| Autor | 
    Nachricht | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Kanotix von CD remastern -How-to (gelöst) 
             Verfasst am: 25.05.2005, 00:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi.
 
Ich habe im Knoppix-Forum die Anleitung zum remastern von CD befolgt,
 
und bin bis zum "wieder einpacken" KNOPPIX-Systems gekommen.
 
Ab jetzt findet sich im ganzen www kein verständlicher Hinweis mehr, wie ich nun die KANOTIX (!) -CD bootfähig, im Sinne einer liveCd mache  ?!
 
 
-Die Forum-Suche habe ich jetzt seit einer Woche gequält. Erfolglos-
 
 
Im Wiki wird im Internetcaffee-Tutorial auf ein Boot.img verwiesen und auf ein von Kano bereitgestelltes Skript zum erstellen des CD-images/Iso-files.
 
leider bricht es ab, mit der Aussage, dass die Schublade die ich als Quelle angebe nicht vorhanden sei- aber sie ist es !
 
 
Eine mit mkisfs erstellte CD hängt in einem Blackscreen fest, beim booten.
 
Dort habe ich mit einer Grub-Schubladen Kopie aus der LiveCD gearbeitet.
 
Kann mir jemand sagen, ob es denn ohne das boot.img überhaupt geht, und wenn ja, wo und wie das in mkisofs eingebunden werden muss ?
 
 
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die neue Kanotix mit mksquashfs gepackt werden muss/soll ? wenn ja, wie hat das auszusehen,- ist DANN ein boot.img nötig? Wenn ja, wo muss sie liegen/wie muss sie angesprochen werden.
 
 
Hoffentlich war es halbwegs verständlich,- langsam verlier ich nämlich selbst den Überblick.
 
Wäre super, wenn da jemand mal 2 Minuten zeit hätte, der die 2005-02 schon geremastert hat (Denny.deb?) und vielleicht 2 zeilen Code vorgeben könnte.
 
da wäre ich ewig dankbar,- es ist ja nicht für mich, ich krieg noch nicht mal geld dafür.
 
 
Die CD soll im fachschaftsraum an der Uni laufen, so dass das System "unkaputtbar" bleibt.
 
 
 
Schonmal vielen dank.
 
 
XOn | 
         
        
          
          
            
          
            
            
  Zuletzt bearbeitet von XOn am 30.05.2005, 18:20 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Re: Kanotix von CD remastern...?! 
             Verfasst am: 25.05.2005, 22:25 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Feb 2005 
            Beiträge: 58 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich habe im Knoppix-Forum die Anleitung zum remastern von CD befolgt,
 
und bin bis zum "wieder einpacken" KNOPPIX-Systems gekommen.
 
Ab jetzt findet sich im ganzen www kein verständlicher Hinweis mehr, wie ich nun die KANOTIX (!) -CD bootfähig, im Sinne einer liveCd mache  ?!
 
 
Habe mir selbst ein Script geschrieben was ein wenig die Arbeit mit den Befehlen leichter
 
macht.
 
Benutze es erfolgreich zum Remastern.
 
 Schau es Dir mal an.
 
 
 
Gruß Polarstern
 
 
#!/bin/sh
 
# Iso Immage erstellen
 
 
PFADHD=/mnt/remaster  
 
MASTER=knx/master
 
SOURCE=knx/source                            # 
 
PFADIMAGE=$PFADHD/$MASTER/KNOPPIX
 
PFADSOURCE=$PFADHD/$SOURCE/KNOPPIX
 
 
clear
 
function pack_image
 
{
 
echo "Lösche "$PFADIMAGE"/KNOPPIX"
 
rm --force $PFADIMAGE/KNOPPIX
 
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/root/*"
 
rm -dfr $PFADSOURCE/root/*
 
rm -dfr $PFADSOURCE/root/.*
 
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/var/tmp/*"
 
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/.*
 
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/*
 
echo $PFADSOURCE
 
echo $PFADIMAGE
 
mksquashfs $PFADSOURCE $PFADIMAGE/KNOPPIX -info # Dateien packen
 
}
 
 
function pack_iso
 
{
 
mkisofs -pad -l -r -J -v -V "KNOPPIX" -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -b boot/grub/iso9660_stage1_5 -c boot/grub/boot.cat -hide-rr-moved -o $PFADHD/KNOPPIX.iso $PFADHD/$MASTER
 
}
 
 
function test_kdialog 
 
{
 
if [ $TEST = abbruch ]
 
	      then  echo "exit wurde gewählt"
 
	      exit
 
fi
 
if [ $TEST = iso ]
 
	      then  echo "pack_iso"
 
	      pack_iso
 
	      exit
 
fi
 
if [ $TEST = pack ]
 
	      then  echo "test_source"
 
	      test_source
 
	      exit
 
fi
 
}
 
 
 
 
function test_source
 
{ 
 
if test -d $PFADSOURCE 
 
           then  
 
	   echo " pack_image "
 
	   pack_image
 
	   echo " pack_iso"
 
	   pack_iso
 
	   else
 
	    kdialog --sorry "Keine Kanotix Source Pfade gefunden"
 
	    exit
 
	    
 
fi
 
}
 
 
 
 
 
if [ -f $PFADIMAGE/KNOPPIX ]
 
  then TEST=$(kdialog --menu "KNOPPIX-IMAGE gefunden Was soll geschehen ?"  abbruch "Programm beenden ?" iso "Nur neues KNOPPIX.ISO erstellen" pack "Neu packen & KNOPPIX.ISO erstellen")
 
  test_kdialog
 
   else
 
   test_source
 
fi | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.05.2005, 00:19 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Zuerstmal : W-O-W ! 
 
