| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Wechsel von wparoam auf network-manager (gelöst)  Verfasst am: 23.01.2008, 12:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Ich möchte meinen Laptop von wparoam auf network-manager umstellen. Dazu habe ich alle Einträge für Schnittstellen aus /etc/network/interfaces entfernt sowie das Starten von wparoamd unterbunden.
 Nach dem reboot erkennt network-manager keine Schnittstellen.
 Wo muß ich noch Änderungen vornehmen, damit Network-
 Manager funktioniert.
 Mit der Live-CD funktioniert es auf dem Laptop.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 
 Zuletzt bearbeitet von albatros am 25.01.2008, 11:26 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wechsel von wparoam auf network-manager  Verfasst am: 23.01.2008, 14:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces 
 langt normalerweise um die interfaces zurückzusetzen. Evtl. setzt du noch die gespeicherten namen der devices zurück.
 
 rm /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
 
 und network-manager muss halt auch laufen. Es geht aber nur gescheit mit wpa und dhcp muss auch an sein.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wechsel von wparoam auf network-manager  Verfasst am: 25.01.2008, 07:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Das hattest Du ja auch schon woanders so erklärt, ich habs auch so gemacht. Es scheint sich um ein Problem mit network-manager-kde zu handeln. Kabelgebundene Netzwerke, die ohne funktionieren ohne Benutzereingabe, sie werden aber im network-manager-kde nicht angezeigt. Führe ich das tool als root aus, wird die Schnittstelle erkannt und ich kann den WPA-Key eingeben. Da ich  Network-Manager einsetzen wollte, um mich einfacher mit neuen Netzen zu verbinden, es aber bei Netzten ohne WPA sowieso nicht funktioniert, ist das Problem sowieso zweitrangig für mich.
 Von der Live-CD und vemutlich auch einer frischen Thorhammer installation funktioniert Network-Manager einwandfrei.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wechsel von wparoam auf network-manager  Verfasst am: 25.01.2008, 10:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Haste vielleicht einen neuen user angelegt und dieser ist nicht in der netdev Gruppe? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wechsel von wparoam auf network-manager  Verfasst am: 25.01.2008, 11:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Danke schön. Das war genau das Problem. Die Gruppe netdev hatte bei mir keine Mitglieder.
 Jetzt läuft es.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |