Autor |
Nachricht |
|
Titel: Re: Handbuch auf CD
Verfasst am: 22.03.2006, 16:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
Das Problem besteht aktuell darin, dass in der nächsten Version vermutlich knxcc enthalten sein wird. Und das ist eben nicht ein kleines Zusatztool, dass man unter den Tisch fallen lassen kann. Es ist bzw. wird eines der wichtigsten Applikationen in Kanotix. Gerade für Leute, die alle Konfigurationsarbeiten über ein Menü durchführen wollen (s. SUSE). Da steckt eine Menge Arbeit dahinter (SUSE beschäftigt für Yast wahrscheinlich ein Dutzend Entwickler). Acritox bringt jede Woche oder noch schneller eine neue Version. Solange es da keinen feature freeze gibt, würde das Handbuch immer hinterherhinken. Und die Konfiguration ist nun einmal ein zentrales Kapitel im Handbuch. Bei der online-Version nicht so tragisch.
Was die Bildung eines teams betrifft, bin ich da völlig offen. Ich habe ja schon gesagt, welche Bereiche im Handbuch noch ausgebaut werden müssten. Ich kann z. B. auch nicht alle Funktionen von knxcc beschreiben, weil ich diese entweder nicht verwende oder mir das nötige Wissen fehlt. |
_________________ Kanotix-Manual (pdf):
http://linux.kopporama.de/km_downloads.html
Kanotix-Manual (html):
http://linux.kopporama.de/de/Kanotix_HB.html
http://linux.kopporama.de/en/kanotix_manual.html
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Handbuch auf CD
Verfasst am: 23.03.2006, 09:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
@Tobi@Vasco
Habe das frühere Post von Tobi hinsichtlich Funktionen knxcc nicht so genau gelesen, sonst hätte ich nicht 95% geschrieben. Wollte eigentlich nur zum weiteren Ausbau des Projekte "roter Faden" ermuntern. Habe die Erfahrung gemacht, dass es sehr wichtig ist bei einer Arbeit schon mal eine Gliederung und eine Struktur zu haben, die dann ausbaufähig ist. Der Anfang ist immer schwer wenn man nur die Idee hat und vor dem leeren Bildschirm sitzt und das Handbuch ist ein guter Anfang eigentlich schon wesentlich mehr als das, es ist substanziell was da, ob man jetzt 60,70,80% sagt ist nicht der Punkt . Nun gut, es ist noch viel zu tun, hoffe halt, dass sich da ein Team zum Ausbau des Handbuchs findet.
Die bildhafte Bezeichnung "Kluft" habe ich wohl wg. beruflichem Hintergrund gewählt. Aber du kannst auch Hindernis sagen. Mit den vielen Hilfsmitteln wie die Scripte von Kano, die gui installer, Handbuch, Wiki usw wurden nach und nach viele Hindernisse aus dem Weg geräumt (oder Küfte zugeschüttet), und so kann mancher Kanotixer nicht verstehen, dass einige immer noch gravierende Hindernisse sehen. Ist jemand schon ziemlich weit gekommen, so wird er das letzte Hindernis mittels Forum evtl. klären. Am Anfang braucht man dagegen den Leitfaden, damit man sich überhaupt hineinfindet und erste Erfolgserlebnisse hat.
MfG
Daddy-G |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Handbuch auf CD
Verfasst am: 23.03.2006, 11:27 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
daddy-g,
mit dem wiki hast du leider recht, ich verweise da gar nicht mehr drauf, es sei denn, ich kenne den beitrag und seine richtigkeit.
ich bin gerade dabei, das wiki auszumisten und wir überführen es demnächst in das cms in eine anderes wiki, zumindest die noch brauchbaren teile.
euch stehen dann wesentlich mehr funktionen als user und als autor zur verfügung, und auch die optik wird angepasst.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Handbuch auf CD
Verfasst am: 28.03.2006, 22:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Hallo Tobi,
nicht böse sein,
in deinem spitzen Handbuch ist dir, wie vielen anderenauch, nicht aufgefallen, daß bei einer VSYSNC>>130kHz kein Monitor mit macht. ebenso wenig bei einer HSYNC <<65Hz
Falsch steht bei Vsysnc 60 in KILO hertz Richtig wäre 60 in Hertz für Vsync
Bei hsync steht breitgrins der wert in Hertz statt KiloHertz.
Die einzelnen Raten(bereiche) hingegen stimmen.
Im wiki hab ich das noch nicht geprüft.
Gruß Gerhard |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Handbuch auf CD
Verfasst am: 30.03.2006, 18:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
|
|
 |
|
Titel: Wartungsarbeiten am Freitag, 28.04.
Verfasst am: 26.04.2006, 18:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Wegen Wartungsarbeiten auf dem Server wird das Manual am Freitag, 28.04. in der Zeit von 06:00 bis 20:00 Uhr für 60 bis 120 Minuten nicht erreichbar sein. Also keine Panik
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Wartungsarbeiten am Freitag, 28.04.
Verfasst am: 27.04.2006, 12:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Okt 2005
Beiträge: 41
|
|
Ich habe mir neulich den Abschnitt 6.1 "Programme installieren oder updaten mit KPackage" durchgelesen (und ihn auch benutzt ). Dabei sind mir 1 1/2 Fehler aufgefallen und zwar:
1.
Code:
In der Suchzeile geben wir dann „kanotix update-gui” ein.
Es muss aber lauten:
Code:
In der Suchzeile geben wir dann „kanotix-update-gui” ein.
Ich habe nämlich erst minutenlang gesucht, warum apt Loibls Verzeichnis nicht integriert, aber es lag lediglich an dieser Kleinigkeit.
2. Nachdem man
Code:
# Loibls Scripte
deb http://www.andreas-loibl.de/linux/debian/ ./
in die sources.list eingetragen hat, muss man noch den dazugehörigen Schlüssel integrieren. Ein Hinweis oder ein kleiner Eintrag dazu fehlt noch (meiner Ansicht nach). Vor allem, weil KPackage glaube ich nicht anzeigt, wenn ein gpg-Fehler auftritt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Wartungsarbeiten am Freitag, 28.04.
Verfasst am: 27.04.2006, 18:02 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Wartungsarbeiten am Freitag, 28.04.
Verfasst am: 01.05.2006, 11:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.05.2006, 09:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Mai 2005
Beiträge: 53
Wohnort: Germany
|
|
hajo hat folgendes geschrieben::
Das Handbuch finde ich schon sehr gut, jetzt müsste es 'nur noch' mit auf die CD.
Jetzt ist Kanotix 2006-easter-rc2 aktuell, aber auf dieser CD ist
immer noch keine weitere Doku zu finden als in Kanotix 2005-04. |
_________________ -HaJo
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.05.2006, 11:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Mai 2005
Beiträge: 53
Wohnort: Germany
|
|
Tobi hat folgendes geschrieben::
Das Problem ist, dass das Manual mit der nächsten Version von Kanotix
schon wieder überarbeitet werden muss.
Um das zu perfektionieren gibt es doch die verschiedenen Release-Candidates.
Ganz wichtig wäre, dass das Handbuch überhaupt erst mal mit auf die CD kommt. |
_________________ -HaJo
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 17:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Mai 2005
Beiträge: 53
Wohnort: Germany
|
|
Tobi hat folgendes geschrieben::
Es gibt eine neue Version, in der der Fehler korrigiert ist
Kanotix-Manual (pdf): http://linux.kopporama.de/km_downloads.html
Dort steht immer noch die alte Version "Handbuch Kanotix-2005-04",
und auf Kanotix-2006-easter-RC4 ist das Handbuch auch noch nicht drauf. |
_________________ -HaJo
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 15:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.06.2006, 16:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Jun 2005
Beiträge: 45
|
|
Hallo Tobi,
tolle Arbeit, verwende es am Dienstag um zwei Neulinge in Kanotix einzuweisen Mir ist in Kapitel 4.2 ein Buchstabendreher aufgefallen. Da heist es:
Code:
Beim Booten im Grub-Bildschirm in der Zeile unten noml vysnc=85 eingeben.
Es müsste doch heisen:
Code:
vsync=85
oder ?
grüsse
Bernie |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.06.2006, 17:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 14:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ergänzung ...
Verfasst am: 11.07.2006, 07:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
hallo Tobi, at all,
ich hätte da einen Punkt unter "4.8.1 Desktop-Laufwerksymbole" ergänzt.
Da sehr viele User mit einem Dualboot-System arbeiten, dem entsprechend nach dem ersten Mount einer Partition den Desktop mit Laufwerks-Symbolen zugenagelt bekommen!
Tip:
Festplatten-Partitionen zusammenfassen (sprich nicht dynamische Datenträger), egal ob gemountet oder nicht, a la "Explorer".
ToDo:
1.)
- re. MT "Arbeitsfläche einrichten ..."
-- Verhalten
--- Kartenreiter "Gerätesymbole
---- aus den beiden Einträgen "eingebundene Festplattenpartitionen" + "nicht eingebundene Festplattenpartitionen" den Haken entfernen.
2.)
- re. MT "Neu erstellen"
-- "Verklüpfung zu Programm ..."
--- Kartenreiter "Allgemein" Icon > System Symbole > Geräte > system
---- Kartenreiter "Programm" Befehl > "konqueror media:/"
Bild zu 1.) |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
29.69 KB |
Angeschaut: |
32353 mal |

|
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ergänzung ...
Verfasst am: 31.08.2006, 20:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Mar 2005
Beiträge: 33
|
|
Hallo Tobi,
danke für deine Arbeit. Dein Handbuch hat mir viel gebracht, vorallem der Hinweis auf das Update-GUI. Hierzu noch ein Hinweis, vielleicht wäre das auch etwas für Handbuch. Ich bin zu einem echten Dist-upgrade Yunkie geworden, weil das bei mir so hervoragend funktioniert, ebenso hole ich mir fast jeden neuen Kernel. Was ich als Linux/Debian-Neuling nicht wusste ist, dass auf meiner Platte jede Menge Datenmüll dadurch sammelt. Plötzlich war meine Platte voll und ich wollte mir schon eine neue zulegen. Dann entdeckte ich zwei Möglichkeiten, die Platte zu putzen:
1. apt-get autoclean (hoffentlich richtig geschrieben). Löscht, wenn ich richtig verstanden habe, nicht mehr benötigte Pakete. Lass ich ab jetzt nach jeden erfolgreichen Disupgrade durchlaufen. 4GB Müll habe ich dadurch entsorgt.