 
(das Shellscript öffnet sich ganz elegant im "Mini-Gui")
 
Nach einer 3/4 Stunde (im Verhältnis zu 3 Stunden mit mkisofs) , zaubert mir das Script ein brennbares .iso -file ! 
 
Nochmal wow,- liegt das am mksquashfs..?
 
 
Leider ,- jetzt kommt der Haken,- bricht der Bootvorgang nach dem Grubmenü ab, mit der Meldung "Error: wrong compressed-filetype (Error #1)", oder so ähnlich, 
 
und mit einem darauffolgenden "kernelpanic, cannot allocate filesystem"- so, oder so ähnlich.
 
 
Aber wenn er es nicht entpacken kann, kann er ja auch kein system starten....
 
Kann das am Inhalt der boot-Schublade liegen...?!
 
 
Was packst du denn in die boot-Schublade (ich hab den Inhalt aus dem gemounteten Original-Iso genommen) ?
 
Oder macht es mehr Sinn das boot.img der 2005-01er dorthin zu entpacken (passt denn der kernel und die miniroot zur 2005-02er ?)  ?
 
 
 
 
Gruß,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 26.05.2005, 02:30 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ...polarstern, Du bist  S U P E R !!
 
 
Hab gerade nochmal die Grub-Schublade ins Master-Verzeichnis geschmisssen,-
 
UND ES LÄUFT; UND LÄUFT; UND LÄUFT  
 
*freu*
 
               
 
 
Da hab ich wohl bei meiner Testerei irgendwas im Bootverzeichnis rumkopiert, was beim ersten Anlauf den Fehler produziert hat. *schäm*
 
 
D A N K E !
 
 
-ich hing da nämlich jetzt schon 14 Tage dran und langsam gehen mir die Rohlinge aus-
 
 
Ich würd gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung posten (Wenn Kano nix dagegen hat),
 
darf ich Dein Skript da nochmal offiziell reinposten ?
 
 
Dann könnten auch so Dau's wie ich endlich mal remastern..
 
 
 
 
Fröhliche Grüße,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 29.05.2005, 23:27 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Feb 2005 
            Beiträge: 58 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich würd gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung posten (Wenn Kano nix dagegen hat),
 
darf ich Dein Skript da nochmal offiziell reinposten ?
 
 
Dann könnten auch so Dau's wie ich endlich mal remastern..
 
 
Freut mich wenn ich Dir helfen konnte.
 
Wenn Kano nichts dagegen hat, ich sowieso nicht .
 
Linux ist ja ein freies system wo viele daran arbeiten.
 
Und mit sachen die ich schreibe sehe ich das nicht anders.
 
 
Noch ein Tip zum Testen der neuen ISO-images.
 
Ich benutze wiederbeschreibbare DVDs zum testen.
 
Man bekommt auch mehr rauf.
 
Ich remaster jede neue Kanotix um auf den neusten Stand zu sein und meine Lieblingsprogramme
 
die nicht enthalten sind auch drauf zu haben.
 
 
Gruß Polarstern | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.05.2005, 18:07 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hi,-
 
 
dann pack ich mal meine Erfahrung /die gebastelte Anleitung am Besten hier in das Topic, um 
 
die Übersicht im Forum zu wahren.
 
Vielleicht besteht ja Bedarf daran, das irgendwann  ins Wiki zu schieben ?
 
 
[Disclaimer]
 
Im Großen und Ganzen ist die Anleitung nicht meine eigene, also schlichtweg "geklaut",
 
aber in dieser nachvollziehbaren Art und Weise - für Dummies, wie mich-, und speziell 
 
für Kanotix, habe ich das nirgendwo im Netz gefunden. Sollte irgendjemand berechtigte Ansprüche stellen, so bitte eine kurze PN an mich, Danke.
 
[/Disclaimer]
 
 
 
Code: 
 
Anleitung zum Kanotix-Remastern von CD
 
=======================================
 
(Auszug aus:  http://www.knoppix.net/forum/viewtopic.php?t=18698 )
 
[...]
 
 
1 ) Am Besten zuerst eine eigene Partition zum remastern erstellen, nicht dass noch jemand sein eigenes /etc Verzeichnis löscht, oder sowas  (Nein, das ist mir NICHT passiert).
 
 
Geeignet hat sich zum remastern einer 700MB CD eine 5GB Partition.
 
Wenn man sowieso gerade umpartitioniert, kann man auch gleich seine Swap auf 1GB erhöhen. Was im Normalgebrauch eher unnötig ist,  beweist sich hier als Geschwindigkeitsvorteil , und könnte einen Systemabsturz verhindern.
 
