| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: sources.list ändern 
             Verfasst am: 14.08.2011, 14:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 05. Apr 2008 
            Beiträge: 411 
            Wohnort: Ruhrgebiet 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Wissende,
 
 
ich möchte der sources.list einen Eintrag hinzufügen. 
 
 
Mit welchem Editor - und wie muß ich mich anmelden -kann ich die Liste bearbeiten und danach auch  s p e i c h e r n.  Daran scheitert bisher jede Änderung, weil ich dazu wohl keine Rechte habe.
 
 
Eine nette kleine Beschreibung wäre für mich sinnvoll.
 
 
Gruß
 
 
treasoner | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: sources.list ändern 
             Verfasst am: 14.08.2011, 16:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 18. Mai 2008 
            Beiträge: 205 
            Wohnort: Schleswig-Holstein 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          naja du musst den editor deiner wahl natürlich als root starten.
 
 
ZB kdesu kwrite
 
und dann die sources.list bearbeiten | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.08.2011, 19:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 27. Jun 2007 
            Beiträge: 409 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Meist befinde ich mich in der Konsole als Superuser, wenn ich feststelle, dass ich die sources.list bearbeiten muss. Da benutze ich am liebsten vi.
 
 
Code: 
su
 
vi /etc/apt/sources.list
 
 
 
An die betreffende Stelle navigiere ich noch mit den Pfeiltasten - das geht auch noch schneller, ich weiß, aber soweit bin ich noch nicht - danach entweder
 
Code: 
i
 
 für Einfügen (insert) oder 
Code: 
a
 
 für Anhängen (append) drücken, den betreffenden Text einfügen und zuletzt speichern und beenden mit
 
Code: 
<esc>
 
:wq
 
 
 
In vi geht auch copy&paste wie im Terminal.
 
 
P.S.: Mit kdesu kann man auch gleich die zu öffnende Datei als Parameter mitgeben:
 
Code: 
<Alt>+<F2>
 
kdesu kwrite /etc/apt/sources.list
 
 
 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.08.2011, 22:10 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Mar 2008 
            Beiträge: 610 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo treasoner,
 
 
das Ändern kann exakt so gemacht werden, wie von meinen Vorrednern beschreiben.
 
 
ABER:
 
Bitte ändere die Datei /etc/apt/sources.list NICHT. Es gibt die Möglichkeit weitere Repos unter /etc/apt/sources.list.d/ in separaten Source-List Dateien einzutragen.
 
Hier mal der Ausschnitt der Manpage dazu:
Code: 
man sources.list
 
...
 
SOURCES.LIST.D
 
       Das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d stellt eine Möglichkeit bereit, sources.list-Einträge in separaten Dateien
 
       hinzuzufügen. Das Format ist das gleiche wie für die normale sources.list-Datei. Dateinamen müssen mit .list enden und
 
       können nur Buchstaben (a-z und A-Z), Ziffern (0-9), Unterstriche (_), Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten.
 
       Ansonsten werden sie stillschweigend ignoriert.
 
...
 
 
Mfg TheOne | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.08.2011, 18:15 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 05. Apr 2008 
            Beiträge: 411 
            Wohnort: Ruhrgebiet 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.08.2011, 19:17 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Mar 2008 
            Beiträge: 610 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi treasoner,
 
 
die folgenden Dinge sind nicht korrekt:
 
1. dir fehlt der einfache deb Repo-Eintrag, du hast hier nur deb-src drin.
 
2. du hast bei der Distribution einen Tippfehler drin, statt sqeeze schreibst squeeze
 
mach also in deinem Fall alles korrigiert
Code: 
deb http://e-tobi.net/vdr-experimental squeeze base backports addons vdr-multipatch
 
deb-src http://e-tobi.net/vdr-experimental squeeze base backports addons vdr-multipatch
 
Der deb-src Eintrag ist übrigens nur dazu da, falls du auch Source Pakete per apt-get source ... downloaden möchtest.
 
 
Der Grund wieso ich dir das Anlegen von separaten Sources.list Dateien empfehle ist, weil Kano gerne mal so etwas hier als Befehl rüberschiebt.
Code: 
wget -NP /etc/apt http://kanotix.com/files/hellfire/sources.list
 
Und wenn du dann deine mühselig zusammengestellte sources.list aus versehen mal überschreibst, dann musst dir die Extras wieder zusammenfummeln. Deshalb könnte¹ man so argumentieren, dass die Distri Default sources im /etc/apt/sources.list liegen und Custom/Extra Repos in einer oder mehreren /etc/apt/sources.list.d/*.list liegen².
 
 
Gruß TheOne
 
 
¹ könnte, weil ich dir nicht vorschreiben will/kann, wie du dein System zu nutzen hast - ist nur ein Hinweis um Ärger zu vermeiden  
 
² hier aber trotzdem auf der Lauer sein, denn ich hab vom Meister auch schon rm -f /etc/apt/sources.list.d/* gesehen   | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.08.2011, 19:55 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 05. Apr 2008 
            Beiträge: 411 
            Wohnort: Ruhrgebiet 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.08.2011, 23:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Mar 2008 
            Beiträge: 610 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | sieht doch gut aus, läuft jetzt alles fehlerfrei durch | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2011, 08:15 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 05. Apr 2008 
            Beiträge: 411 
            Wohnort: Ruhrgebiet 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Allen Helfenden herzlichen Dank.
 
 
Gruß
 
 
treasoner | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |