls: 0x40: OUT
Power: 0x0
Connection: 3
0x1c 0x19* 0x16
Node 0x1e [Vendor Defined Widget] wcaps 0xf00000: Mono

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 16:12 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Am besten fragst du freundlich (auf englisch!) in #alsa auf freenode.net.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Hack-o-Master
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 16:35 Uhr



Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
Vendor 14f1 ist wohl Conexant, aber Details/dokumentierung dieses Chips ist Mangelware...

(1 von 4 Einträgen die die Google Suche von 14f1:5047 rausgeworfen hat):
Code:
Turns out the audio on my laptop uses a
Conexant chipset (Intel HD Audio using a Conexant codec chip for
audio/modem). I hope I have better luck with getting it to work (with
reasonable volume, now) than the last time. For what it's worth --
the codec's a PCI ID 14f1:5047, which is, I believe, a CX20551-22 chip
(not documented in their literature even).
auch kein öffentlich einsehbares Datenblatt zu diesem Chip (Google-Suche: CX20551 datasheet bringt nichts sinnvolles...).

mfg. Hack-o-Master

_________________
sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.


Zuletzt bearbeitet von Hack-o-Master am 28.09.2006, 10:16 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 16:56 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Habe schon mal den Conexant-Treiber probiert, allerdings dann nicht mit der Module-Einstellung in /etc/modprobe.d/sounds gespielt, sondern die neu Erstellte von alsaconf gelassen. Die snd-hda-intel-Module von Alsa habe ich auf die Blacklist gesetzt gehabt.

Kurzer Rede, langer Sinn: die Ausgabe blieb genauso stumm wie mit dem Treiber von alsa.

Eine andere Idee, der ich noch nachgehen werde: vor Jahren musste man bei Fedora (Core 1 oder 2) einen Modemsoundtreiber auf die Blacklist setzen, ansonsten war der Sound stumm.

Und wenn ich komplett anstehe, schau ich mal in den Alsa-Chatroom, den Kano vorgeschlagen hat. Einen Eintrag mit dem selben Chip habe ich in einem Forum dort gefunden, leider keine Antwort.

Grüße
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 16:57 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

conexant is auf jeden fall falsch, der ist von einer TV-Karte.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 17:19 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
towo2099 hat folgendes geschrieben::
conexant is auf jeden fall falsch, der ist von einer TV-Karte.
?
http://www.linuxant.com/drivers/?PHPSES ... 7b3a9bc82b

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 17:24 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Zeig mal cat /proc/asound/cards

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 17:31 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Dies ist die Ausgabe:
Zitat:
$ cat /proc/asound/cards
0 [Intel ]: HDA-Intel - HDA Intel
HDA Intel at 0xb0000000 irq 58

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 17:36 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Also der Chip wird gar nicht erkannt, ich würde Dir also trotzdem empfehlen, den neuesten alsa-driver zu installieren.
Das ist ganz einfach, Downloade, Entpacken, cd in das Verzeichnis
Code:

./configure --with-cards=hda-intel --with-sequencer=yes
make
make install


Nach einem Reboot alsaconf aufrufen und Dein Sound sollte gehen.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 18:29 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Selbstkompilieren geht wohl an meine Grenzen. alsa-driver hat problemlos kompiliert, aber nach dem Reboot hat alsaconf wieder den alten Treiber genommen, also habe ich den gepurged und den neuen alsa-driver nochmal kompliert. Ging wieder gut, nur gibt es dann kein alsaconf. Damit komme ich überhaupt auf keinen grünen Zweig.

Das geht dann wohl über meine Kenntnisse.

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 18:32 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Woher willst du das denn wissen? Wenn der Treiber sauber kompiliert, dann wird der auch genommen.
Zeig mal ein cat /proc/asound/version

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 18:58 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Ups, mein Nichtwissen hat mich da geblendet (bin nur von der Version von alsaconf ausgegangen und alsamixer). Hier der Output:
Zitat:
$ cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.13rc2.
Compiled on Sep 24 2006 for kernel 2.6.17.13-kanotix-2 (SMP).

Die bittere Seite: stumm wie immer (Soundfile spielt ab, aber es ist nichts zu hören, weder von den Lautsprecherboxen, noch von den Kofhörern). Im Mixer ist nur ein Regler für den Master (100%), kein PCM-Regler für den Output. Lautstärkenregler am Gehäuse ist auch auf max.

Vielen Dank für deine Bemühungen, aber auch der neueste Alsa-Treiber scheint mit meiner Hardware nicht umgehen zu können.

Grüße
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 19:06 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Was issn das für Hardware?

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 19:23 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Habe grade auf der alsa-bugrackingseite einen entsprechenden Eintrag gefunden. Scheint schlecht auszuschauen, muss mich da mal durchlesen:
https://bugtrack.alsa-project.org/alsa- ... hp?id=2174

Conexant hat irgend eine Verbindung zu der Hardware (Hersteller?), auf jeden Fall wird da ziemlich rumgeflucht von Besitzern von Toshiba-Laptops:
https://launchpad.net/distros/ubuntu/+s ... +bug/49439

:seufz:
Auf die Soundkarte habe ich bisher noch nie geschaut beim Einkauf, nicht mal dran gedacht, da bis jetzt der Sound einfach immer ohne Probleme nach der Installation ging. Mit jeder Soundkarte, die ich hatte.

Grüße
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Hack-o-Master
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 19:25 Uhr



Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
Damit wären wir wohl wieder bei dem nicht unterstützen Codec-Chip mit der ID 14f1:5047 (Hersteller Conexant, undokumentiert bzw. nur mit NDA)

Was ist ein Codec-Chip -> AC97 (English, weil detaillierter), HDA

(Gleiches Problem mit nichtunterstützen Codecs gab es übrigens auch mit einer Herucles Fortissimo 4 7.1 24Bit, Controller: Envy24HT (ice1724), Codec1: WM8776, Codec2: WM8766 -> Keine sinnvollen Mixerkanäle -> Return to Händler... und bei der sehr gut unterstützten SB Live 5.1 geblieben)

mfg. Hack-o-Master

_________________
sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 20:14 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
NDA bei Soundkarten? Da hat wohl der Krieg der Hardwarehersteller um Vista begonnen. Ach du Schande. Bei Desktops ist es ja fast egal mit dem Onboard-Sound, da klemmt man sich halt eine Soundkarte rein. Aber bei Laptops? Da braucht man dann ja bald für den Sound sowas wie ndiswrapper für WLAN-Zeugs. Und Windows ist für das geplante Einsatzgebiet dieses Toshibas definitiv keine Alternative (Sound wäre nett, ist aber kein Showstopper).

Was aber wenn ich sowas Zuhause als Medienmaschine einsetzen möchte? Eine Linuxkompatibilitätsklausel habe ich in den Kaufvertrag nicht reingeben lassen. Muss man aber wohl wieder, aber ob Händler drauf eingehen, wenn man ihnen das vorinstallierte Zeuchs plattmacht, das von der Fabrik kommt?

[Motzmodus]
Zum Linuxant-Treiber, mit dem Conexant so tut, als wären sie auch super mit Linux unterwegs. Ich habe den nicht zum Laufen gekriegt (stumm wie alsa), und im Bugreport schreibt auch einer, dass der Linuxant-Treiber nicht geht.

acpi=off als Bootoption habe ich auch ausprobiert, aber damit bootet mir Kanotix erst gar nicht (die Pinguine werden schwarz und ersaufen wohl).

Da läuft nun praktisch mittlerweile alles auch auf Laptops mit Linux (hier alles, wofür ich was habe, nur der Cardslot ist zu klein für das, was ich in meiner Kamera habe, aber dafür gibt es eh USB-Reader), Kanotix erkennt sowieso alles, und dann meint so ein Hinterhofhersteller, dass Töne eh nur den Ohren schaden.
[/Motzmodus]

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Hadschi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 21:21 Uhr



Anmeldung: 06. Mai 2004
Beiträge: 216

Hallo, möchte mich hier anschließen. Bei mir sind die Probleme mit hda-intel und ad1986a und Nvidia geforce 430. Bei Alsa 12, kernel 2.6.18-slh-smp-1 ging der sound immer solange bis das erstemal die Lautstärke geändert wurde, dann ging garnichts mehr. hatte jetzt probiert wie hier beschrieben alsa 1.13rc2 zu installieren. Nach reboot, alsaconf und alsamixer bleibt der sound bei den ersten Tönen in einer Endlosschleife stecken, wie bei einer Schallplatte die immer die gleiche Rille spielt.
Wi werde ich jetzt alsa 1.13 wieder los? Mit apt-get purge und apt-get install ging es nicht!
Danke
Hadschi

_________________
Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 22:17 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Hadschi,
einfach ins Verzeichnis, wohin du das alsa entpackt hast, in die shell gehen und mit
su
passwd
root werden.

Der Befehl lautet:
Code:
make uninstall


Ob das folgende vom neuen alsa abhing oder von meinen erfolglosen und nervigen Spielereien mit dem Linuxant-Treiber, weiß ich nicht: die - eh nicht funktionierende Soundkarte - wurde gar nicht mehr von alsaconf erkannt. Reinstallation von alsa via Debian-Repository half auch nichts, also habe ich den betroffenen Kernel neu installiert (habe eh immer mindestens zwei zur Auswahl, falls mal was ist).

Um einen nicht benutzten Kernel loszuwerden, gibt es das script
Code:
remove-all-kernels-completely
Das war's wohl, nach Dringlichkeit gereiht.

Viel Erfolg,
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.09.2006, 00:31 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
So, habe doch noch mal mit acpi=off gebootet, und: ich habe SOUND! Zwar etwas leise und verzerrt, aber Sound. Außerdem haben die Bridge-Fehlermeldungen beim Booten aufgehört.

Also: Hoffnung ist! Dass neuere Kernel das acpi in Griff kriegen und dass neuere Alsa-Versionen den Sound in den Griff kriegen. Ist ja noch neu, das Dual-Core-Zeugs. Ein Automodell kauft man in den ersten zwei Produktionsjahren ja überhaupt nicht, wenn man es länger fahren will Mr. Green

Na, da bin ich schon wieder glücklicher. Cool

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Hadschi
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.09.2006, 02:48 Uhr



Anmeldung: 06. Mai 2004
Beiträge: 216

Hallo hubi,
vielen Dank für den Tip.
Nach dem uninstall ging der sound garnicht mehr, aber nach einem neuen Kernel und erneuten Aufruf alsamixer gings auf einmal. Jetzt mit kernel 2.6.18-slh-smp, AMD 64 dualCore, Nvidia 430!
Sonst ist auch alles paletti, was will man mehr!
Ist halt doch dsa beste unserKanotix!hadschi

_________________
Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 27.09.2006, 20:32 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
Bin immer noch am Rumlesen wegen Toshiba, Conexant und Sound. Da hat nicht nur Linux ein Problem damit, die kriegen den Sound in Vista auch nicht zum Laufen, nicht mal mit den neuesten Windows-Treibern von Toshiba. Keine Ahnung, warum in einen gerade nicht billigen Consumer-Laptop so ein Schmarrn eingebaut wird:
http://www.notebookforums.com/thread174057.html

hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.