 
2 ) Nun die Live CD booten..
 
 
3 ) Ein Terminalfenster öffnen und root werden:
 
sudo su
 
 
4 )Die Remaster-Partition mounten ( In meinem Beispiel ist dies hda7 mit reiserfs): 
 
mount -t reiserfs /dev/hda7 /mnt/hda7
 
 
5 ) Folgende Verzeichnisse erstellen:
 
mkdir /mnt/hda7/source
 
mkdir /mnt/hda7/source/KNOPPIX
 
mkdir /mnt/hda7/master
 
mkdir /mnt/hda7/master/KNOPPIX
 
mkdir /mnt/hda7/master/boot
 
 
6 ) Die notwendigen Dateien kopieren:
 
cp -a /KNOPPIX/* /mnt/hda7/source/KNOPPIX
 
cp -a /cdrom/boot/* /mnt/hda7/master/boot
 
rm -f /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
 
cp /etc/resolv.conf /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/resolv.conf
 
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
! Es bringt keinen besonderen Zeitvorteil, die Verzeichnisse und Dateien mit dem Konqueror zu erstellen, bzw. zu kopieren und kann im dümmsten Fall große Probleme mit den Datei-Rechten verursachen -dann könnt ihr nochmal anfangen !
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 
 
7 ) Nun, wechseln wir in das kopierte Verzeichnis und melden dies als root an (chroot)
 
cd /mnt/hda7/source
 
chroot KNOPPIX
 
mount -t proc /proc proc
 
 
-> alle Befehle und Systemprozesse beziehen sich nun nicht mehr auf die CD, als Bootmedium,
 
sondern auf die Schublade "KNOPPIX", auf hda7/source
 
 
8 ) Nun wird die Basiskonfiuration ins /home Verzeichnis kopiert.
 
cd /home
 
cp -R /etc/skel knoppix
 
chown -R knoppix.knoppix knoppix/
 
vi /etc/X11/Xwrapper.config
 
Ändern der Zeile:
 
allowed_users=console
 
zu:
 
allowed_users=anybody
 
---------------------------------------------------------------------------------------------
 
! Für alle, die wie ich, erst das Internet bemühen müssen, um mit vi ÜBERHAUPT 
 
IRGENDWAS zu machen, sei eine autodidakt orientierte Anleitung gegeben:
 
Eingabe von "e"  (evtl. gibts da einen speziellen Befehl, aber es funktioniert auch so)
 
Mit den Pfeiltasten zur Textstelle nach unten auf das Wort "console" navigieren
 
und jetzt VORSICHT : Manche Tasten sind mit -für mich nicht nachvollziehbaren- Löschfunktionen belegt.
 
Das Betätigen der "a" taste hat sich bei mir bewährt und schaltet den EDIT-Modus ein,
 
nun könnt ihr das Wort ersetzen.
 
Nun drückt ihr einmal (!):
 
STRG + o
 
und speichert/ beendet mit:
 
:wq
 
(Doppelpunkt nicht vergessen)
 
--------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 
 
 
9 ) Nun wollen wir den Standard-Benutzer "knoppix" seine Umgebung konfigurieren lassen:
 
su knoppix
 
cd /home/knoppix
 
startx /usr/bin/startkde -- :1
 
---------------------------------------------------------------------------------------------
 
Wenn jetzt KDE startet, könnt ihr innerhalb der Umgebung ganz normal arbeiten.
 
Pakete installieren, deinstallieren, Dateien löschen, etc..
 
Das einizige was sich nur begrenzt verändern lässt ist die Bootphase bis zum Fenstermanager.. 
 
(Es lässt sich auch nicht einfach das Paket bootsplash installieren/ konfigurieren)
 
Sehr angenehmes und übersichtliches Arbeiten ermöglicht dabei der Synaptic-paketmanager.
 
Bedenkt aber, dass ihr genauviele MB DE-installieren müsst, 
 
wie ihr installieren wollt, schliesslich hat Kano die CD randvoll gemacht..
 
 
Sollte das System aus irgendwelchen Gründen keine "Screens" haben, ist euch hier:
 
cp /etc/X11/XF86Config-4 /mnt/hda7/source/KNOPPIX/etc/X11/XF86Config-4
 
ein Fehler unterlaufen.
 
Zur Not könnt ihr die datei auch aus eurer HD-Installation rauskopieren.
 
