| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Thorhammer RC6 Systemvorraussetzung 
             Verfasst am: 16.09.2007, 10:45 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 23. Jul 2005 
            Beiträge: 75 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo zusammen,
 
 
wollte mir gerade die RC6 herunterladen. Nun sehe ich aber in dem Posting von Kano die Bermerkung [b]i586-Optimierung - nicht unbedingt geeignet für ältere CPU's![/b].
 
 
Nun habe ich auf meinem Rechner derzeit noch einen Athlon 750 Mhz und demnächst einen 1300er Athlon (alles schon ältere Schätzchen). Kann ich das neue Kanotix nun installieren? Bin mir da leider nicht sicher. Bin bisher mit Kanotix sehr gut gefahren und möchte auch dabei bleiben.
 
 
Vielen Dank für Eure Hilfe vorab und einen sonnigen Sonntag noch.
 
 
Gruß Dirk | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Thorhammer RC6 Systemvorraussetzung 
             Verfasst am: 16.09.2007, 10:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Ja, i586 ist Pentium 1 oder besser. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Thorhammer RC6 Systemvorraussetzung 
             Verfasst am: 16.09.2007, 10:58 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Sep 2006 
            Beiträge: 223 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Ich würde in jedem Fall die Live CD probieren. Danach siehst du weiter. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.09.2007, 09:44 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 12. Jul 2007 
            Beiträge: 51 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Moin Dirk,
 
hab einen der unmittelbaren Vorgänger (Thorhammer RC5B) auf einem PII/400Mhz mit 256MB-SDRAM installiert. In der Kiste sind auch noch recht kleine FP`s drin, bei denen der DMA-Modus gerade erst erfunden war (na, ja, stimmt nicht ganz ...); zwei FP´s mit 2,6 GB.
 
Da das ein reiner "Experimentalrechner" ist, auf dem ich schon XP, Win98SE installiert hatte und meine ersten Schritte in Linux mit Kanotix-2006, Xubuntu, Knoppix5.1 getätigt habe, war ich schon überrascht, wie gut es läuft. Ok, die Installation der 5B dauerte etwa 40 Minuten und beim Hochfahren brauchts auch ein wenig Geduld (knapp 1 1/2 Minuten), aber für so einen PC eigentlich ein tadelloses Verhalten. Selbst die Programme starten recht schnell und man wird beim Arbeiten nicht durch unnötig lange Wartezeiten ausgebremst. Ich denke ein Profi könnte hier sogar noch die ein oder andere Geschwindigkeitssteigerung rausholen.
 
 
@edit: Habs eben gelesen; Geschwindigkeitsproblem könnte auch im nicht aktiven DMA-Modus der FP's begründet sein; muss ich aber erst selbst noch prüfen. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruß Brutzel
 
 
GA-8SIML-NF5, IC 2,6Ghz, 1GB-DDRAM, GA-Radeon9250-AGP-128MB, WD250JB, Seagate40GB, XP-Prof, Thorhammer-2007-RC7, (K)Ubuntu-9.04
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.09.2007, 15:24 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 08. Jul 2006 
            Beiträge: 976 
            Wohnort: Sömmerda / Thüringen 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          @ Dirk
 
Auf beiden Rechnern wird es absolut brauchbar laufen, falls mindestens 198 MB RAM vorhanden sind. Mehr RAM ist entscheidender als höhergetacktete CPU. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Thorhammer RC6 Systemvorraussetzung 
             Verfasst am: 19.09.2007, 14:33 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Jan 2005 
            Beiträge: 47 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 dirk2869 hat folgendes geschrieben:: 
i586-Optimierung - 
 
btw
 
Wie stelle ich das fest ob ich i586 oder i686 habe?
 
 
Auf win-news.de lese ich gerade:
 
"Kanotix wird für 32 Bit i686 und für AMD 64 immer mit aktuellem Kernel mit eigenen Patches zusammengestellt."
 
 
Da es ein gepatcher Ubuntu Kernel ist: Haben spätere Thorhammer-Updates direkten Kontakt zu Ubuntu-Quellen oder zu Debian-Quellen?
 
 
Auf tuxmachines.org steht zu Thorhammer RC5B:
 
"Of course, you can install your own from the regular Debian repositories." | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 19.09.2007, 14:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Mar 2005 
            Beiträge: 1611 
            Wohnort: Kraichgau 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.09.2007, 09:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Jan 2005 
            Beiträge: 47 
            Wohnort: Hamburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          An der wikipedia arbeite ich ein wenig mit. IT ist bisher nicht meine Stärke.
 
Für die Nachwelt:   
 
wilhelmhh@wilhelmhh-laptop:~$ cat /proc/cpuinfo | grep "model name"
 
model name      : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.70GHz | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 20.09.2007, 14:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Dez 2003 
            Beiträge: 16809 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | Die Quellen vom Kernel sind von Ubuntu, zusätzlich das linux-ubuntu-modules Paket, weil das einige Treiber und Firmware mitliefert. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 03.10.2007, 11:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 23. Jul 2005 
            Beiträge: 75 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten.
 
 
Habe die Live-CD getestet. Läuft alles wie gewohnt, nämlich ohne Probleme.
 
 
Werde mich dann in Kürze mal an die Neuinstallation wagen.
 
 
Gruß Dirk | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |