09.12.2024, 16:41 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]
Löschen von Cookies und Cache-Dateien (letztes Update 15.07.2012)

Windowsnutzer wechseln zu Linux, weil Windows zu viele Sicherheitsrisiken birgt, Tätigkeiten, Daten und Verhalten irgendwo gespeichert werden, es unübersichtlich und schwer ist dieses zu durchschauen oder/und weil ständig dafür Sorge getragen werden muss, damit die Internetsicherheit gewährleistet ist.
Surfen im Internet kann zu einem Risiko werden, wenn nicht spezielle Programme installiert sind, die für die Sicherheit sorgen oder man nicht selbst einige Elemente im Browser deaktiviert, bevor das Internet genutzt wird. Allerdings ist auch kein Betriebssystem zu 100% sicher, was natürlich nicht davon abhalten soll, eine möglichst hohe Sicherheit zu erzielen.

Linux basiert nicht auf Windows und ist in keiner Weise mit Windows zu vergleichen. Aus diesem Grund funktionieren unter Linux auch keine Viren, Würmer oder Trojaner, die auf einem Windows-Betriebssystem ihr Unwesen treiben könnten. Das ist schon einmal ein großer Vorteil. Linux-Distributionen sind von Haus aus schon sehr sicher. Da wird einem schon einiges abgenommen. Zudem benötigt es keine Virensoftware, weil es fast keine Linuxviren gibt, was sich aber ändern kann, wenn Linux populärer wird.

Schutz der Privatsphäre
Um seine Privatsphäre zu schützen, ist es allerdings auch in der Linuxumgebung erforderlich gelegentlich einige gespeicherte private Daten zu löschen. Ja richtig, auch bekannte und populär gewordene Linuxanwendungen sind merkwürdigerweise dazu übergegangen, Dinge ähnlich zu verwalten, wie bei Windows, dass heisst, Daten zu sammeln. Ich vermute, dass es mit der Anzahl der Nutzer oder mit der Kompatibilität zu Internetobjekten zusammenhängen muss.

Mit dem Dateiindizierungsdienst NEPOMUK, welcher standardmäßig alle Dateien im $Home-Verzeichnis indiziert und den man sehr schlecht abschalten oder deaktivieren kann, gleicht sich Linux den Verhaltenscodex von Windows wieder etwas an. Sehr fragwürdiges Projekt meiner Meinung nach.

Für diejenigen, die es stört, dass einige Programme private Daten in Konfigurationsverzeichnissen speichern, die man über das Programm selbst nicht löschen kann, könnte folgendes Script hilfreich sein. Es sollte aber auch jedem klar sein, dass vorhandene Cache-Dateien das Arbeiten mit dem System etwas beschleunigen.

Das Script löscht/leert den Inhalt folgender Verzeichnisse/Datenbanken:
/home/user/.macromedia/Flash_Player/#SharedObjects/*
/home/user/.macromedia/Flash_Player/macromedia.com/support/flashplayer/sys/*
/home/user/.thumbnails/*
/home/user/.kde/share/apps/kpdf/*
/home/user/.adobe/Flash_Player/AssetCache/*
/home/user/.java/deployment/cache/*
/home/user/.kde/cache-$Rechner/*
/home/user/.mozilla/code.default/cookies.sqlite & cookies.sqlite-journal (in letzter Zeile)
/home/user/.mozilla/ *.sqlite
/home/user/.kde/share/apps/nepomuk/*
/home/user/.kde/share/config/nepomuk*
/home/user/.cache/chromium/Cache/*

Das Script leert SQLite Datenbanken aus dem Verzeichnis ~/.mozilla, da sich dort nach einiger Zeit sehr viel ansammelt und den Firefox/Iceweasel sehr lahm macht.

Für eine geringe Privatsphäre genügt es, dass Script einmal beim herunterfahren auszuführen. Wer Interesse daran hat, zu sehen was alles gespeichert ist, kann vor Ausführung des Scriptes einmal einen Blick in die jeweiligen Verzeichnisse werfen. Da sammeln sich einige hundert Dateien an, wenn Du nie etwas gelöscht hast.

Abhängigkeiten
Mit letzter Aktualisierung wurde das Script abhängig von sqlite3, damit es fachgerecht sqlite-Datenbanken leeren kann. Um das Script also vollständig und ohne Fehler verwenden zu können, muss der Browser geschlossen werden, damit die Datenbanken freigegeben werden. Sqlite3 installiert man mit folgendem Befehl:

root@hostname:/home/User/# apt-get update && apt-get install sqlite3


Das Script lautet wie folgt:

#! /bin/bash

### BEGIN INIT INFO
# Provides:      enpri.sh
# Required-Start:   $syslog
# Required-Stop:   $syslog
# Default-Start:   0 1 6
# Default-Stop:      
# Short-Description:   ensure privacy
# Description: delete cookies and caches
### END INIT INFO

#enpri.sh - ensure privacy

#Privacy script delete all private
#Data in your working directories
#Please add User id, if it should
#be done for another user. KDE 3.x
#Please add other privacy leaks!

Rechner=`hostname`
UserU=`getent passwd 1000 | cut -d \: -f 1` # User1=UID1000 User2=UID500 User3=UID501 User4=502 usw.
verz=/home/$UserU/
moz_verz=`find $verz.mozilla/firefox/* -maxdepth 0 -type d | grep default`

#Privacy - Loeschen von Flash-Cookies *.sol # also done with better-privacy addon (don't work now)
# Zudem ist es sinnvoll about:config > "dom.storage.enabled" auf false zu setzen.
find $verz.macromedia/Flash_Player/#SharedObjects/* -maxdepth 0 -type d -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null
find $verz.macromedia/Flash_Player/macromedia.com/support/flashplayer/sys/* -maxdepth 0 -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null

#Privacy - Loeschen von privaten Daten aus der Arbeitsumgebung
find $verz.thumbnails/* -type d -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #thumbnail directory: fail, norm, large
find $verz.kde/share/apps/kpdf/* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #kpdf-cache: last view and doc-positions
find $verz.adobe/Flash_Player/AssetCache/* -type d -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #flash-cache: pics and more
find $verz.java/deployment/cache/* -type d -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #java-cache
find $verz.kde/cache-$Rechner/* -maxdepth 3 -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #kde-cache
find $moz_verz/Cache/* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #mozilla-cache
find $verz.kde/share/apps/nepomuk/* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #nepomuk-files #http://hochglanz.dyndns.org/?p=186
#find $verz.kde/share/config/nepomuk* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #delete-nepomuk_config #auskommentiert weil Nepomuk sonst wieder aktiviert

#loeschen von normalen Web-Cookies, da Mozilla sich manchmal unbemerkt umstellt und Cookies dauerhaft zulässt
find $moz_verz/cookies* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #delete-mozilla-cookies
find $verz.cache/chromium/Cache/* -exec rm -rf {} \; 2> /dev/null #chromium-Cache-Files
##folgender Befehl setzt apt-get install sqlite3 voraus.
find $verz.mozilla/ -name '*.sqlite' -exec sqlite3 {} VACUUM \; #Leert SQLite Datenbanken bis aufs Grundgeruest (in .mozilla)



Script mit root zum Shutdown- und Rebootvorgang hinzufügen:
cp -r enpri.sh /etc/init.d/ && chmod a+xr /etc/init.d/enpri.sh && for x in 0 1 6 ; do ln -sf ../init.d/enpri.sh /etc/rc$x.d/S20enpri.sh ; done

Hinweis: Diese Zeile endet mit einem "; done", also alles kopieren. Und nochmal zur Verdeutlichung, falls es im Script nicht gelesen wird: Es ist sinnvoll, bzw. sogar erforderlich in about:config > "dom.storage.enabled" auf false zu setzen.

Wenn manche Löschungen nicht erwünscht sind, jeweilige Zeile einfach mit einem Rautezeichen beginnend als Kommentar definieren.

Links und Quellen:
http://www.kontrollausschluss.de/einstieg-warum-datenschutz-im-internet.html
hier fehlt ein Link, der eine Beschreibung über die Thumbnail-Erstellung in KDE zeigt
http://futurezone.orf.at/stories/277695/
http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Cookie
http://www.kontrollausschluss.de/firefox-erweiterungen-fuer-mehr-datenschutz.html#betterprivacy
hier fehlt ein Link, der eine Beschreibung zu Java-Cookies liefert
http://hochglanz.dyndns.org/?p=186 über nepomuk

Zurück
XML Revisions of $tag
Seiten-History :: Letzter Editor : Brilliant :: Eigentümer : Brilliant ::
Powered by pnWikka 1.0
 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.