--------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
 
 
 
10 ) Unbenötigte Dateien entfernt man mit:
 
deborphan | xargs apt-get -y --purge remove
 
deborphan --find-config | xargs dpkg --purge
 
 
(Das macht die CD schlanker)
 
 
11 ) Zurück zur Konsole, indem wir uns über das KMenu ausloggen (Sitzung beenden)
 
 
12 ) Wenn wir damit fertig sind, müssen wir wieder ROOT werden, und ein paar Sachen wieder zurückstellen:
 
sudo su
 
vi /etc/X11/Xwrapper.config
 
Ändern der Zeile
 
allowed_users=anybody
 
zu:
 
allowed_users=console
 
rm -fr /etc/X11/XF86Config-4
 
vi /etc/resolv.conf
 
Ändern von:
 
nameserver x.x.x.x
 
zu:
 
#nameserver 127.0.0.1
 
 
(Wer seine Internet-Einstellungen behalten will, lässt die resolv.conf so wie sie ist, 
 
und ändert manuell die /etc/network/interfaces, am Ende gibst ein Beispiel für einen LAN- Anschluss)
 
 
13 ) Die Benutzereinstellungen müssen noch als Standard für die CD gespeichert werden:
 
cd /home
 
rm -rf /etc/skel
 
mv knoppix/ skel
 
mv skel /etc
 
chown -R root.root /etc/skel
 
 
14 ) Unsere Eingaben aus dem Cache löschen...
 
apt-get clean
 
apt-get autoclean
 
rm -f /etc/skel/.bash_history
 
rm -f /root/.bash_history
 
 
15 ) Jetzt ändern wir wieder das Rootverzeichnis und kommen zurück zur CD:
 
umount /proc
 
CTRL+d
 
 
(Ein Wechsel zwischen Chroot->KNOPPIX und CD-Root ist jederzeit mit:
 
STRG+ALT+F5 , bzw. STRG+ALT+F6 möglich)
 
 
 
Wer noch Änderungen am Grub-Bootvorgang vornehmen möchte, kann die Datei /mnt/hda7/master/boot/grub/menu.list editieren.
 
(Für (/mnt/hda7 muss Eurer Verzeichnis eingetragen werden)
 
 
Nun kann man entweder, über die Konsole mit mksquashfs die KNOPPIX Schublade zum Iso 
 
packen und nachher mit mkisofs das CD-Iso erstellen, oder man nimmt das von Polarstern, oben gepostete Skript, das beides automatisch macht (Pfade müssen im Skript angepasst werden) 
 
 
 
 
Der Vollständigkeit halber poste ich hier nochmal sein Skript, weches man wunderbar als iso.sh auf die Remaster-Partition ins Hauptverzeichnis kopieren kann, um es nachher von dort aufzurufen. (was sich auch für dieses How-to eignet).
 
 
Code: 
#!/bin/sh
 
# Iso Immage erstellen
 
 
PFADHD=/mnt/hda7
 
MASTER=master
 
SOURCE=source #
 
PFADIMAGE=$PFADHD/$MASTER/KNOPPIX
 
PFADSOURCE=$PFADHD/$SOURCE/KNOPPIX
 
 
clear
 
function pack_image
 
{
 
echo "Lösche "$PFADIMAGE"/KNOPPIX"
 
rm --force $PFADIMAGE/KNOPPIX
 
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/root/*"
 
rm -dfr $PFADSOURCE/root/*
 
rm -dfr $PFADSOURCE/root/.*
 
echo "Lösche "$PFADSOURCE"/var/tmp/*"
 
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/.*
 
rm -dfr $PFADSOURCE/var/tmp/*
 
echo $PFADSOURCE
 
echo $PFADIMAGE
 
mksquashfs $PFADSOURCE $PFADIMAGE/KNOPPIX -info # Dateien packen
 
}
 
 
function pack_iso
 
{
 
mkisofs -pad -l -r -J -v -V "KNOPPIX" -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -b boot/grub/iso9660_stage1_5 -c boot/grub/boot.cat -hide-rr-moved -o $PFADHD/KNOPPIX.iso $PFADHD/$MASTER
 
}
 
 
function test_kdialog
 
{
 
if [ $TEST = abbruch ]
 
then echo "exit wurde gewählt"
 
exit
 
fi
 
if [ $TEST = iso ]
 
then echo "pack_iso"
 
pack_iso
 
exit
 
fi
 
if [ $TEST = pack ]
 
then echo "test_source"
 
test_source
 
exit
 
fi
 
}
 
 
 
 
function test_source
 
{
 
if test -d $PFADSOURCE
 
then
 
echo " pack_image "
 
pack_image
 
echo " pack_iso"
 
pack_iso
 
else
 
kdialog --sorry "Keine Kanotix Source Pfade gefunden"
 
exit
 
 
fi
 
}
 
 
 
 
 
if [ -f $PFADIMAGE/KNOPPIX ]
 
then TEST=$(kdialog --menu "KNOPPIX-IMAGE gefunden Was soll geschehen ?" abbruch "Programm beenden ?" iso "Nur neues KNOPPIX.ISO erstellen" pack "Neu packen & KNOPPIX.ISO erstellen")
 
test_kdialog
 
else
 
test_source
 
fi
 
 
 
Jetzt noch eine Beispiel- interfaces für LAN Anschluss mit fester IP:
 
 
Code: 
 
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
 
 
# The loopback interface
 
# automatically added when upgrading
 
auto lo eth0
 
iface lo inet loopback
 
 
 
iface eth0 inet static
 
# feste IP-adresse ("static")
 
   address 130.195.222.100
 
# Subnetzmaske ist meistens so richtig, Details gibts vom Provider
 
   netmask 255.255.252.0
 
# Netzwerk ist der IP-Bereich in dem die IP vergeben wurde, deklariert mit xxx.xxx.xxx.0 
 
   network 130.195.222.0
 
# Broadcast kann, glaube ich, beliebig sein ;) aber in Anlehnug an die IP ist's schon richtig..
 
   broadcast 130.195.222.255
 
# Welcher Rechner nimmt eure Anfragen entgegen ? - Das ist dann auch euer Gateway. 
 
# Nicht zu verwechseln mit dem DomainNameServer (DNS) ! Der steht in der /etc/resolv.conf
 
   gateway 130.195.115.254
 
 
 
 
Ich hoffe, ich kann damit irgend jemand die ganze Arbeit und Sucherei ersparen, die ich hatte.
 
Wenn es jemandem hilft, wäre es prima, ein kurzes Feedback zu erhalten.
 
Bei Fragen kommt es auf das Thema an , ob ich helfen kann. Bin leider kein "Crack".
 
An verschiedenen Stellen im Forum hört man, dass das remastern ein paar Stunden dauert/dauerte/dauern kann. Als einladendes Beispiel möchte ich sagen, dass mich das remastern, - also das packen zum iso und nachher zur CD-iso mit einem 1,5 Ghz Prozessor,
 
 alles insgesamt nur 1 Stunde Zeit gekostet hat. Also nicht wirklich viel...   
 
 
Viel Spass mit eurer "eigenen" Kanotix-Variante, und nochmal danke an Polarstern !
 
 
XOn | 
         
        
          
          
            
          
            
            
  Zuletzt bearbeitet von XOn am 04.06.2005, 17:49 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Remastern leicht gemacht 
             Verfasst am: 31.05.2005, 13:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Feb 2005 
            Beiträge: 58 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo !
 
Ich habe noch ein paar Scripte geschrieben die einem das leben leichter machen.
 
Schau sie dir mal an !
 
 
So mache ich das.
 
 
Kanotix von cd starten
 
 
Shell aufrufen 
 
 
su
 
 
knx-neu
 
 
 #!/bin/sh
 
# Iso Immage erstellen
 
# Wurzelverzeichnis aendern mit chroot
 
mount /dev/hda2 /mnt/hda2
 
chroot /mnt/hda2/knx/source/KNOPPIX
 
 
 
danach erst einmal mit(Internetverbindung muß konfiguriert sein)
 
 
apt-get install synaptic
 
 
installieren.(Beim nächsten mal nicht mehr nötig.)
 
 
knx-dis
 
 
#!/bin/bash
 
# Iso Immage erstellen
 
# In Kanotix Programme mit Synaptic bearbeiten(Remastern)
 
# grafische Oberflaeche starten
 
cd /
 
COPYVON=/etc
 
COPYNACH=/var/tmp
 
REMOVE=/etc
 
 
function rc_copy
 
{
 
cp -a $COPYVON/rc0.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc1.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc2.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc3.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc4.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc5.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc6.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rcS.d $COPYNACH
 
cp -a $COPYVON/rc.boot $COPYNACH
 
}
 
 
function rc_remove
 
{
 
rm -rd --force $REMOVE/rc0.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc1.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc2.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc3.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc4.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc5.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc6.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rcS.d
 
rm -rd --force $REMOVE/rc.boot
 
}
 
 
rc_copy                          # rc sichern !
 
 
mount -t proc /proc proc
 
DISPLAY=127.0.0.1:0.0
 
export DISPLAY
 
synaptic
 
umount proc
 
apt-get clean                    # geladene Archive wieder löschen
 
 
####################################################### rc original wieder herstellen
 
rc_remove                       # rc in /etc löschen
 
 
COPYVON=/var/tmp                   
 
COPYNACH=/etc
 
REMOVE=/var/tmp
 
 
rc_copy                       # rc in /etc wieder herstellen
 
rc_remove                     #rc in /var/tmp wieder löschen
 
 
Mit Strg D wieder raus
 
 
Danach mit meinem script das ISO-Image erstellen.
 
 
Gruß Polarstern | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 31.05.2005, 17:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Cool, mit solchen Anleitungen sollte es jetzt eigentlich kein Problem mehr sein, 
 
eine eigene Kanotix-Distri zu basteln. 
 
Schade, dass im Internet sich immer alles auf Knoppix (mit den entsprechenden Eigenarten) bezieht..  
 
...leider wurden viele wichtige Fragen und deren Antworten mit dem alten Knoppixforum gelöscht,
 
ich hoffe sehr, dass sich das Kanotix-Forum ein paar Jahre hält.
 
Vor allem weil Kanotix ja wirklich besser läuft: Es muss mir z.B. mal jemand sagen, warum die network-config bei der aktuellen Knoppix so ganz anders arbeitet, als bei Kanotix ? - Ich bekomme da Probleme, weil mein Wireless lan und mein ethernet nicht richtig erkannt wird,- bei Kanotix ist das kein Problem !
 
Also: toi toi toi für Kanotix. Das es so erfolgreich bleibt.
 
 
 
Schöne Grüße,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 04.06.2005, 15:55 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Vielen Dank, nun habe auch ich es geschafft!
 
