Autor |
Nachricht |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 20:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Hallo Leute,
versuche gerade mit der RC7-Live-CD meinen WLAN-Chip in Gange zu bringen.
Es handelt sich um einen Broadcom BCM4318. Der 24-er Kernel bringt wohl einen neuen Treiber mit (B43) dieser verlangt aber nach neuer Firmware und das wollte ich mit der Live-CD erst einmal umgehen.
Also Alternative ndiswrapper: Treiber aus dem Kernel auf blacklist, dann
Code:
ndiswrapper -i win_treiber.inf
und
Code:
modprobe ndiswrapper
leider zeigen danach weder ifconfig -a noch iwconfig das Gerät wlan0 an.
Gerade noch einmal die RC6-CD getestet - hier funktioniert es. Ist dafür der Versionssprung auf 1.50 in RC7 verantwortlich?
Auch
Code:
ndiswrapper -m
als zusätzlicher Befehl hat nichts gebracht.
jemand eine Idee?
Gruss
mike_m |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 21:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
-m ist eh falsch,wenn dann wäre es
ndiswrapper -ma
biste sicher, dass du wirklich das andere modul entladen hast und
ndiswrapper -l
überhaupt was korrektes anzeigt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 21:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Hallo Kano,
beim CD-Start gebe ich mit:
nodhcp blacklist=bcm43xx blacklist=b43
dann wie oben beschrieben ndiswrapper -i .... etc.
ndiswrapper -ma
hat auch keine Änderung gebracht.
Ausgabe von ndiswrapper -l:
bcmwl5a: driver installed
device (14E4:4318) present (alternate driver: bcm43xx)
Gruss
mike_m |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 21:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Manchmal hast halt nen switch im System, wo das ding ein und ausschaltet. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 22:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Nein, benutze keinen Switch. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 22:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich meine ein Schalter im Laptop. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 23:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Hallo Kano,
bin jetzt hier mit der RC6-CD drin.
Nach ndiswrapper -i ... und modprobe ndiswrapper leuchtet die LED am Wlan-Schalter auf und ich kann das Ding ein-/ausschalten.
ifconfig -a und iwconfig zeigen ordnungsgemäss wlan0 an und man kann den Rest konfigurieren.
Ich lege jetzt noch mal die RC7-Scheibe ein und check noch mal den Hardware-Schalter, aber ich glaube, dass isses nicht.
Gruss
mike_m |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 14.01.2008, 23:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Tja, wie leider erwartet tuts der Schalter bei RC7 nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 15.01.2008, 00:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nunja kannst ja ndiswrapper updaten, einfach
su
fix-unionfs
apt-get update
m-a a-i ndiswrapper
es ist 1.51 im repository. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 16.01.2008, 22:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Kurzer Zwischenbericht:
mit ndiswrapper habe ich abgeschlossen, es funzt nicht, auch nicht 1.51
In einigen Foren - Distri-übergreifend - wird von Probleme mit ndiswrapper bei aktuellen Kerneln berichtet, leider keine Ursachenforschung geschweige denn Lösungsansätze.
Also in den saueren Apfel gebissen und versucht die vorhandenen Treiber zum Laufen zu bringen. Konkret ist das hier der B43, unter http://linuxwireless.org ist beschrieben was zu tun ist.
Der Treiber an sich ist in 2.6.24 ja schon drin, laut dmesg-Ausgabe muss aber die Firmware auf Version 4 upgedatet werden.
Für die Firmwareaktualisierung wird noch ein Tool namens b43-fwcutter benötigt. Leider gibt es das entsprechende Debian-Paket z.Zt. nur für sid.
In einem ubuntu-Forum gabs aber den Hinweis, dass man das Ding mit make und make-install auch selber backen kann. Gesagt, getan.
Dann mit dem Tool die Firmware aktualisiert. Alles lief ohne Fehler durch.
Aber leider, leider - der WLAN-Chip will immer noch nicht!
(zum Schluss hatte ich noch ein modprobe b43 gemacht; im besagten ubuntu-Forum wurde noch 'b43load b43' vorgeschlagen, das hat hier allerdings nicht funktioniert, 'b43load - unbekannt')
Morgen gehe ich den Part mit der Firmware noch einmal in Ruhe an. Vielleicht war ich zum Ende nach den vielen Stunden vor der Kiste einfach nicht mehr konzentriert genug.
Gruss
mike_m |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 16.01.2008, 22:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Naja demnächst mach ich mal ne neue CD wo das mit drauf ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 17.01.2008, 11:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Zumindesten mit dem 2.6.24-3-generic funktioniert der Brodacom BCM4318 auf meinem Laptop mit dem bcm43xx-Treiber.
Mit Ndiswrapper wird zumindest die Schnittstelle erkannt, es scheint auch mit WPA ein Schlüssel ausgehandelt zu werden, zumindest wird mit iwconfig ein Encyption-Key angezeigt, aber mit dhclient erhält der Laptop keine IP.
Ich habe es auch einmal mit der Live-CD von Sidux versucht, dort wird der b43-treiber geladen. Ndiswrapper funktioniert dort ebenfalls nicht korrekt.
Albatros |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 21.01.2008, 22:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Jun 2007
Beiträge: 65
|
|
Hallo zusammen,
habe den b43-Treiber zum Laufen gebracht - bin gerade mit der RC7-Live-CD über Wlan hier.
Nachdem ich drei Tage weg war und mich Null mit Computern beschäftigt hatte war der Kopf heute frei um noch einmal einen Versuch zu starten.
Eigentlich ist es recht einfach - warum es vor drei Tagen nicht funktionierte weiß ich auch nicht.
Falls es Interessenten gibt - hier meine Vorgehensweise:
(Wie weiter oben beschrieben ist das Problem die aktuelle Firmware für den b43-Treiber; dazu braucht man auch das Tool b43-fwcutter um diese Firmware zu installieren)
1. b43-fwcutter und die Firmware von http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43 downloaden
2. die heruntergeladenen Dateien entpacken
3. ins Verzeichnis b43-fwcutter-009 wechseln, dann
make
make install
4. ins Firmware-Verzeichnis wechseln, dann weiter ins Verzeichnis kmod, z.B.
/broadcom-wl-4.80.53.0/kmod
an dieser Stelle ausführen:
b43-fwcutter -w /lib/firmware/2.6.24-3-kanotix wl_apsta_mimo.o
(das firmware-Verzeichnis mit 2.6.24-3-kanotix heisst natürlich irgendwann anders)
5. modprobe b43
6. wlan0 entsprechend den eigenen Gegebenheiten konfigurieren
7. iwlist wlan0 scan
8. fertig
Gruss
mike_m |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ndiswrapper 1.50
Verfasst am: 22.01.2008, 06:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
b43 wird demnächst wohl default sein und auch der fwcutter drauf sein, aber was wohl verhindert, dass der bcm43xx treiber geht ist das ssb modul, was die selben pciids hat. |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 06.04.2008, 11:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Mar 2006
Beiträge: 97
|
|
@mike_m
Vielen Dank deine Anleitung funzt super . Mit dem Problem habe ich seit ca . 2 Jahren gekämpft .
Das Problem mit dem Faktor Zeit , hat aber dabei auch eine sehr große Rolle gespielt .
gruß sirius01  |
|
|
|
|
 |
|