02.05.2025, 12:21 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
dirkmitt
15 Titel: Geloest: Netgear MA401 -Karte mit WEP.  BeitragVerfasst am: 25.04.2007, 16:31 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Eigentlich geht's auch auf Deutsch.

Ich habe mir gerade einen gebrauchten Toshiba Satellite 4030CDT mit Kanotix eingercihtet, un bin auf Schwierigkiten damit gelaufen, eine erhältliche Netzwerk-Karte einzurichten. Ich habe eine generische, für die es scheinbar keinen Firmennamen gibt, und die auschließlich mit Windows-Treibern kommt. Also scheint die ältere, 16-Bit MA401 eine bessere Hoffnung zu sein, weil sie das Betriebssystem zumindest zu erkennn scheint. Aber bei Netgear gibt s für diese gleich 3 Trebier, alle nur für Red Hat.

Ich habe so best es mir gelang versucht das Control Center zu verwenden, wo ja alle der Einträge die evenuell in die Konfigurationsdatei kämen zumindest auffindbar sind, aber woanders auf diesem Forum steht das Control Center sei für WLAN belanglos.

Ich erreichte auch nur, daß die "Link" Lampe auf der WLAN-Karte zuerst an bleibt, aber dann wiederholt nach ? 10 Sekunden ? ein paar mal blinkt. Keine Server sin erreichbar.

Weil ich eben doch für Linux in echter Noob bin, denke ich daß ich irgndwas am vepassen bin, und daß mir viellecht jeman zeigen kann, wie die Konfigurationsdatei noch mal heißt, und wie sie aussehen müßte.

Ich verwende 128-Bit WEP, kein WPA. Und auf die "Hot-Plug" Einstellung scheint der Compute gut zu reagieren: Die Karte schaltet jetzt bei der Auto-Erkennung direkt um, wenn man sie reinschiebt, davon konstant zu blinken, wie gesagt um jetzt nur alle ? 10 Sekunden? oder so zwei mal zu blinken.

Beim booten, zeigt mir der Bildschirm daß er versucht auf das Internet zu kommen, weil ich ja eingeschaltet habe "DHCP Broacast," und 'automatisch verbinden,' Aber dann steht beim booten daß er irgendwie bei 255.255.255.255 einen Anschluß sucht, was ihm nach (x) Versuchen nicht gelingen kann.

Und statische IP-Einrichtung klappt bei mir (noch) nicht. Könnte mir jemand sagen wie ich für statische IP die *Broadcast IP* Nummer anders zu der Gateway (192.168.1.1) stellen sollte? Davon habe ich noch nie etwas gehört.

Dirk


Zuletzt bearbeitet von dirkmitt am 26.04.2007, 00:19 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
23 Titel: Wackelige loesung.  BeitragVerfasst am: 25.04.2007, 18:42 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Lösung:

Erstens war das Fehlverhalten des Control-Center -> Kanotix -> Netzwerk-Moduls, wegen meinem Fehler, der Karteninstallationsscript vorzugeben daß ich die alte WiFi-Karte doch mit WPA installieren (nicht) wollte. Aber als ich die Script erneut laufen ließ, ohne WPA anzukreutzen, erhielt ich immer noch daß ich nicht verbinden konnte.

Der Zustan war so, daß ich in den nicht-Kanotix Modulen des Control Center unter 'Drahtlos...' nur wlan0 als Schnittstelle fand, aber unter 'Netzwerk...' wlan0 UND wifi0 fand. Es war jetzt tatsächlich der Fall, daß mir Kanotix einen Triber zugeteilt hatte, der für eine viel stärkere WiFi-Karte zuständig wäre ("Cardbus, was eine MA402 bei weitem nicht ist,) und deswegen wlan0 nicht funktionieren konnte. Obwohl dieser Treiber die blinkende Anzeige beruhigkte. Gleichzeitig muß es aber einen getrennten Treiber von vor langer Zeit für diese alte Karte gegeben haben, weswegen sie noch mal unter wifi0 erschien.

Was mich also auf dem Internet verbinden lies, war die wifi0, die in einem Modul nicht erscheint aber in dem anderen doch, in dem allgemeineren Modul auch zu konfigurieren. Es scheint total an der wifi0 Schnittstelle zu liegen, daß ich doch verbinden kann.

Diese Verbindung läßt sich aber gegenwärtig (unstabil) nur dadurch auslösen, daß sich auch wlan0 anschließt. Wenn ich also den Befehl durch das kanotix-Modul im Kontrol Center gebe, die Schnittstellen neu zu starten, erfolgt auch der Anschluß in dem Moment durch wifi0.

Aber die Befehle ifconfig... und ifup... erreichen das selbe nicht.

Ich habe jetzt also eine Konfiguration erhalten, in der ich beide Schnittstellen aktiviert lasse, einfach damit ich nicht immer neu in das Control Center steigen muß, und weil sich wlan0 erfolgreich beim Neustart einschaltet, folgt dann beim Neustart auch wifi0. Sonnst verursacht beim Neustart schon wifi0 Fehlermeldungen.

Und 'hotplug' gibt es dann einfach nicht; die Karte muß drinnen liegen, wenn ich die Kiste hochfahre. Das werde ich also auch nur bei mir zuhause tun können.

Das größte Problem jetzt, ist daß ich nicht weiß ob dieser Trick noch funktionieren würde, wenn ich einen dist-upgrade mache. Winken

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.