Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 11:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 29. Jul 2007
Beiträge: 288
|
|
gute Idee, vllt sollte das Jemand für die englischsprachigen einmal übersetzen
Die können sonst damit net viel anfangen. Die Armen kommen eh immer zu kurz xD |
_________________ Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
Nicht das was du verstehst.
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 13:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2004
Beiträge: 211
|
|
Wäre es nicht einfacher Lenny zu installieren und anschließend
Code:
wget -O /etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/excalibur/sources.list
apt-get update
apt-get dist-upgrade
durchzuführen? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 14:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Dann hast aber wohl entweder GNOME als Desktop oder KDE mit ner sehr seltsamen Paketauswahl... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 14:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Apr 2004
Beiträge: 211
|
|
Okay, du hast Recht. Da hab ich nicht dran gedacht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 14:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Feb 2007
Beiträge: 38
|
|
Wie sieht es denn mit anderen sourcen aus, wie ...*multimedia.org? Kann man die einfach auf Lenny umstellen, oder sind die nicht mehr nötig?
#Marc |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 14:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Die waren auch so nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Sonst gibts andere möglichkeiten, siehe Chat. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 15:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
ReNE hat folgendes geschrieben::
Wäre es nicht einfacher Lenny zu installieren und anschließend
Code:
wget -O /etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/excalibur/sources.list
apt-get update
apt-get dist-upgrade
durchzuführen?
Ich hatte unter vbox die kde-version von lenny installiert, lief auch zuerst, aber ich konnte dann den Kernel-2.6.28 nicht booten. Hab es dann auch nicht weiterverfolgt, weil auf meinem Laptop das dist-upgrade von Thorhammer nach Lenny relativ problemlos durchlief.
Auf meinem Desktop habe ich noch ein paar andere Sachen installiert, da werde ich am Wochenende das Upgrade auf Lenny wagen.
NTLDR_fehlt hat folgendes geschrieben::
Wie sieht es denn mit anderen sourcen aus, wie ...*multimedia.org? Kann man die einfach auf Lenny umstellen, oder sind die nicht mehr nötig?
Andere Quellen können problematisch sein. Wenn Du ***-Quellen verwendest und noch bei etch bist, musst du in der sources.list eventuell anstelle von "stable" (ist jetzt lenny) "oldstable" einsetzen. |
_________________ albatros
_________
Zuletzt bearbeitet von albatros am 20.02.2009, 16:08 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.02.2009, 15:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
Und wie sieht es mit VBox aus ?
Kann man sources.list einfach auf Lenny umstellen oder gibt es da Probleme ? |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.02.2009, 16:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
@DerangedGonzo
Im englischen Forum wird keiner von uns benachteiligt, da ist halt kein Englischsprachiger der sich irgendwie dort halbwegs engagiert. Habe außerdem einen Hinweis wegen Kanotix-Lenny-update dort hinterlassen
Dessenungeachtet kann natürlich einer das Howto von Kano übersetzen wenn er will.
Allerdings schauen die wenigen englischsprachigen Kanotix-Fans eher mal bei Kano im IRC vorbei.
Wenn Kano der Thorhammer-old stable-etch support zu langweilig wird und er sein Hauptaugenmerk auf das Kanotix-Lenny-update richtet, wird er schon was in englisch hinterlegen, ein "steps to update to Lenny-sources " im /fix - Ordner oder sowas, sodass er für'n support für die Nichtdeutschsprachigen einen link geben kann. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Kanotix update auf Lenny/Excalibur-Sources
Verfasst am: 20.02.2009, 17:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
ReNE hat folgendes geschrieben::
Wäre es nicht einfacher Lenny zu installieren und anschließend
Code:
wget -O /etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/excalibur/sources.list
apt-get update
apt-get dist-upgrade
durchzuführen?
Kano hat folgendes geschrieben::
Dann hast aber wohl entweder GNOME als Desktop oder KDE mit ner sehr seltsamen Paketauswahl...
Bin in diesem Forum nicht so auf dem Laufenden. Habe soeben genau das gemacht, nachdem ich vorige Woche einen Sarge-Rechner (sonst laeuft ohnehin alles auf Kanotix bei uns) auf Lenny umgestellt habe, wobei ich KDE installiert hatte. Wurden kaum mehr Pakete von Kanotix installiert. Wo sollte das KDE-"Problem" sein, bzw. was ist mit seltsamer Paketauswahl gemeint?
Gruß
Felis |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.02.2009, 18:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Ich würde mir wegen diesem Ausdruck "seltsame Paketauswahl" keine Gedanken machen.
Bei der Lenny-KDE-CD1.iso von Debian sind noch die KDE-Spiele und EDU-Programme drauf. Zwangsläufig muss da auch was fehlen bei der Paketauswahl, damit das überhaupt noch auf die CD passt.
Andereseits haben auch Derivate halt auch eigene Pakete, zusätzliche Treiber, firmware, konfigurationsdateien, tools für periheriegeräte usw. wo die KDE-Pakete dann passender sind.
Aber man installiert ja generell das nach was man üblicherweiese benutzt aber nicht in der iso ist.
Momentan läuft Lenny eher runder als ein Thorhammer-Lenny-update, und der Unterschied ist gering. Das wird sich im Lauf des Lenny-Zyklus wohl ändern, wenn es Kanotix-backports und immer wieder neue kernel bzw. updates bestimmter Pakete gibt, vielleicht auch bestimmte hacks für netbooks oder sowas, wo Lenny - "pur" - halt nur die Basis ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.02.2009, 19:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Feb 2007
Beiträge: 38
|
|
Hab gerade das Upgrade durchgezogen:
Erstaunlich schmerzfrei . Es brauchte 2 Neustarts, um wieder Sound und Netz zu haben (??); Amarok war verschwunden -habs neu installiert.
Was mir fehlt, ist knxcc. -War ganz praktisch.
Werde in den nächsten Tagen berichten, was noch alles flöten gegangen ist
Edit: Gimp war auch weg: Per apt wieder eingespielt.
vdr-xine hat die Verbindung zum VDR verloren.
Code:
xine: Kann kein Plugin für MRL [xvdr:tcp://127.0.0.1#nocache;demux:mpeg_block finden
#Marc |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.02.2009, 20:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Guten Abend,
benutze Kanotix so ziemlich seit Anfang an für meine Arbeit. In letzter Zeit lief es nicht mehr ganz so glatt: Neuere Kernel führten zu längeren Pausen beim booten, Fehlermeldungen wg. Druckerport, vor allem Abstürze des X-Servers, die manchmal einen reboot nötig machten (hatte wohl auch was mit USB-Tastatur zu tun). Bin bei den kernels immer wieder auf den 2.6.24-16 zurück, der lief noch am besten. Insgesamt läuft Thorhammer immer noch besser als alles andere, was ich probiert habe.
Habe den Lenny-Umstieg gemacht. Das lief bis auf splashy ohne Fehlermeldungen durch, allerdings krieg ich mit dem 2.6.28er kernel wlan /zd1211rw nicht mehr mit wicd bzw. network-manager ans Laufen, egal, netcardconfig tuts ohne Murren, und ich trag den Desktop-Rechner nicht durch die Gegend. Die anderen Fehler betreffen die Intel-Grafikkarte i82365 & noch eine Meldung wegen PCMCIA Modulen, hat die Kiste aber gar nicht.
Eins ist mir aufgefallen: Bestimmte Aktionen laufen sehr viel zäher ab, z.B. Tab-Wechsel in Firefox/ Iceweasel, z.T. auch beim email-Schreiben (Buchstaben kamen mit Verzögerung auf den Schirm; das ist aber nach upgrade weg). Auf einer anderen Partition hab ich dreamlinux (Debian Lenny), umgestellt auf KDE (war die einzige Distro, die out of the box die PCMCIA-rt2500 MSI-Karte in meinem alten Thinkpad A30p unterstützte). Das ist deutlich weniger zähflüssig. Hdparm hab ich gecheckt, Werte sind ok.
Also, langer Rede kurzer Sinn: es läuft, aber noch etwas zäh. Wie gehts wieder flotter?
Hier noch die Daten:
Siemens Scenic E300, 2,4 GHz P IV, 1 GB Ram, Intel 845GE Chipsatz, onboard-Grafik/ Audio.
& Gruß,
- Jupp |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.02.2009, 20:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Wenn dir Iceweasel zu lahm vorkommt:
mv .mozilla .mozilla.old
und starte Iceweasel neu, dann halt die bookmarks rüberkopieren vom alten Profil (solange Iceweasel NICHT läuft), teilweise langts schon wennst den cache löschen lässt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.02.2009, 21:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Danke für den Tipp, hab ich probiert, ich weiß nicht, ob es das ist, Seitenaufbau in Iceape, Firefox und Thunderbird ist immer noch lahm. Konqueror ist allerdings flotter, das war sonst immer anders herum. - Wo könnte denn sonst noch eine Bremse im System sitzen? (Naive Frage wahrscheinlich).