2. remove-all-kernels-completel. Beim Kernelupdate habe ich bisher immer Erfolg gehabt. Nach erfolgreichen Kernel update starte ich mit dem Kernel den ich behalten will und entsorge die anderen. 1GB Datenmüll damit entsorgt.
Vielleicht sind das ja Tipps, die auch für andere nützlich sind.
Viele Grüße von der Voyager
Neelix |
_________________ Linux? Kanotix!
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ergänzung ...
Verfasst am: 31.08.2006, 22:05 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
neelix,
wenn du dsl hast, kannst sogar apt-get clean nehmen. das entfernt alles aus /var/cache apt/archives.
dort liegen alle schon installierten .debs aus den upgrades, vielleicht schaust du mal, wieviel da noch lagert.
bei kernel hast ein Y hinten vergessen:
remove-all-kernels-completely
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ergänzung ...
Verfasst am: 05.09.2006, 19:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Mar 2005
Beiträge: 33
|
|
Danke Devil,
noch einmal 1,5 GB von der Platte geputzt. Damit kann ich mir die neue Platte sparen. Habe jetzt wieder 8GB Platz zu Verfügung, dürfte erst einmal reichen.
Guter Tipp
neelix |
_________________ Linux? Kanotix!
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ergänzung ...
Verfasst am: 16.09.2006, 17:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
Auch danke Devil - und danke Neelix
Ich vermisse im Handbuch übrigens noch eine Beschreibung, wie man Bluetooth einrichtet, also wenn man z.B. mit seinem Handy Daten austauschen möchte. |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Ergänzung ...
Verfasst am: 17.09.2006, 17:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 15:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jun 2005
Beiträge: 7
|
|
Hallo,
im Kapitel 4.3 wird die Installation der ATI Grafikkartentreiber beschrieben.
Hier heisst es: install-radeon-debian.sh
Es müsste aber heissen: install-fglrx-debian.sh
Vielen Dank für das gute Handbuch.
Gruesse
ralan |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 18:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Mar 2006
Beiträge: 26
|
|
Zitat:
Ich vermisse im Handbuch übrigens noch eine Beschreibung, wie man
Zitat:
im Kapitel 4.3 wird die Installation der ATI Grafikkartentreiber beschrieben
im Kapitel 4.1 wird die Installation Netzwerk und Drucker beschrieben
4.1 Netzwerk und Drucker sind so klein (und allgemein), daß es kein Problem macht, das Ganze mit Cut & Paste einzufügen.
Zitat:
4.1 Netzwerk und Drucker
Nach dem ersten Start von der Festplatte sind die Netzwerk- und Druckereinstel-lungen
aus dem Live-Modus nicht mehr vorhanden und müssen wieder neu einge-richtet
werden. Dies erfolgt für das Netzwerk über den Menüpunkt Kanotix Un-termenü
Netzwerk/Internet. Wer vorher z. B. durch seinen DSL-Router eine Netz-werkadresse
automatisch erhalten hat (DHCP), muss Netzwerkkarte konfigurieren
aufrufen.
Der Drucker wird über Kanotix -> Konfiguration -> Drucker konfigurieren einge-richtet
oder besser noch im Browser über die Seite http://localhost:631/ über
den Menüpunkt Drucker verwalten und dann Drucker hinzufügen. Im Feld Dru-ckername
muss der Name des Druckers eingetragen werden (ohne Leerzeichen!)
Die Felder „Beschreibung” und „Standort” können frei gelassen werden. Im Fol-genden
müssen dann noch die Schnittstelle („Gerät”), z. B. „USB Printer #1”oder
„Parallelport #1”, Hersteller und Druckermodell ausgewählt werden. Fertig!
Sehr hilfreich für einen eingefahrenen Microsoft Nutzer.
Bemühe mich schon länger, mittels Netwerk auf mein MS Netz, mit einem Domainnamen der dooferweise ein "ö" enthält, Verbindung aufzunehmen.
Wenn es per FTP Funktion des TotalCMD klappen würde (wie bei der dBox mit Tux), würde es schon reichen.
Über Smb://IP des Host PC mit ISDN DFÜ ins Netz klappt es ohne Handbuch, der Konqueror und Firefox schaffen es auch problemlos.
Wie Kanotix jedoch als normaler Teilnehmer in einem Windooofs Netz agieren und gefunden werden kann, steht auch nicht im Wiki. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: manual
Verfasst am: 08.01.2008, 12:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Jan 2008
Beiträge: 6
|
|
hallo
gerne würde ich das pdf runterladen, aber es kommt eine fehlermeldung, wenn ich auf den button drücke. wo kann ich?
danke
lcg |
|
|
|
|
 |
|