Autor |
Nachricht |
|
Titel: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 22.01.2010, 09:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
zum Download
http://www.mozilla.com/de/
Während bei windows die neue Version=Sicherheitsupdate ist, ist das bei Debian/Kanotix ja nicht zwingend, da Iceweasel mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
Wenn man es aber mal mit neuen Features ansehen will, einfach runterladen, entpacken und starten, man kann sich ja ein Starticon anlegen. Das Iceweaselprofil wird übernommen und die Lesezeichen werden gleich angezeigt.
Thunderbird 3. bzw. 3.0.1 ist dieser Tage auch neu rausgekommen mit neuen Features.
, |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 11:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Thunderbird 3.0.1 für Kanotix wär scho schön, is aber leider nicht im Repo.  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 11:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Kannst alles im Home entpacken und starten - dann geht sogar die integrierte Update funktion. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 16:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Kannst alles im Home entpacken und starten - dann geht sogar die integrierte Update funktion.
so wies scheint aber nicht für 64 bit oder kennst einen Link? |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 17:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
3.7 gibts vorkompiliert für 64 bit, ansonsten nimmst einfach den 32 bit Firefox, musst dir halt nen 32 bit flash in firefox/plugins dann kopieren. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 18:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
3.7 gibts vorkompiliert für 64 bit, ansonsten nimmst einfach den 32 bit Firefox, musst dir halt nen 32 bit flash in firefox/plugins dann kopieren.
Firefox läuft scho lange, meinte aber Thunderbird 3 64 bit |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Firefox 3.6 erschienen
Verfasst am: 23.01.2010, 18:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Da isses doch komplett egal, für was solltest denn vorinstallierte flash 64 bit oder java 64 bit für TB brauchen? Das wär das einzige wofür man ne 64 bit install nehmen könnte. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Thunderbird
Verfasst am: 24.01.2010, 11:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Da isses doch komplett egal, für was solltest denn vorinstallierte flash 64 bit oder java 64 bit für TB brauchen? Das wär das einzige wofür man ne 64 bit install nehmen könnte.
???
Mir gings nur um Thunderbird3 in 64 bit, das es wohl noch nicht gibt, oder kennst du ne alpha oder beta -Version?
Außerdem solls kein Firefox 3.7 mehr geben. Wird wohl dann 4 oder so heißen. |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Thunderbird
Verfasst am: 11.02.2010, 12:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Es gibt durchaus 64 bit Firefox 3.7 vorkompiliert, aber ich hab mal 3.6.x genommen für 64 bit - ist trotzdem schon neuer als die stable Version. Thunderbird ergibt für 64 bit überhaupt keinen Sinn, deswegen nehm ich das normale - dort geht auch die Updatefunktion, genauso wie mit 32 bit Firefox. Mit 64 bit Firefox geht das nicht, weil den gibts nur als Developer Release und auch nur auf Englisch. Vollautomatische install mit Desktop Icons im Home:
Code:
wget -qO- http://kanotix.com/files/install-mozilla-local.sh|sh
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.02.2010, 14:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 27. Jun 2007
Beiträge: 409
|
|
Ich kann mich ja täuschen, aber Icedove 2.0.0.22 kommt mir um Längen schneller vor als Thunderbird 3.0.1, alles in 32bit. Beim Programmstart warte ich mich zu Tode, bis ich die erste Mail zu lesen bekomme...
Aber die Qual hat ein End... Opera 10.10 sei Dank!  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.02.2010, 16:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das ist logisch, weil beim ersten Start alle Mails indiziert werden, später dauert es aber nicht mehr so lange. Dafür kannst wohl schneller suchen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.02.2010, 21:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Hab Firefox & Thunderbird auch installiert, Zu Iceweasel merk ich wenig Unterschied. Beim Thunderbird habe ich ein Problem: Während die Übernahme der Konteneinstellungen gelungen ist, weil sie Handarbeit ersetzt, werden von mir angelegte Unterordner des Posteingangs nicht, bzw. nur teilweise übernommen. Beispiel: Im Posteingang von web.de habe ich einen Ordner "Rechnung". Der ist weg. Im googlemail-Posteingang habe ich jetzt auf einmal einen Ordner "ebay", den ich nie angelegt habe. Und dann tauchen auf einmal irgendwelche uralt-mails unter "alle Nachrichten" auf, die ich lange gelöscht glaubte.
Mir ist das zu heiß; wie schmeiß ich den wieder von der Platte? Einfach das mozilla-Verzeichnis aus "home" rauswerfen? Meine mails sind eh auf einer anderen Partition.
Gruß,
- Jupp |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.02.2010, 23:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Vielleich waren die nicht gelöscht, sondern nur verschoben im Trash. Du kannst ja das Thunderbird icon löschen und wennst Platz brauchst ~/mozilla/thunderbird. Ich merke durchaus unterschiede zu Iceweasel, man kann auch ne Tab Preview aktivieren. Über
about:config
browser.allTabs.previews:true
Dann ist rechts neben der Tabs die vorschau. Es gibt noch einen 2. preview Wert, der bringt aber bei KDE nichts, da der Shortcut schon belegt ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.02.2010, 17:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Aug 2005
Beiträge: 77
|
|
Vermutlich habe ich noch ein paar "Leichen" im mozilla-Verzeichnis gehabt, die bisher nicht aufgefallen sind, weil ich die Konteneinstellung immer per Hand eingegeben habe. Jetzt scheint Thunderbird das gesamte Profil zu durchsuchen und findet dann auch Reste von seamonkey-/iceape/ win-thunderbird/... installs (ok, backup und Aufräumen angesagt), Aber dass die fest einem Konto zugeordneten Verzeichnisse im Posteingang futsch sind, finde ich bedenklich.
Den neuen Firefox lass ich erstmal drauf, aber Thunderbird nicht. Das mit den preview tabs ist ne hübsche Spielerei. |
|
|
|
|
 |
|