Autor |
Nachricht |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 05.07.2008, 11:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 05.07.2008, 18:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Danke für den Hinweis.
Habe es auch gleich mit meinem script ohne Probleme kompiliert.
Falls es jemand nicht hin bekommt kann er sich gerne bei mir melden:
jokobau@freenet.de |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 06.07.2008, 10:33 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
jetzt hats ja sogar ne NOGUI-Make-Option, auch wenn man trotzdem noch zum Bau die wxwidgets benötigt |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 07.07.2008, 18:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Nun das bauen ist ja wirklich trivial, habs vorhin mal probiert analog zu:
http://www.howtoforge.com/setting-up-tr ... etch-gnome
Aktuell ist wxGTK 2.8.8, Link einfach anpassen. Was mehr nervt ist, dass unbedingt sudo verwendet wird, wer mag kann mal nen patch machen, damit das ohne sudo auch geht. Weil sonst musst es halt immer mit
kdesu truecrypt
oder mit sux nutzen. Was ich aber nicht geschafft hab ist eine verschlüsselte Win Systempartition mit Linux zu nutzen, weiss der Geier warum da das Passwort nicht akzeptiert wird. Für Konsolenfans gibts übrigens ne -t Option, so gehts besser via ssh. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 12.07.2008, 09:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
mit dem Eintrag in /etc/sudoers gehts ja schon. Wo bei ich das Sicherheitstechnisch gerade bei so einer Software ziemlich für den Mobs halte.
Code:
User_Alias TRUECRYPTERS = root,<USER>
Cmnd_Alias TRUECRYPT = /usr/local/bin/truecrypt
TRUECRYPTERS ALL = (root) TRUECRYPT
Hat jemand einen Dunst wie man das eindeutscht.
Ich habe mal langpack-de-0.1.0-for-truecrypt-6.0a.zip heruntergeladen und vor dem kompilieren in das Verzeichnis Common die Language.xml damit überschrieben. Hat aber nix gebracht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 12.07.2008, 10:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Also wennst scho root bist ,dann brauchst kein sudo mehr  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 12.07.2008, 10:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Vorstehe ich so nicht.
Ich habe den Eintrag so verstanden, dass dann der User für Truecrypt root - Rechte bekommt. Oder liege ich da falsch ?? Auf jedenfall wird mit dem Eintrag kein root - Passwort für Truecrypt und das mounten verlangt.
Im übrigen bin ich eigentlich Fan von acritoxes DirectCrypt. Das verlangt schon root - Rechte wenns auch braucht. Muss aber Container auch mit anderen - darunter auch noch ein paar Windows - Benützer tauschen können. Da ist TC jetzt ideal. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 12.07.2008, 19:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 276
|
|
jokobau hat folgendes geschrieben::
Hat jemand einen Dunst wie man das eindeutscht.
truecrypt.org sagt:
Note: Language packs are currently supported only by the Windows version of TrueCrypt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 12.07.2008, 21:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 25.07.2008, 22:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 26.07.2008, 06:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Problem aufgetaucht:
In Linux erstellte Container lassen sich mit der Windowsversion nicht einhängen.
Die in Windows erstellten aber in Linux schon
Die Version 6.0a habe ich aber dahingehend noch nicht überprüft.
In der Version 6.0 habe ich es in 3 Verschlüsselungstechniken mit dem selben unbefriedigtem Ergebnis überprüft. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 26.07.2008, 19:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Haben die Container vielleicht ein Dateisystem, das nicht kompatibel zu Windows ist (z.B. Ext3)? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 26.07.2008, 20:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ne, alle fat. Mindestens ist das die Option in TC und blkid meldet:
Code:
/dev/mapper/truecrypt1: UUID="486B-39ED" TYPE="vfat"
|
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 26.07.2008, 21:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
TC ist eh nicht so ideal, ich versteh nicht, wenn man die Win Partition komplett verschlüsselt, warum man die nicht mit Linux entschlüsseln kann. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 26.07.2008, 22:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ist ein file. Das Problem in der Praxis:
Ich mache einen TC-Container. (File auf Stick) Gebe den weiter. Der Empfänger hat nur Windows. Kann den Container nicht lesen.
Also muss ich mir noch meinen letzten Rechner auf dem ich XP habe nehmen und dort den Container erstellen. Ich habe aber bereits vor 2 Jahren angekündigt dass ich demnächst auf allen Rechnern vermittels einer DOS-Diskette format C: mache.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 03:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Oben benanntes Problem war mit 6.0a erledigt.
Nun liegt 6.1 vor. Die wxGTK sind bei der Version 2.8.9 angelangt.
Beim kompilieren läuft es durch bis:
Zitat:
ompiling EncryptionThreadPool.cpp
Compiling Hash.cpp
Compiling Keyfile.cpp
In file included from Keyfile.cpp:10:
/root/truecrypt-6.1-source/Common/SecurityToken.h:43:21: warning: pkcs11.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/root/truecrypt-6.1-source/Common/SecurityToken.h:56: error: ‘CK_SLOT_ID’ does not name a type
/root/truecrypt-6.1-source/Common/SecurityToken.h:57: error: ‘CK_FLAGS’ does not name a type
/root/truecrypt-6.1-source/Common/SecurityToken.h:77: error: ‘CK_OBJECT_HANDLE’ does not name a type
....
....
Blickt das jemand ??? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 09:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 09:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Leider nicht.
Installieren der libnss3-dev hat nix gebracht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 10:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 14:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 15:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Dein Script ist scho etwas seltsam, du nimmst zwar die Backports in Kanotix, aber compilierst es trotzdem gegen ein anderes wxGtk, wie man es nur für Etch pur braucht, also irgendwas ist da ja nicht ganz normal. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.0 freigegeben
Verfasst am: 03.11.2008, 19:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ich habe das nicht richtig geschnallt, dass ich ja die Librarys installiert habe.
Also nehme ich die wxGTK-2.8.9 raus. Auch die libgtk2.0-dev ist wohl fehl am Platz. |
|
|
|
|
 |
|