| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Sicherung externe Festplatte  Verfasst am: 14.10.2005, 17:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Aus gegebenen akutem Anlaß eine Frage: Da eine Win Platte unter Windows nicht mehr gelesen werden kann (angeblich nicht formatiert), soll ich nun über Linux (damit kann ich weiterhin die Daten lesen) alles auf eine externe USB Platte kopieren bzw. sichern.
 Die soll später wieder unter Windows angeschlossen werden um die Daten zu importieren.
 Gibt es irgendetwas zu berücksichtigen? Ich kam bisher nicht in den Genuß einer USB Platte, deswegen bin ich auch nicht sicher ob dort Dinge wie Fat32 oder NTFS etc gelten.
 Vielen Dank, nud tschuldigung falls es irgendwo schon im Forum steht.
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Sicherung externe Festplatte  Verfasst am: 16.10.2005, 18:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Sep 2004
 Beiträge: 1600
 Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
 
 |  | 
        
          | Hallo Fragle, starte dein Linux und mounte beide Disks und kopier die Daten von deiner "Win-Disk" auf die externe. Vorher die externe Disk unter WIN partionieren und formatieren. Ob die Platte USB Anschluß hat spielt für das Dateisystem keine Rolle (NTFS, FAT32, ext2, reiserfs...).
 |  
          | _________________
 Ciao bluelupo
 SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
 AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
 GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
 DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Sicherung externe Festplatte  Verfasst am: 16.10.2005, 18:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2004
 Beiträge: 36
 
 
 |  | 
        
          | EDIT: Da war bluelupo einfach schneller   Ich verwende selber eine externe USB-Platte zur Datensicherung.
 Du kannst diese "ganz normal" partitionieren, beliebige Dateisysteme anlegen. Also auch VFat oder NTFS.
 Ich selber benutze nur ext3 und VFat.
 Ich würde das gleiche Dateisystem wie auf der zu sichernden Partition anlegen und die Daten mit cp -a <quelle> <ziel> kopieren.
 mfg
 Hamatoma
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.10.2005, 19:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Vielen Dank euch beiden. Da kann ich dann loslegen sobald die Platte vorliegt. |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 16:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Soweit so gut. Jetzt stehe ich vor dem Problem, daß ich nicht auf die USB-Platte schreiben kann. Ich nutze Kanotix 2/2005 von CD. Die Platte ist Fat32 formatiert, unter windows auch beschreibbar. Es ist eine 200 GB Platte. 
 Kann mir da jemand helfen?
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 17:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Könnte es an der Größe liegen? Ich versuchte auch gerade unter Windows zu partitionieren, eine Partition sollte dabei 90GB sein (als FAT32), da kam dann die Meldung die Partition sei zu groß. 
 In voller Größe konnte ich selbst sie als Root nicht beschreiben.
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 18:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | XP hat ne Macke und tut von sich aus glaub ich nur 32GB mit fat32 können. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 18:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Ähm, war vielleicht mißverständlich. 
 Unter Linux wird nicht auf die Platte geschrieben. Unter W2k geht es (bei 200GB in einer Partition).
 Jedenfalls paritioniere ich gerade unter 30GB, werde dann mal morgen sehen ob ich dann unter Linux auf die Platte schreiben kann.
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 18:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 19:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | fraggle, kannst du die usb-hdd auf desktop sehen?
 wenn ja, rechtsklick darauf, und dann r/w-mode ändern (sinngemäss)
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.10.2005, 20:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Yep, als sda1 war sie zu sehen. Rechtsklick hatte ich auch schon gemacht. Dann gab es ein pulldownmenü mit der Möglichkeit der Änderungen. Sitze leider zuhause und da ist noch kein Linux drauf, deswegen kann ich es nicht genauer beschreiben. Über den Konqueror als rott hatte ich es auch ausprobiert, interessanterweise stand dort dann eigentlich auch die richtige Veränderung, aber es half nichts.
 
 Letztlich hatte ich in der Rootshell per cp Funktion als auch über mc versucht zu kopieren. Ich werde morgen auf der Arbeit noch mal genau darauf achten, vielleicht habe ich da auch etwas übersehen. Dann sehe ich auch ob es half die Paritition zu verkleinen (<30GB). Das ich Linux von CD verwendete änderte ja bestimmt nichts daran (setzen der Rechte wird ja bestimmt in der RAMdisk gespeichert).
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 00:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Aug 2005
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | du kannst fat 32 nur bis 20 gig machenwenn ich mich nicht irre. du kannst nur dann eine größere fat32 machen wenn das mit der plattengeometrie durch zufall grad passt ,hat mir ein freund mal erklärt und passt auch mit meiner erfahrung zusammen.
 wenn sie zu groß ist ist sie kaputt und du kannst sie nicht verwenden . das bis 2 TB ist nur theoretisch möglich soweit ich weis
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 07:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | parintachin, ich benutze hier eine usb-hd,  auf der meine medien liegen ich habe darauf eine fat partition mit 200gb und überhaupt keine probleme.
 fraggle,
 du musst halt sehen, das die platte als r/w gemounted ist (read/write)siehe obiger post von mir. das geht auch von konsole mit:
 
 
 Code: 
mount -o remount,rw /mnt/hdxx
 
 dann sollte es gehen.
 
 greetz
 devil
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 08:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Ok. Wenn ich auf der Arbeit die Platte an meinen Laptop mit Kanotix 3/2005 (installiert) anschließe, dann kann ich auf sie schreiben. Boote ich von der CD (Kanotix X Fix 2), dann kann ich es nicht.
 
 In beiden Fällen ist rechtsklick auf sda1 in kde, Berechtigung Lesen und schreiben möglich. Gruppe bei CD-Boot kanotix, HD-Boot mein Nutzer (ungleich root).
 CD-Boot gibts in diesem Menü einen dritten Reiter Berechtigungen mit der Option nur Lesezugriff. Selbst wenn ich den Haken entferne, dann klappt es nicht. Bei HD-Boot heißt der dritte Reiter Adresse (URL). Auch unterscheiden sich die Icons auf dem Desktop (wenn es funktioniert, dann sthet das USB (sda), wenn es nicht funktioniert, dann steht da nmur sda.
 
 Ich probiere jetzt mal den remount tip.
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 08:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 09:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mai 2005
 Beiträge: 59
 
 
 |  | 
        
          | Hi, da möchte ich mich mal reinhängen. Ich hab genau andersrum das Problem. Meine USB-Platte (XFS) kann ich mit den unterschiedlichen Kanotixes (2005-1,-2; BH9) benutzen. Auf meiner upgedateten 2005-4 RC11 gehts nicht.
 Ich steck sie an und sobald hotplug zugreift leuchted die HD-LED und kein Icon aufm Desk. Kenn leider den Chipsatz des USB-IDE-Konverters jetzt nicht.
 
 @Fraggle
 Mir passierte früher mit manchen (meiner) USB-Platten, dass die nur funktionierten wenn die frisch angestopselt wurden.
 Das heisst, immer Strom anstecken, warten bis die Platte initialisiert hat und dann an den USB ran. Sollte sie abgesteckt worden sein mach ich sie wieder Stromlos und alles von vorne.
 Mach ich das nciht gibts manchmal Probs.
 
 Viele Grüße
 
 Gerhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 10:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Guck mal mit 
 konqueror media:/
 
 nach, ob du was siehst.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 11:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Okt 2004
 Beiträge: 101
 
 
 |  | 
        
          | Vielen Dank für die Hilfen. 
 Bei mir hat der Tip von devil28 mit mount -o remount,rw /mnt/sda (mit Nr.) geholfen. Dann klappte es auch mit dem schreiben auf die USB Platte.
 |  
          | _________________
 
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.10.2005, 14:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mai 2005
 Beiträge: 59
 
 
 |  | 
        
          | @Kano 
 Nein leider nicht. Er kann anscheinend irgendwas nicht fertig machen. Ein "df -h" zeigt mir auch keine gemountete sda1.
 Mir wäre recht, wenn ich das ganze automounter oder was auch immer bei 2005-4 drauf ist, entfernen könnte.
 Bin immer noch ein fan von selbst mounten und unmounten (konsole oder Icon im KDE).
 Falls hier natürlich hotplug hängen sollte ändert das natürlich nix.
 
 Hast du irgendwelche Möglichkeiten dem Fehler Schritt für Schritt auf die Schliche zu kommen. Ich würds dann zuhause bei gelegenheit probieren. Nicht weil ich darauf angewiesen bin (hab genügend Partitionen in der Kiste für meine Sicherungsfiles und Worksystem ist immernoch 2005-2), sondern um evtl. auch für mich (und ein paar anderen) eine funktionierende engültige 2004-4 zu ermöglichen.
 
 Gruss
 
 Gerhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.10.2005, 01:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Aug 2005
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | @ devil28 nach deinem posting hab ich noch mal unter win2kpro probiert meine externe 200gig platte mit fat32 zu formatieren was wieder nicht geklappt hat .win war der meinung das es nicht formatiert war oder meinte falsche parameter also wieder gelöscht .
 dann hab ich das ganze nochmal aus kanotix heraus probiert und sie da es geht und win mault auch nicht mehr
   ich find es irgendwie sehr lächerlich das win nicht mal selber mit seinen eigenen formaten umgehen kann (das problem war mit mehreren win2kpro rechnern).
 danke das du mich eines besseren belehrt hast ich lern immer gern was dazu
   gruß parintachin
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.10.2005, 13:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | 2k und XP haben eine GUI Beschränkung auf 32 GB für FAT32. Es liegt nicht an FAT32, das ist für viel grössere Datenträger gedacht, aber daran, dass MS lieber NTFS auf diesen Datenträgern hätte. Wenn mans mit nem anderen Tool formatiert kann man es trotzdem problemlos nutzen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.10.2005, 15:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mai 2005
 Beiträge: 59
 
 
 |  | 
        
          | Ich weis nicht ob ich störe, oder ob ne Lösung bei meinem Prob nicht machbar ist, aber ich versuchs trotzdem noch mal. Kann es sein, dass mein oben beschriebenes Problem mit dieser in Wikipedia von mir gefundenen Eigenschaft von udev zu tun hat?
 
 
 Zitat: 
Nachteile
 Ein beabsichtigter Nachteil von udev besteht darin, dass es im Gegensatz zu devfs beim Aufruf eines /dev-Knotens nicht automatisch die entsprechenden Treiber lädt. Arbeitet beim Einstecken eines Geräts Hotplug nicht richtig und lädt die benötigten Treiber nicht, können diese nicht mit udev nachgeladen werden.
 
 
 Gruß
 
 Gerhard
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.10.2005, 15:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | USB findet udev ohne Schwierigkeiten, aus Firewire geht direkt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2005, 00:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mai 2005
 Beiträge: 59
 
 
 |  | 
        
          | Hi Leute, 
 wie oben bereits beschrieben hab ich immernoch mein Problem, dass meine USB-Platte nicht bei Kanotix 2005-4-RC12 funktioniert.
 Hab mittlerweile sogar ein Distupgrade gemacht.
 Es bleibt dabei, die LED blinkt hochfrequent und nix geht mehr.
 Bei einem lsusb unter meinem jetzt wieder installierten Gentoo (wollte unbedingt mit Ooo2.0 arbeiten) gibt für die Platte folgendes aus.
 
 Bus 003 Device 002: ID 03f0:0605 Hewlett-Packard ScanJet 2200c
 Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
 Bus 002 Device 002: ID 03f0:7304 Hewlett-Packard DeskJet 35xx
 Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
 Bus 001 Device 004: ID 067b:3507 Prolific Technology, Inc.
 Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
 
 Bei der Suche mit Google bezüglich Prolific... bin ich auch nicht weiter gekommen.
 
 Irgendjemand einen Tip?
 
 Gruss
 
 G-B
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.11.2005, 10:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Prolific Technology, Inc. ist ein USB Bridge Hersteller, siehst du kein Icon in konqueor media:/ - falls nicht, kontrolliere mal, ob du in der plugdev Gruppe bist. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |