Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 18:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Weiß jemand, wie man USB-Geräte mit VMware und Kanotix zum Laufen bringt? Ich habe VMware Workstation 5.5 unter Windows XP installiert, als Guest OS dient die Live CD von Kanotix-Easter-RC4. Wenn ich am Computer ein USB-Gerät wie z.B. einen USB-Flashspeicher einstecke, erkennt VMware zwar das Gerät (es wird im VM-Menü als "removable" device angezeigt), aber das virtuelle Kanotix findet es nicht. Auch "lsusb" ergibt kein Resultat.
Auf der VMware Supportseite steht, dass ein Linux-Guest das USB-Gerät nur erkennen kann, wenn das USB-Dateisystem nach /proc/bus/usb gemountet wird. Ist diese Einstellung bei Kanotix anders oder liegt das Problem woanders? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 19:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Ockham,
ich habe zwar nur Version 4.5 der VM Workstation, aber mir ist aufgefallen, dass die USB-Geschichte dann am Ehesten "rund läuft", wenn in den Hardware Settings der USB-Controller so konfiguriert ist, dass neue USB-Geräte automatisch der VM zugeordnet werden, wenn diese im Moment des "Zugangs" den Fokus hat, und, konsequenterweise, USB-Geräte neu (!) angeschlossen werden, während die VM den Fokus hat ... |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 19:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Nach etwas Herumprobieren hat es schließlich im zweiten Anlauf geklappt. Ich musste das USB-Gerät zunächst im VM-Menü freigeben, damit die Kontrolle an Windows zurückgeht, und es dann wieder der VM zuweisen. Die Empfehlung, das Gerät bei aktivem Fenster der VM ("Fokus") einzustöpseln, gilt auch für 5.5. Gleichwohl musste ich in der o.g. Weise nachhelfen.
Das Ganze klappt erstaunlicherweise auch mit meinem WLAN-USB-Adapter, wodurch sich neue Möglichkeiten eröffnen. So lässt sich z.B. das Windows Internet Connection Sharing schwuppdiwupp um ein zusätzliches Subnetz erweitern, indem man das virtuelle Kanotix als WLAN-Router im Ad-Hoc-Modus konfiguriert.
Da kann der gute alte qemu natürlich nicht mithalten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Kanotix als VM für VMware-Player unter Windows
Verfasst am: 18.01.2008, 09:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Jan 2008
Beiträge: 3
|
|
mcoffee hat folgendes geschrieben::
http://download.freenet.de/archiv_f/freenet_vmware_image_7774.html
Habe das ganze geladen und im Vmware-Player probiert, bin schlicht begeistert.
Bin totaler Linux-Neuling aber geht mir genauso. Habe zwar lange herumgespielt bis die Internet-Verbindung geklappt hat aber jetzt gehts.
Womit ich wirklich ein Problem hab ist das updaten. Versuche seit Tagen mich in die Linux-Welt einzulesen aber ich schaff es nicht den Firefox im Freenet-Kanotix auf die aktuelle Version upzudaten (das Auto-Update im Firefox ist von Freenet deaktiviert).
Wenn ich KPackage starte wird alles sehr langsam, das Laden der Liste dauert 30 Minuten! Ich glaube es liegt daran daß das Freenet-Kanotix nur 128MB Arbeitsspeicher hat, von denen nur 3 MB frei sind.
1) Kann mir wer sagen wie ich Firefox update?
2) Kann mir wer sagen wie ich den Arbeitsspeicher für diesen virtuellen Computer erhöhe?
liebe Grüße aus Wien
Robert |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.01.2008, 11:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo Robert
schön, dass dich allein schon das alte freenet-vmware-image von Kanotix begeistert.
also willkommen im Forum
Ich denke aber, es ist keine gute Idee das alte Freenetimage weiter zu verfolgen. Da läßt sich nichts mehr updaten und wird hier eh nicht mehr unterstützt.
Am besten, du lädst dir erst mal die aktuelle Thorhammer 2007-RC7.iso herunter, brennst sie und testet alles mal. Kanotix ist - auch - eine Live-Cd; also kannst du das zunächst ohne Risiko testen, wie es mit deiner Hardware klappt.
Eine FAQ zur Anleitung ist auf der CD.
(Disk at once DAO brennen, md5 findest auch auf dem downloadverzeichnis http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/preview/ )
Wenns Probleme gibt, kannst dich wieder melden. Einige Doku's auf der Webseite sind auch nicht mehr taufrisch, aber du hast ja schon ins Forum gefunden und das ist aktuell  |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.01.2008, 11:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Jan 2008
Beiträge: 3
|
|
Daddy-G hat folgendes geschrieben::
Am besten, du lädst dir erst mal die aktuelle Thorhammer 2007-RC7.iso herunter, brennst sie und testet alles mal. Kanotix ist - auch - eine Live-Cd; also kannst du das zunächst ohne Risiko testen, wie es mit deiner Hardware klappt.
Vielen Dank für Info. Ich möchte hauptsächlich sicher im Internet surfen, da schien mir der VMPlayer mit einem Linux-System optimal und einfach zu nutzen. Habe gehört es gibt sowas wie Dual-Boot aber das ist mir im Moment noch zu hoch und zu riskant für meinen physischen PC.
Ist nicht Surfen von einer Live-CD mühsamer und langsamer als die "alte" Freenet-Kanotix Sache?
Gibts irgendwo ein aktuelleres schlankes vmx-Image für den VMPlayer das einen aktuellen Firefox integriert hat und mit dem man über NAT ins Internet kommt?
lg
Robert |
_________________ Medion 8080XL
Host-System: Windows XP SP2 Home Edition
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.01.2008, 11:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Warum bootest du nicht einfach das ISO per VMware oder VirtalBox? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.01.2008, 12:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Jan 2008
Beiträge: 3
|
|
So, ich glaub ich habs geschafft durch Öffnen der freenet.vmx mit dem Notepad der virteullen Maschine 512MB Arbeitsspeicher zu geben. Funktioniert jetzt alles schneller!
2 Probleme:
1) Es werden manchmal 2 Mäuse angezeigt und dann geht die Maus in der virtuellen Oberfläche nur soweit an den Rand bis die Maus auf der XP-Oberfläche an den Rand stößt.
2) Bei Klicken auf Links die Javascript erfordern schließt sich Firefox. Wenn ich Javascript deaktiviere tut sich nichts wenn man auf den Link klickt. Was tun?
lg
Robert |
_________________ Medion 8080XL
Host-System: Windows XP SP2 Home Edition
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.01.2008, 13:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Hallo Robert
möglicherweise kann dir einer weiterhelfen, der sich mit VMware-Player hinreichend gut auskennt.
Musst aber damit rechnen, dass keiner hier Kanotix mit dem alten image nutzt, oder offen gesagt keinen, den es besonders interessiert.
Außerdem hat dir der Meister himself den richtigen Tipp gegeben. da werden dir schon einige weiterhelfen können. vmware oder virtualbox
Es gibt im übrigen schon noch andere Möglichkeiten, das aktuelle Kanotix-Thorhammer.iso von der Festplatte zu starten, was natürlich noch schneller ist, (wobei Thorhammer im Live-mode von der CD auf einem modernen Rechner mit genügend RAM auch schon erstaunlich schnell sein kann).
Wer mal die psychischen Sperren überwunden hat, und Linux ganz ohne winbremse nutzt, wird später automatisch den windows-Ballast vermeiden. Windows ist beim Surfen so nützlich, wie das 7 m lange Homemobil zum Einkaufen.
Sobald Kanotix mal flitzt, verliert man die Geduld mit dem M$-Ungetüm. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|