 
Eine paar kleine Fragen habe ich aber noch:
 
1. Ich möchte, dass die Schriften ohne Kantenglättung angezeigt werden. Obwohl ich es so beim Remastern angewählt habe, werden die Kanten geglättet. Wo kann ich dies einstellen?
 
2. Ich habe unter Firefox Extensions eingerichtet, die erscheinen aber nach dem Booten der Live-CD nicht. Auch ein anderes Theme hätte ich gerne als Standard...
 
Wo werden diese Einstellungen gespreichert?
 
3. Ich möchte gerne Crystal Icons in OpenOffice als Standard. Woher werden die OO-Einstellungen generiert, anders geftragt, wohin muss ich meine Standardkonfiguration speichern?
 
 
Nochmals, es ist grossartig, wie das Remastern nun von der Hand geht!    
 
 
PS: 
 
@ SOn
 
Zitat: 
14 ) Unsere Eingaben aus dem Cache löschen...
 
apt-get clean
 
apt-get autoclean
 
rm -f /etc/skel/.bash_history
 
rm -f root/.bash_history 
 
 
Muss es da nicht "rm -f /root/.bash_history" heissen?   
 
 
PS2:
 
Poste diese Nachricht aus meinem taufrischen Remaster... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 04.06.2005, 18:02 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          *freu* 
 
 
rm -f root/.bash_history
 
muss 
 
rm -f /root/.bash_history 
 
heissen.
 
(Wenn man schon abguckt, dann sollte man wenigstens die Fehler korrigieren, 
 
hat mein Mathe-Lehrer immer gesagt    )
 
 
Alle lokal, für den User knoppix gespeicherten Einstellungen
 
(Office: home/knoppix/.openoffice/, FF-Theme: .mozilla/firefox/, Icons: /usr/share/icons/, etc..) 
 
werden mit:
 
 
rm -rf /etc/skel
 
mv knoppix/ skel
 
mv skel /etc 
 
 
als Standard gesetzt und sollten beim Start von CD auch aktiv sein.
 
Evtl. ist Dir dort was schief gelaufen ? / Vertippt ?
 
Wer allerdings einen User mit anderem Namen erstellt hat /erstellen möchte,
 
 muss alle im System vorhandenen Verknüpfungen zu knoppix auf den 
 
neuen namen umlenken.
 
Dazu gehört auch das umbiegen der Initrd im boot-Verzeichnis in der miniroot.gz 
 
(Wie man da ran kommt ist hier im Board sehr gut beschrieben- mal nach miniroot.gz suchen).
 
 
 
Die Schriftenglättung kann man - meine ich zumindest-  im Kontrollzentrum einstellen.
 
Was dort eingestellt wird, sollte dann auch beim CD-Start erhalten bleiben,
 
es sei denn es hat was mit der Automatischen Hardware-erkennung (Grafikkarte) zu tun 
 
und wird jedesmal beim neustart initialisiert. 
 
Das kann ich leider nicht mit Sicherheit beantworten.
 
 
 
Gruß,
 
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 05.06.2005, 14:57 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Vielen Dank für die Hilfe.
 
Zitat: 
Alle lokal, für den User knoppix gespeicherten Einstellungen 
 
(Office: home/knoppix/.openoffice/, FF-Theme: .mozilla/firefox/, Icons: /usr/share/icons/, etc..) 
 
werden mit: 
 
 
 
rm -rf /etc/skel 
 
mv knoppix/ skel 
 
mv skel /etc 
 
 
 
als Standard gesetzt und sollten beim Start von CD auch aktiv sein. 
 
 
Dieser Meinung war ich auch, scheint aber nicht zu klappen. Obwohl meine Änderungen erscheinen, wenn ich mich beim Remaster als knoppix anmelde, und die Dateien tatsächlich in /etc/skel vorhanden sind, werden sie nicht angezeigt.
 
Auch die Änderungen im KMenu werden nicht übernommen...
 
 
Weiss da jemand noch weiter?
 
 
Hier ein Screenshot meines Remasters...
 
  | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 05.06.2005, 15:28 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
Änderungen im KMenu 
 
 
 
Ja,- stimmt, die werden nicht übernommen.
 
Ich vermute, das Geheimnis liegt irgendwo im Bootvorgang und der übergabe der Root-Parameter. 
 
Aber wer sich mal die Initrd in der miniroot.gz anschaut, kann 
 
sich vorstellen, dass es Menschen (mich) geben kann, für die das nur Hyroglyphen sind.
 
Ich konnte nachvollziehen, dass das KMenu in einem der letzten Runlevels initiiert wird.
 
Schätze, je nachdem, auf welche Root (Ram/CD) zu dem Zeitpunkt zugegriffen wird, sind die Einstellungen halt nicht vorhanden. 
 
Wenn dem so ist, müsste man halt dafür sorgen, dass die Einstellungen trotzdem gefunden 
 
werden können (PATH-Variable/ Symlink,  oder so was ?).
 
Ist aber bis dahin alles reine Spekulation.
 
Kano könnte dazu jetzt wahrscheinlich mehr sagen.
 
 
 
Gruß,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 05.06.2005, 20:14 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 05.06.2005, 21:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 21. Mar 2004 
            Beiträge: 278 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo zusammen, danke für die hervorragende Zusammenfassung. 
 
 
Seit unionfs müßte man doch eigentlich den Schritt, Kanotix erst unkomprimiert auf die Platte zu kopieren, einsparen können.
 
 
Damit müßte man direkt vom komprimierten Kanotix aus rekomprimieren können.
 
 
Was meint ihr?
 
 
Viele Grüße
 
probono | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.06.2005, 22:15 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
 
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus
 
/usr/share/knoppix/profile
 
kopiert. - EDIT - funktioniert mit alternativem Skin!
 
Und die OpenOffice-Einstellungen werden wahrscheinlich aus 
 
/usr/lib/openoffice/user/config
 
übernommen (noch nicht getestet) - EDIT - klappt noch nicht...
 
 
Damit blieben noch die ungeglätteten Fonts... - EDIT - immer noch ungelöst
 
 
Gruss an alle verwegenen Remasters,
 
Candalf
 
 
PS: Jetzt können wir mal austesten, wie es mit der 2005-03 Edition klappt...  | 
         
        
          
          
            
          
            
            
  Zuletzt bearbeitet von Candalf am 11.06.2005, 21:10 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 11.06.2005, 21:08 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo again
 
 
Habe es mal mit 2005-03 versucht... und es klappt, mit einer Ausnahme:
 
unionfs funktioniert nach dem Remasten nicht mehr; der X-Server startet, dann bleibt er hängen. Wenn ich ihn dann über startx aufrufe, kommt ne Meldung über einen "priority change".
 
 
Woran könnte das liegen? Mit dem 2005-02 Release funzte es noch tadellos...
 
 
Gruss an alle Interessierten,
 
Candalf | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.06.2005, 17:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Das Problem mit unionfs scheint an der Version zu liegen, die im 2005-03 Release enthalten ist. Nach einem unionfs-Update auf die aktuellste Version hat es dann wieder geklappt.    | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.06.2005, 19:36 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Feb 2005 
            Beiträge: 58 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
 
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus#
 
 
 
 
Mann kann die remasterte Version auch anders dazu bewegen die einstellungen zu behalten.
 
Benutze kanotix-konfiguration speichern
 
 
Die enstandennen Daten :
 
configs.tbz
 
knoppix.sh
 
 
dann ins zu remasterne Knoppix-Verzeichnis kopieren.
 
Danach nur ein neues ISO-Image erstellen (z.B. mit meinen gepostetten Script kano-Iso)
 
 
Gruß polarstern | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.06.2005, 20:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo polarstrern!
 
Schön, wieder mal was in diesem Thread zu lesen...
 
 
Zitat: 
Habe in der Zwischenzeit noch was rausbekommen:
 
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus#
 
 
 
 
Mann kann die remasterte Version auch anders dazu bewegen die einstellungen zu behalten. 
 
 
 
Fehlt da nicht was?    
 
 
PS: Dein ISO-script ist echt Klasse. Macht mir ein ISO in weniger als ner Viertelstunde... | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.06.2005, 08:23 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Candalf.
 
 
Sorry, dass wir dich hier haben monologisieren lassen;
 
aber über unionfs weiss ich z.B. gar nix..?!
 
Ist aber schön, dass es bei Dir klappt:
 
Kann man denn nun mit Unionfs die Kanotix remastern, ohne sie zu booten ?
 
Wenn ja wie ? Wäre evtl. eine schöne Ergänzung hierzu.
 
 
 
Zitat: 
 von CD aus# 
 
 
hehe.. ja da fehlt sicher was. Das passiert mir auf'm Lappy auch immer, 
 
weil die Tasten so flach sind,
 
dass man von der <Return>-Taste auf die <#>-Taste rutscht und dabei 
 
noch etwas selektiertes löscht.
 
 
 
 
Gruß,
 
XOn | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.06.2005, 11:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 03. Feb 2005 
            Beiträge: 58 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          [quote="Candalf"]Hallo polarstrern!
 
Schön, wieder mal was in diesem Thread zu lesen...
 
 
Fehlt da nicht was?    
 
 
 
Was meinst Du ?
 
Was soll fehlen ?
 
 
Gruß Polarstern | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 16.06.2005, 21:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 18. Feb 2004 
            Beiträge: 126 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          @ polarstern
 
 
Nun,
 
Zitat: 
Ein paar wichtige Grund-Einstellungen (z.B. das Firefox-Profil) werden beim Booten von CD aus# 
 
 
was werden die beim Booten von CD aus?
 
 
Vielleicht habe ich ja bloss nen Knopf in der Leitung... 
 
 
Gruss
 
Candalf
 
 
@ XOn:
 
 
Auch ich weiss über unionfs nix, aber es hatte mich genervt, dass es nicht mehr funktionierte. Es ist für Linux-Unkundige schon noch eindrücklich, wenn man demonstrieren kann, wie man Software "auf eine Live-CD installieren" kann..    
 
Daher kann ich deine Frage leider auch nicht beantworten. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: kanotix 2005-3 remastern problem mit X-server 
             Verfasst am: 17.06.2005, 10:24 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Jun 2005 
            Beiträge: 45 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo ,
 
 
vielen Dank für die gute Anleitung und den Beitrag im Wiki. Obwohl ich das ganze jetzt in dieser Woche ca 10 Mal mit der 2005-3 durchgespielt habe, bleibe ich letztendlich immer an selben Problem hängen.
 
 
Die remasterte CD bootet und  der X-Server startet noch, Kde wird aber nicht mehr ausgeführt. 
 
Folgende Fehlermeldung wird auf Konsole eins angegeben.
 
 
"Starting X11......
 
Error: No suitable X-Server found for your card"
 
 
Mit der normalen Kanotix-Cd gibt es keine Problem auf der Maschine und dem X-Server start
 
 
Mir sind jetzt die Ideen ausgegangen, zumal ich den Fehler verlässlich bei jedem neuem Versuch habe. Da ich die remasterte CD am Montag für eine Einweisung benöigte bin ich auch noch etwas unter Druck . Vielleicht hat jemand eine idee, was meine Problem ist ?
 
 
Bernie 
 
      | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.06.2005, 11:13 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Aug 2004 
            Beiträge: 381 
            Wohnort: Germany/NRW 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
"Starting X11......
 
Error: No suitable X-Server found for your card" 
 
 
Nun, Er kann entweder keine Auflösung für Deine Karte erstellen, oder die Karte gar nicht erst richtig erkenne.
 
Ich spekulier mal WILD rum: 
 
Hast du die Hardwareerkennung deinstalliert, oder Teile des Pakets ?
 
 
Ansonsten, habe ich mal gegoogelt, und folgendes für Dich gefunden:
 
Zitat: 
 
Framebuffer oder VESA-Modus.
 
BIOS auf Defaultwerte zurücksetzen.
 
 
(http://www.supportnet.de/fresh/2005/3/id1028004.asp)
 
 
-> Einzustellen in der Master-Schublade unter Boot/grub/Menu.list im ersten Verweis auf vmlinuz/miniroot.gz
 
 
 
und hier:
 
Zitat: 
I was finally able tgo make it work using this
 
knoppix xscreen=800x600 xvrefresh=60
 
I think the key keyword here is xvrefresh...
 
 
(http://www.dslreports.com/forum/remark,13466153~start=0~mode=flat)
 
 
-> Als cheatcode/bootcode, oder in der menu.list
 
 
 
Und einige "Foren-Bruchstücke", aus denen hervorgeht, dass Dein GraKa-Treiber nicht gefunden wird.
 
Wenn es also nacher nicht auf Deinem Rechner laufen muss, stehen die Chancen gut, dass es dann läuft.
 
 
Btw: Hast Du die XF86Config-4 wieder gelöscht ?
 
 
Gruß,
 
Xon | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.06.2005, 12:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 15. Jun 2005 
            Beiträge: 45 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Xon
 
 
Zitat: 
Btw: Hast Du die XF86Config-4 wieder gelöscht ?
 
 
 
definitiv! das war der erste Gedanke. Das kann man ja im source/Knoppix/etc/X11 nachschauen, ob die Datei noch da ist  
 
 
Nochmal zum Status  die Kantix-Originalversion läuft opitmal auf dem Notebook; meine remasterte läuft auf keiner Maschine und kommt immer mit der selben Fehlermeldug beim X-Serverstart
 
 
Da ich beim remastern nichts mache ausser 
 
 
xchat
 
gweniew
 
nmap
 
Alevt
 
kdvi
 
xdvi (mit tetex..) 
 
 
zu löschen um Platz (insges ca 64 Mb) zu erhalten, um dann den kde-Hintergrund auszutauschen und einige Bilder sowie ein pdf-Dokument auf dem KDE-hintergund abzulegen, kann ich ausschließen, dass ich die Hardwareerkennung entfernt habe (oder?).
 
 
 
 
Auch dein tipp mit dem cheat-code führte zum selben Fehler. wenn eihc mit dem Cheatcode "Framebuffer 1024 X768 Deutch" Starte lande ich bei der Fehlermeldung 
 
 
 
 
"Starting X11...... 
 
Error: No suitable X-Server found for your card" 
 
 
ich muß wir irgendetwas anders verbogen haben (und zwar jedesmal wenn ich es gemacht habe ) ohne zu Wissen was! GRRR!
 
 
Ich erzeuge jetzt gerade nochmal vom Originalsourcecode ohne irgendwelche modifikationen mit deinem iso.sh-skipt ein iso aber ich bin  mir fast sicher, das das dann wieder läuft !!! nochmal GRR!
 
 
Da fällt mir gerade ein: Wenn man die Befehle 
 
 
deborphan | xargs apt-get -y --purge remove
 
deborphan --find-config | xargs dpkg --purge
 
 
ausführt, kommt die Frage, ob man die Mysql-Datenbanken löschen will. Liegen darin Daten für die Hardwareerkennung? Diese Frage habe ich immer mit ja/löschen beantwortet?
 
 
bernie | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
  
    | 
      
     | 
   
 
					 | 
				 
			 
		 | 
	 
 
  |  
  |