Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: [Solved] AVM WLAN Fritz!USB-Stick
Verfasst am: 16.09.2006, 22:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
Hallo zusammen,
habe zwischenzeitlich 2006-01-RC1 auf meinem Laptop installiert und bin echt begeistert!
Ein einziges klitzekleines Problem habe ich jetzt allerdings doch noch. Momentan kann ich mich wegen meines defekten PCs mit 'dessen' LAN-Kabel ins Internet einwählen. Künftig würde ich gerne mit einem avm Fritz! WLAN-USB-Stick via Fritz!Box Phone DSL 7050 ins Internet gehen, um das Kabel nicht immer umstecken zu müssen.
Habe also das netcardconfig-script ausgeführt und die abgefragten Daten eingetragen, soweit ich wusste, was jeweils gemeint war, also z.B. ESSID, WPA2-Verschlüsselung mit Passwort pp. Bei NWID (Hä?) und weiter hinten (ggf. zusätzliche Parameter für iwconfig wlan0 pp. war bei mir dann allerdings leider der Ofen aus).
Nach Abschluss des Konfigurationsscripts erscheint (nach jedem meiner bisherigen Versuche) ein Pop-Up, dass darüber informiert, dass das Wireless Device 0 verbunden ist. Leider bekomme ich trotzdem keine Verbindung zum Internet. Der Browser rödelt und rödelt und zeigt irgendwann ein timeout .
Auch diesmal habe ich wieder fleißig gegoogelt und hier in den Foren gesucht. Die Foreneinträge hier habe ich überwiegend nicht verstanden. Gibt es irgendwo eine für Anfänger verständliche Anleitung, aus der sich ggf. ergibt, was ich falsch gemacht bzw. vergessen haben könnte?
Besten Dank im voraus...
Ann |
Zuletzt bearbeitet von annuzzer am 17.09.2006, 17:16 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: AVM WLAN Fritz!USB-Stick
Verfasst am: 16.09.2006, 22:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Die Eingaben, die netcardconfig mindestens benötigt, sind:
ESSID
Mode (in deinem Fall "Managed")
WPA-Schlüssel
DHCP="Ja"
Die anderen Angaben kannst du weglassen (leere Eingabezeile).
Kanotix hat zwar einen nativen Linux-Treiber für den Fritz-Stick. Ich weiß allerdings nicht, ob dieser Treiber stabil läuft und vor allem auch WPA korrekt unterstützt. Als Alternative solltest du daher die Einrichtung mit "ndiswrapper" versuchen (ebenfalls im Kanotix-Menü). Dafür benötigst du aber die Windows-Treiberdateien von der Installations-CDROM des Sticks. Anleitung: http://kanotix.com/FAQ-id_cat-140.html |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: AVM WLAN Fritz!USB-Stick
Verfasst am: 17.09.2006, 01:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich hab auch den Stick, nehm halt nur WPA1, aber das geht tagelang ohne Probleme... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 08:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ Kano + ockham23:
Erstmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Toll, dass es Leute gibt, die so viel Ahnung haben . Bei unser einem sieht das nur leider so aus:
Nach dem Wechsel (als root) in ein zuvor angelegtes Verzeichnis mit den *.inf-Dateien von der Treiber-CD (Inhalt des Verzeichnisses: avmwcd.inf, fwlan64.inf, fwlan.inf, instwcli.inf) und Eingabe des ersten Kommandos
Code:
# dpkg -i ndiswrapper*.deb
aus der Anleitung erscheint leider nur
Code:
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von ndiswrapper*.deb (--install):
kein Zugriff auf das Archiv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
ndiswrapper*.deb
Könntet Ihr mir also ggf. noch mal helfen?
@ Kano:
Bedeutet Dein posting, dass Du nur das config-script ausgeführt hast und nicht nach der Anleitung vorgehen musstest?
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 08:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Dieser Teil der Anleitung betrifft nur das (Wieder-)Einrichten der Treiber nach einem Kernelupdate. Du startest erst bei diesen Anweisungen:
Zitat:
Now change into the directory where the driver files where copied to and install it into KANOTIX with:
# ndiswrapper -i driver.inf
# ndiswrapper -a
usw.
Falls es dir möglich ist, solltest du die Verschlüsselung im Router zunächst komplett abschalten, um die Verbindung ohne Verschlüsselung einzurichten (Verringerung der möglichen Fehlerquellen). Wenn das geklappt hat, kannst du in einem zweiten Schritt die Verschlüsselung wieder einschalten und den WLAN-Stick entsprechend einrichten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 11:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ ockham23:
Danke! Dann geht es bei mir also - nach Eingabe des ersten Kommandos
Code:
# ndiswrapper -i driver.inf
mit folgender Ausgabe weiter:
Code:
couldn't copy driver.inf at /usr/sbin/ndiswrapper-1.8 line 144.
In /usr/sbin/ndiswrapper-1.8 line 144 steht
Code:
copy("$inf", "$confdir/$driver_name/$driver_name.inf") or
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 11:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
Kleiner Nachtrag:
Habe einfach mal
Code:
# update-modules
und danach noch mal
Code:
# ndiswrapper -i driver.inf
versucht und daraufhin die Ausgabe
Code:
driver is already installed. Use -e to remove it
erhalten.
Auf das anschließende
Code:
ndiswrapper -a
folgte als Antwort dann allerdings
Code:
Manage ndis drivers for ndiswrapper.
-i inffile Install driver described by 'inffile'
-d devid driver Use installed 'driver' for 'devid'
-e driver Remove 'driver'
-l List installed drivers
-m Write configuration for modprobe
-da Write module alias configuration for all devices
-di Write module install configuration for all devices
-v Report version information
where 'devid' is either PCIID or USBID of the form XXXX:XXXX
Hat sich bei Ndiswrappers also zwischenzeitlich ggf. etwas geändert? Muss es jetzt vielleicht heißen
Code:
ndiswrapper -da
?
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 11:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Auf die Schnelle (muss gleich weg): Die Windows-Treiberdateien musst du vorher in den Ordner kopieren, in dem du das Kommando ndiswrapper ausführst, sonst findet er den Treiber nicht. Du kannst stattdessen auch den Menüpunkt "ndiswrapper konfigurieren" aus dem Kanotix-Menü aufrufen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 11:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
Das habe ich schon verstanden - und auch tatsächlich so gemacht !
Die letzte Konsolenausgabe bedeutet doch offensichtlich, dass es die Option "-a" nicht und stattdessen nur die aufgeführten Optionen, also
Code:
-i inffile Install driver described by 'inffile'
-d devid driver Use installed 'driver' for 'devid'
-e driver Remove 'driver'
-l List installed drivers
-m Write configuration for modprobe
-da Write module alias configuration for all devices
-di Write module install configuration for all devices
-v Report version information
gibt!
Was hätte denn
Code:
ndiswrapper -a
bewirken sollen? Wird das stattdessen jetzt ggf. durch eine der o.g. Optionen erledigt?
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 13:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Versuch mal Folgendes zum Testen (ich kann die Anweisungen mangels passender Hardware leider nicht überprüfen):
1. Computer mit der LiveCD booten; das ist unsere "standardisierte Testumgebung".
2. Fritz-Treiberdateien mit Konqueror in das Home-Verzeichnis von Benutzer "knoppix" kopieren.
3. Konsole öffnen, dann:
Code:
su
fix-unionfs
ndiswrapper -i [name_des_treibers].inf
ndiswrapper -m
ndiswrapper -l
Jetzt müsste die Meldung "Driver installed, hardware present" kommen.
Code:
modprobe ndiswrapper
iwconfig
Der letzte Befehl müsste schon Informationen für den WLAN-Stick anzeigen. Dann
Code:
netcardconfig
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ ockham:
Schön, dass Du wieder da bist !
Habe einfach mal in meiner installierten Kanotix-Welt
Code:
# modprobe ndiswrapper
eingegeben (daraufhin keine Ausgabe in der Konsole, sondern lediglich neuer Eingabeprompt), anschließend auch noch
Code:
# iwconfig
Daraufhin folgende Ausgabe:
Code:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth1 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:"XXXXXXXXXXXX"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 00:04:0E:AA:F8:60
Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:10 dBm Sensitivity=0/3
RTS thr:4096 B Fragment thr:4096 B
Encryption key:xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx Security mode:restricted
Power Management:off
Link Quality:100/100 Signal level:-53 dBm Noise level:-256 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
(Die X'e habe ich anstelle der ursprünglichen/eigentlichen Werte eingefügt.)
Ist das das, was ich auch in der "Testumgebung" hätte erreichen sollen, oder ist deren Start nun auch noch erforderlich? Bedeutet "Rx invalid crypt:0", dass etwas mit der Verschlüsselung nicht stimmt?
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Vielleicht klappt's ja schon so. Probier mal, per DHCP eine IP-Adresse zu beziehen:
Code:
dhclient wlan0
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Bei 2006-01 ist der Treiber doch vorinstalliert? Wo ist denn das Problem?
iwlist s
geht demnach sofort. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ ockham23:
Konsolenausgabe:
Code:
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
eth1: unknown hardware address type 24
eth1: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/wlan0/00:04:0e:c8:24:05
Sending on LPF/wlan0/00:04:0e:c8:24:05
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
receive_packet failed on wlan0: Network is down
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPOFFER from 192.168.178.1
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.178.1
SIOCADDRT: File exists
bound to 192.168.178.24 -- renewal in 432000 seconds.
@ Kano:
Konsolenausgabe:
Code:
lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
eth1 Interface doesn't support scanning.
wlan0 Failed to read scan data : Resource temporarily unavailable
und unverändert keine Verbindung herstellbar. LAN über den selben Router funktioniert unverändert?!?
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Haste an der Config irgendwelche Änderungen gemacht oder testest du das direkt von CD? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 15:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
bound to 192.168.178.24 -- renewal in 432000 seconds.
Das sieht sehr gut aus, denn wenn wlan0 vom Router eine IP-Adresse erhält, klappt wahrscheinlich auch das Internet. Aber: Du darfst aber nicht gleichzeitg per LAN-Kabel und WLAN mit dem Router verbunden sein, da es sonst zu einem Konflikt bei der Verbindung kommt. Also LAN-Kabel abziehen und dann die Verbindung zum Router und zum Internet testen:
Code:
ping 192.168.178.1 -c4
ping www.tagesschau.de -c4
Wenn auch der Ping zur Tagesschau klappt, kannst du mit Firefox surfen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 16:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ Kano:
Keine Änderungen an irgendeiner Config. Ich habe inzwischen mehrfach, aber immer mit denselben Eingaben das Script unter KMenü>KANOTIX>Netzwerk/Internet/Netzwerkkarte konfigurieren ausgeführt, bekomme über KNemo zu wlan0 Angaben zu allen abrufbaren Einträgen (mit Ausnahme eines Standard-Gateways), aber eben keine Verbindung zum Internet .
Werde es jetzt aber gerne noch mal von der Live-CD aus probieren und dann berichten.
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 16:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
aber eben keine Verbindung zum Internet
Das klappt bestimmt noch; vermutlich geht es sogar entweder mit dem Linuxtreiber oder mit dem Windowstreiber+ndiswrapper. Wichtig ist zunächst einmal, dass du den Router pingen kannst.
Versuch mit der LiveCD und netcardconfig - zunächst ohne ndiswrapper -, ob du den WLAN-Stick einrichten kannst. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 17:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jan 2006
Beiträge: 35
|
|
@ ockham23:
DEINE Zuversicht hat sich ausgezahlt . Ich bin jetzt tatsächlich mit meinem avm WLAN USB-Stick im Internet !
Wie von (Dir und) Kano vorgeschlagen - HERZLICHEN DANK AUCH AN DICH, KANO! - habe ich's zwischendurch noch mal via Live-CD probiert, dort (nach zuvor abgezogenem LAN-Kabel) wieder "KMenü>KANOTIX>Netzwerk/Internet/Netzwerkkarte konfigurieren" ausgeführt und sofort eine Internetverbindung bekommen?!
Sollte es am Ende lediglich an dem immer gleichzeitig angeschlossenen LAN-Kabel gelegen haben (das ich eingesteckt hatte, um hier meine Fragen posten zu können )? Freut mich jedenfalls riesig, dass jetzt wirklich alles funktioniert!
Also noch mal herzlichen Dank!
Ann |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 17:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Sehr schön! Die Sache mit dem LAN-Kabel ist schon ganz anderen passiert.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|