-Jupp |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.02.2009, 19:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
Deaktivier mal ipv6 (about:config in der Adresszeile eingeben und nach ipv6 suchen)
Gruß
schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.02.2009, 20:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Auch das bringt nichts, dh es liegt nicht an Mozilla & Konsorten. Das Dreamlinux auf der anderen Partition, auf KDE umgestrickt, läuft subjektiv sehr viel flotter, hab ich jetzt mal ein paar Tage abwechselnd benutzt. Ist auch Lenny. Kanotix updates/ upgrades alle gemacht, auch aufgeräumt. Ob es was mit Intel integrierter Grafik zu tun hat?
Na ja, wenn bald ein neues Kanotix kommt, mach ich vielleicht doch mal wieder die Platte blank. Mir fällt sonst nichts mehr ein.
- Jupp |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.03.2009, 12:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
kann es sein, daß beim lennysierten Thorhammer das Konfigurations-Gui für Startdienste fehlt?
Gruß Christopher |
_________________ Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.03.2009, 12:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 29. Jul 2007
Beiträge: 288
|
|
stalin2000 hat folgendes geschrieben::
Hallo,
kann es sein, daß beim lennysierten Thorhammer das Konfigurations-Gui für Startdienste fehlt?
Gruß Christopher
das ist mir auch schon aufgefallen. Im Kontrollzentrum gibts dafür jetzt eine andere GUI,welche weniger üersichtlich ist.
Wenn ich darin allerdings etwas verändern will (natürlich im Systemverwaltungsmodus) hat es keinerlei Auswirkungen. Ich wollte zb mysql beim boot starten lassen, tuts aber net.
Und diese neue GUI scheint net ok zu sein: Starte ich diese GUI verlangsamt das das Kontrollzentrum massiv. Alle anderen Programme laufen bei normaler geschwindigkeit weiter. |
_________________ Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
Nicht das was du verstehst.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.03.2009, 13:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
Die gui scheint schon zu funktionieren nur solltet ihr euch mal an unfreeze und freeze erinnern. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.03.2009, 06:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Sep 2006
Beiträge: 276
|
|
Zitat:
Die gui scheint schon zu funktionieren nur solltet ihr euch mal an unfreeze und freeze erinnern
und an rcconf
Zitat:
kann es sein, daß beim lennysierten Thorhammer das Konfigurations-Gui für Startdienste fehlt?
Das stammt aus dem Paket knxcc , welches unter Lenny aufgrund von Abhängikeiten nicht installiert wird
und auch teilweise nicht mehr kompatibel ist. (fix-fonts)
Ich habe mir das mal gepacht, die Module Netzwerk und Grafik raus, die Module Systemstart, Server, Uhrzeit sind ok.
gruss retabell |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.03.2009, 18:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
So, Schluss mit dem Gebastel, jedenfalls auf meinem Arbeitsrechner: Thorhammer neu drauf, 2.6.24er Kernel, alle updates/ upgrades/ dist-upgrade drin, wicd 1.4.2 (auf "hold") statt network-manager, fonts angepasst (wie gut, dass es knxcc gibt), bookmarks und email-Konten vom Kanotix-Lenny rüberkopiert, OOfice geupdatet, 1 Std. Arbeit - und die Kiste rennt wie in alten Zeiten (und wie ich das von Kanotix immer gewohnt war). Größere Basteleien erst wieder, wenn ein neues Kanotix FERTIG ist. Jetzt machts mir wieder Spaß!
- Jupp |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: Excalibur läuft prima
Verfasst am: 07.03.2009, 20:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Apr 2005
Beiträge: 132
Wohnort: Karlsruhe
|
|
Kurzes Feedback:
Das Upgrade meines fast 2 Jahr alten Thorhammer lief im großen und ganze wie beschrieben problemlos (HP dv9565 Notebook).
Einzig ein korrupter Softlink auf /etc/rc3.d/K09samba hat mich ein wenig Zeit beim dist-upgrade gekostet.
Läuft echt super!
Gruß und Dank an Kano! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.03.2009, 08:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Mar 2006
Beiträge: 97
|
|
hallo @all
Ich habe mein 2007er Kanotix auf meinem Lappi (Acer Aspire5102WLMi) geupdatet.
Es läuft alles hervorragend bis auf mein WLan. Bis jetzt konnte ich das Problem mit dem
Paket " bcm43xx-firmware_1.3-1ubuntu2_all.deb " lösen, jetzt funzt es nicht mehr
. Gibt es da eine Lösung ?
Vielen Dank im Vorraus
gruß sirius01  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 09.03.2009, 09:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Es gibt jetzt andere Module anstelle von bcm43, hängt aber vom verwendeten chip ab. Da ic nicht zugause bin, kann ich die genauen Namen nicht sagen. Eventuell enthalten im Paket linux-firmware, findest du unter http://www.kanotix.com/files/kernel/ker ... /firmware/ |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|