01.05.2025, 11:06 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
rueX
Titel: Real-Time (RT) - Kernel neu für Kanotix  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 12:56 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777

...erwähnenswert
finde ich seit dem 03.10.2007 den RT-Kernel -
-den uns Kano gebacken hat.

Für diejenigen, die etwas mit RealTime Applications und/oder Musik machen - ist das allemal interessant.
RT benötigt man, um mit einem Audio-Ein/Aus-Gang z.B.: Cinch-Kabel, Musik einspielen möchte. Man nimmt dazu ein Musik-Instrument.
Latenz: Entsteht dort, wo das Audio-Signal im PC langsamer verarbeitet wird, als es entsteht. Der Effekt z.B.: am E-Piano: es hallt bzw. der C-Ton kommt doppelt mit sec/msec.Verzögerung.

Um dem vorzubeugen, nimmt man: Real-Time....kernel.

( midi braucht kein RT, weil es nur Daten sind, kein Sound !)


Besonders für "stable-fans", die etwas längerfristiges in Betriebssystem anstreben. Und, wie ich im Chat gestern Nacht nicht locker gelassen haben . . . Siehe download-Bereich bei http://kanotix.com/files/kernel/

Smilie

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schwedenmann
Titel: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 17:49 Uhr



Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
Hallo



Ist der RT-Kernel auch auf einem Debian-Sid zu gebrauchen ?


Ich würde den nämlich gerne alternativ zu meinem Standardkernel in Debian-Sid verwenden.


mfg
schwedenmann

_________________
Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 17:53 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Da es sich hier um einen Ubuntu-Kernel handelt, würde ich diesen nicht unbedingt auf Debian Sid einsetzen.
Für Sid hat makke einen RT-Kernel gebaut.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 18:38 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Man kann die 2 Buildscripte mit rt im Namen (im source Verzeichnis) mit Sid verwenden, aber die Binarys nur mit Etch. Insbesondere alles im Updateordner wär sehr ungünstig für Sid...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
rueX
Titel: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 19:30 Uhr



Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777

...ähm, ich würd hier gerne mal wieder eine Diskussion lostreten . . .

,-)

da ich Linux-mässig ausschliesslich per RT-Kernel unterwegs bin.

Was hat der eigentlich im normalen Userleben für Nachteile ??

_________________
|| Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
horo
6 Titel: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 03.10.2007, 20:29 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
Zitat:

Und, wie ich im Chat gestern Nacht nicht locker gelassen haben . . .

@Kano: DANKESCHÖN (a.k.a. ein großes Dankeschön)

@rueX,
großen Dank an Dich fürs "Quengeln", ich bin heut' Nachmittag gerade grandios mit makkes rt, der ohne Macken auf dem Tower läuft (danke makke), auf dem Laptop auf die Nase gefallen - weder madwifi noch ndiswrapper ließen sich übersetzen Traurig
Der Download läuft, gleich geht's los...

Ciao Martin

_________________
omnia vincit pecunia
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel: Re: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 04.10.2007, 13:07 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
rueX hat folgendes geschrieben::
Was hat der eigentlich im normalen Userleben für Nachteile ??
http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... mp;t=21138
http://kanotix.com/index.php?name=PNphp ... mp;t=18166
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
horo
Titel: Re: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 04.10.2007, 20:17 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
Hi,

mein Fazit zum Neuen - soweit alles prima, ABER wieder mal das leidige U*-Problem, es gibt keine Textkonsolen Traurig
Bin jetzt doch wieder zum makke-Kernel zurück, nachdem ich mit ein bisschen Experimentieren auch die nötigen WLAN-Treiber gebacken bekommen hab. Der m-a hat's leider nicht gepackt, daher gestern mein Frust und die Freude über den Kanotix-Kernel.
Es geht aber doch mit dem makke-Kernel, dazu die lenny-sourcen freischalten, "apt-get source madwifi" bzw. "apt-get source ndiswrapper" und in's jeweilige Verzeichnis /usr/src/modules/xxx, dort mit "make -f debian/rules.modules binary-modules" das *.deb bauen und anschließend installieren. Ich schreib gerade vom Lappy per Netgear (Atheros)-Karte.
Vorhin auf 'nem Laborrechner zum Testen jackd, qsynth, jackbeat und Co auf die Schnelle installiert - laufen perfekt (mit 'ner intel onboard, Latenz 5ms).
Werd mich demnächst an ardour2 wagen, gibt's da schon Erfahrungen mit den Backports von 64studio?

Ciao Martin

_________________
omnia vincit pecunia
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 04.10.2007, 21:10 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

m-a a-i ndiswrapper madwifi
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
horo
Titel: Re: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 05.10.2007, 06:36 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
Kano hat folgendes geschrieben::
m-a a-i ndiswrapper madwifi

Kano, das war mein erster Versuch, der dann mit makkes Kernel leider scheiterte, weil m-a die etch-Sourcen verwenden wollte (auch mit aktiviertem lenny src), die aber zum neuen Kernel nicht passen. Mein beschriebener Umweg baute die Module aus den lenny-Sourcen und gut war.
Vielleicht gibt's ja auch 'nen Trick, um m-a mit lenny-src laufen zu lassen? Ich muss dazu sagen, meine Rechner fahren etchifizierte 2006-RC4 ohne kanotix-repos - wäre da was für mich zu holen?

Ciao Martin

_________________
omnia vincit pecunia
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Re: RT-Kernel  BeitragVerfasst am: 05.10.2007, 14:17 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Naja die Sourcen sind im Thorhammer repository, wenn du die nicht hast ist mir das scho klar...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.