Hallo,
 
 
Die Probleme sind gelößt.
 
 
Die Schwierigkeiten:
 
Der Wiki-Beitrag: Privates Netzwerk mit Kanotix hat ein paar Fallstricke, die vielleicht besser deutlicher gemacht werden müssen.
 
z.B. konnte ich den routerscript nicht verwenden. Und habe bei den interface-Angaben einige Probleme mit der richtigen Einstellung gehabt.
 
 
Die Lösung:
 
Erstmal das routerscript wieder raus aus den Runleveln
 
Dann dnsmasq im runlevel aktivieren
 
Außerdem ein gateway angeben und einen Nameserver auf dem 2. Rechner
 
und zum schluss noch masquerade ausführen bzw beim boot einfügen.
 
Aber erstmal mit der Ruhe weiter:
 
 
Rechner 1 = Bridge
 
eth1 = ppp0 = DSL-Zugang über DLS-Modem
 
eth0 = Lan-Schnitstelle
 
Rechner 2 
 
eth0 = Lan-Schnitstelle
 
eth1 = nicht aktiv
 
Die Hosts auf Rechner 2:
 
Code: 
 
127.0.0.1 localhost midnightbox
 
 
192.168.0.1 midnightbox midnightbox.milan
 
192.168.0.2 www www.milan
 
 
::1 ip6-localhost ip6-loopback
 
fe00::0 ip6-localnet
 
ff00::0 ip6-mcastprefix
 
ff02::1 ip6-allnodes
 
ff02::2 ip6-allrouters
 
ff02::3 ip6-allhosts
 
 
 
und die Hosts auf dem Bridge-Rechner:
 
Code: 
 
127.0.0.1 localhost localhost.localdomain www www.milan
 
 
192.168.0.1 midnightbox midnightbox.milan
 
192.168.0.2 www www.milan
 
 
::1 ip6-localhost ip6-loopback
 
fe00::0 ip6-localnet
 
ff00::0 ip6-mcastprefix
 
ff02::1 ip6-allnodes
 
ff02::2 ip6-allrouters
 
ff02::3 ip6-allhosts
 
 
 
Jetzt die interface von Rechner 2
 
Code: 
 
auto lo eth0
 
 
iface lo inet loopback
 
 
iface eth0 inet static
 
 
address 192.168.0.1
 
netmask 255.255.255.0
 
network 192.168.0.0
 
broadcast 192.168.0.255
 
gateway 192.168.0.2
 
 
 
Ohne gateway funktonierts nicht
 
 
 
Und die interface von der Bridge
 
Code: 
 
auto lo eth1
 
auto eth0
 
 
iface lo inet loopback
 
#address 127.0.0.1
 
#netmask 255.0.0.0
 
 
iface eth1 inet manual
 
address 192.168.1.2
 
netmask 255.255.255.0
 
network 192.168.0.0
 
broadcast 192.168.0.255
 
 
auto dsl-provider
 
 
iface dsl-provider inet ppp
 
provider dsl-provider
 
pre-up ifconfig eth1 up
 
 
iface eth0 inet static
 
address 192.168.0.2
 
netmask 255.255.255.0
 
network 192.168.0.0
 
broadcast 192.168.0.255
 
 
 
Man sieht das die eth1(=ppp0) eine andere Subnetzmaske hat.
 
Wenn ich "auto lo eth1 eth0" schreibe funktionierts nicht
 
Wenn ich die auskommenterten Zeilen aktiviere funktionierts auch nicht.
 
Ohne Angaben(adress,network,netmask,broadcast) für eth1 gehts auch nicht.
 
 
in /etc/dhcp/resolv.conf vom 2. Rechner habe ich folgendes drin stehen:
 
 
Code: 
 nameserver:192.168.0.2
 
 
 
Damit beim booten nicht masquerade in einer root-konsole eingetippt werden muß folgendes tun:
 
Code: 
 
echo masquerade >> /etc/init.d/bootmisc.sh
 
update-rc.d dnsmasq defaults
 
 
 
 
Für das nfs muß in den Runlevels der nfs-Server aktiviert sein
 
Dann müssen folgende Zeilen in /etc/exports und /etc/fstab rein:
 
Rechner 1(exports):
 
/quelle1   /midnightbox.milan(rw,async,all_squash)
 
Rechner 2(fstab)
 
www.milan:/quell1 /zielname1 nfs rsize=1024,wsize=1024,intr 0 0
 
 
und in die andere Richtung:
 
Rechner 2(exports):
 
/quell2   /www.milan(rw,async,all_squash)
 
Rechner 1(fstab)
 
www.midnightbox:/quell2 /zielname2 nfs rsize=1024,wsize=1024,intr 0 0
 
 
Ergebnis:
 
Sowohl von Rechner 1 als auch von 2 gehts per http ins Internet
 
zwischen Rechner 1 und 2 können in beide Richtungen nfs-Ordner eingerichtet werden
 
Von Rechner 2 auf Rechner 1 kann auch per HTTP zugegriffen werden da auf Rechner 1 Apache installiert ist.
 
 
Achja, schönen Dank an Kano für die Tips im IRC-Chat
 
BM |