04.05.2025, 21:21 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
gs
Titel: fromiso, persistant home und Co  BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 17:40 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

habe unter ThorhammerRC6B mit fromiso, permanentes Home und Konfig.speichern experimentiert.

Das in den alten FAQ beschriebene Vorgehen:

Zitat:
..."Jetzt legt Ihr im Homeverzeichnis des Users Knoppix (/home/knoppix) mit Konqueror oder einem Tool Eurer Wahl einen leeren Ordner namens unionfs an.

Dann booten wir neu und geben am Grub-Bootscreen folgende Cheatcodes ein:
myconfig=scan home=scan unionrw=/home/knoppix/unionfs


Jetzt ist der Rechner bereit für die Installation zusatzlicher Software"


scheint definitiv nicht mehr zu funktionieren. Ich kann zwar das Home-Verzeichnis anlegen, der cheat unionrw oder wie vorübergehend ovrw, und auch nicht aurw bringt nichts und die im home angelegten Ordner "unionfs" bleiben leer.
Dagegen - wie schon an anderer Stelle beschrieben - lassen sich zusätzlich erwünschte Programme, z. B. Opera oder Skype jeweils "on the fly" beim Hochfahren des .iso installieren, wenn sich die .debs in einem Ordner "deb"
auf derselben Partition befinden wie das .iso
Die Funktion "Kanotix-Konfiguration speichern ist bei mir ohne Wirkung, d.h. persönliche Einstellungen werden ohnehin im persistant home gespeichert, und Netzwerkeinstellungen, Veränderungen der Bildschirmauflösung muss ich jedesmal neu machen, ob ich mit dem cheat myconfig arbeite oder nicht.

Wäre an Erfahrungsaustausch interessiert - und wenn meine Erfahrungen auch bei Euch zutreffen, sollten wir einen Wiki-Eintrag machen oder Adapter bitten, die Info für eine Final in die /cdrom/index_de.html einzustellen...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: fromiso, persistant home und Co  BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 18:05 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

die primäre sache von myconf=scan ist ein kanotix.sh script auszuführen, was das machst ist effektiv belanglos. Wennst willst kannst ja saveconfig und so ändern,wenns nicht geht. ovrw muss nicht funktionieren - schon gar nicht in zusammenhang mit aufs per deb verzeichnis trick, das schliesst sich aus - entweder oder.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel:   BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 18:30 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Hallo gs
habe ebenfalls unter ThorhammerRC6B d.h. eigentlich mit allen wesentlichen ThorhammerRC's fromiso, permanentes Home und Konfig.speichern genutzt. D.h. ich habe die Thorhammer iso's, wenn es neue gab, immer an die Selbe Stelle gesetzt und fromiso gebootet, bevor ich da überhaupt was auf CD gebrannt habe.
Im Prinzip funktioniert es schon. Habe dieDateien also Kanotix.img, configs.tbz aber im Wurzelverzeichnis (z.B. hda2) war glaub ich bei Knoppix so gefordert.
im Bootmenü ist das
home=/dev/hda2 myconfig=/media/hda2 als cheatcode.
Das funktioniert so im Prinzip schon.

Wäre natürlich wünschenswert wenn die Dokumentation mit der Thorhammer Entwicklung Schritt halten würde. Was bei den FAQ/ wiki/ CD-index.html zu aktualisieren bzw. ergänzen wäre, muss man halt sehen.
Dazu ist die Initiative von rolo48 die verstreuten Tipps und Hinweise mal zu sammeln http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-24296.html gar nicht so schlecht. Wenn dann die Koryphäen (z.B. Merlin) die ggfs. erforderlichen Korrekturen angebracht haben, können sie dann evtl per copy + paste ohne großen Zeitaufwand in die FAQ, - wiki - index.html eingefügt werden.

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 19:15 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Die Dokumentation klappt nur, wenn sich ein Freiwilliger meldet, der sich erstens wirklich gut mit Kanotix auskennt, zweitens sehr viel Zeit hat und drittens alles auf dem neuesten Stand hält. Dieser Freiwillige wird aber schwer zu finden sein, da es sich um einen mühsamen und undankbaren Job handelt.

Die Alternative dazu ist, direkt bei Kano zu nachzufragen. Da wird man zwar manchmal angeblafft, aber das hat ja auch einen gewissen Lerneffekt. Winken

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
gs
Titel:   BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 22:59 Uhr



Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638

@kano:
Zitat:

die primäre sache von myconf=scan ist ein kanotix.sh script auszuführen, was das machst ist effektiv belanglos. Wennst willst kannst ja saveconfig und so ändern,wenns nicht geht. ovrw muss nicht funktionieren - schon gar nicht in zusammenhang mit aufs per deb verzeichnis trick, das schliesst sich aus - entweder oder.


erbitte Erläuterung: was macht das kanotix.sh script bzw. wozu ist es gut? Ich kann, wie gesagt, keinen Unterschied feststellen, ob ich nun das scrip mit myconfig aufrufe oder nicht,
und ist es dann richtig, bei der Arbeit mit fromiso nur mit dem cheat "home=scan" zu agieren, weil "unionrw oder ovrw=/home/kanotix/unionfs" nicht mehr gültig ist?

Danke schon mal.....
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 02.11.2007, 23:44 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

du kannst keinen nvidia cheat oder den deb ordner trick kombinieren mit ovrw, hast das soweit verstanden?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.